Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#388605
Hallo und guten Abend,
ich benötige eine Bemaßung der Befestigungslöcher für die schmalen vorderen Kotflügel (411.110). Welche Schrauben wurden im Original verbaut (Kombiblechschraube mit unverlierbarer Scheibe) ? Habe beim stöbern im Forum auch Varianten mit 8mm- Gewindelöcher in der Kabine gelesen; wäre das auch eine Alternative. Hat jemand vielleicht ein Foto? Danke für die Antworten.

Gruss Alfons
#390096
mogbig hat geschrieben:Hallo und guten Abend,
ich benötige eine Bemaßung der Befestigungslöcher für die schmalen vorderen Kotflügel (411.110). Welche Schrauben wurden im Original verbaut (Kombiblechschraube mit unverlierbarer Scheibe) ? Habe beim stöbern im Forum auch Varianten mit 8mm- Gewindelöcher in der Kabine gelesen; wäre das auch eine Alternative. Hat jemand vielleicht ein Foto? Danke für die Antworten.

Gruss Alfons
#390156
Hallo Alfons,

bei meinem 411.119 (breite Kotflügel) sind jeweils 9 Schrauben im Abstand von 120 mm vorhanden gewesen. Bei der Restauration habe ich mich immer knapp daneben gelegt, damit ich nicht auf die alten (gehärteten?) abgerissenen und abgeflexten Schrauben treffe. Der Keder (MogParts) ist sowieso nicht vorgelocht, so dass man ihn individuell lochen kann.
#390204
Hallo Christoph, hallo Stephan,
danke für die Antworten. Hat jemand von Euch vielleicht noch das Mass um welches die Schrauben vom inneren Kotflügelrand (sollte bei breiten und schmalen Kotflügeln ja gleich sein) entfernt sind. An welcher Stelle beginnen die Schraubenlöcher von vorne (oder hinten)?
Was haltet Ihr von der Befestigung mittels Blindnietmuttern; der Kotflügel könnten zwecks Isnpektion/Rostvorsorge leicht demontiert werden?!.
Danke für Eure Antworten.

Gruss Alfons
(aus dem Ostfriesischen)
#390232
Hallo Alfons,

wenn man ein gerades Stahlband anschmiegend in den Radlauf legt, liegen die Bohrungen ungleich von der Kante des Stahlbandes entfernt. Aber sie liegen jedenfalls mittig im Rechteckrohr des Rahmenprofils.

Ich hatte mir das damals ausgemessen und in folgender Tabelle festgehalten. Es gab dabei Abweichungen von bis zu 5 mm zwischen linker und rechter Seite.
Dateianhänge:
Kotflügelmaße.JPG
Kotflügelmaße.JPG (24.18 KiB) 1745 mal betrachtet
#425983
Guten Abend
will das alte Thema nochmals aufleben lassen:
es wird in diesem Winter wohl Zeit, die Bleche unterhalb der Tür 411 aufzuarbeiten oder teilweise auszutauschen.
Hat jemand Tips, wie die Schlitz-Senkschrauben der Kotflügelbefestigung gelöst werden können ?
Habs noch nicht irgendwie probiert - ich erwarte aber, dass die nicht zu lösen sind...
Abflexen, ausbohren.. vorher lange mit Rostlöser einweichen (... aber wie :lol: ).

Am Kotflügel selbst will ich den vermoderten inneren Rand (mit den Löchern) abschneiden und über die ganze Länge neu anschweissen (die Patina aussen bzw das Blech ist ja noch gut)... das Lochmaß über die gebogene Länge will ich vom original abnehmen...

Aber bereits jetzt stellt sich die Frage, wie die Dinger überhaupt abgebaut werden können - welche Lösungen habt Ihr !
Bild
#426101
Hallo Raischle,

nimm einen dicken Schlitzschraubendreher, der was aushält und treib ihn mit einem dicken Hammer zwischen Kotflügel und Karsosserie genau da rein, wo die sch... gehärteten Blechschrauben sitzen. Und hau die Köpfe von den Blechschrauben ab. Rausdrehen ist da nichts mehr. Erst wollt ich sie ausbohren und hab mich nach dem 4 Bohrer gewundert, was das denn für Kackschrauben sind. Erst später habe ich gesehen, dass das Blechschrauben sind, die gehärtet sind. :evil: Mit der Flamme hab ich auch kurz probiert. Aber das stinkt saumäßig, da der alte Gummikeder anfängt zu brennen.

Bei der Aktion wird der Kotflügel zwar etwas krumm, aber den kannst du anschließend wieder richten, wenn er ab ist.

Vorher:
Bild


Zwischendrin:
Bild


Nachher:
Bild


Ich hab die Kotflügel mit ihren 4 Schlosschrauben angeschraubt gehabt und hab anschließend die Schraubenlöcher ausgemessen und ca. 1-2 cm neben den alten Schrauben gebohrt. M6 Gewinde geschnitten und das ganze mit M6x16 6-kant-Schrauben und Karosseriescheiben angeschraubt. In der Hoffnung, dass wenn ich die Kotflügel noch mal ab machen müsste, ich bei den 6-Kant-Schrauben mehr glück habe, da ich sie zusätzlich noch mit ein wenig Fett engeschraubt habe. Grundiert, Unterbodenschutz und Lakiert. Fertig.
#426245
Hallo Jörg
danke für die ausführliche Antwort... aber wenn Du die Senk-Schraubenköpfe abtrennst / -haust, dann ist zwar der Kopf weg aber das Restschraubenstück ist ja noch im Gewinde :shock:

Sind da eigentich Anschweissmuttern in dem Hohlraum ? ..und wenn Du ein paar Zentimeter daneben neu bohrst und Gewinde schneidest, bist Du dann einfach nur in dem Vierkantprofil ?

Ist so wie damals Radio Eriwan: "im Prinzip..ja.. aber" ich kapiers noch nicht :lol:

Raimund
#426247
Hallo Raimund,

natürlich bleiben die Gewindestücke der Blechschrauben dann drin. Anschweißmuttern gibt es dabei nicht. Wenn Du es "antiseptisch" haben willst, musst Du schon ein neues Rechteckrohr einschweißen. :wink:
#426265
"Antiseptisch" habe ich es natürlich nicht gemacht. Dazu fehlt mir die Zeit und der Mog musste zwischendurch auch immer mal was tun. In dem Zwischenraum ist sicherlich noch einiges an Gammel drin. Allerdings habe ich vorne und hinten jetzt eine 10 mm Bohrung drin, damit ev. eingedrungenes Wasser ablaufen kann. Jetzt bin ich am Überlegen, was ich da rein spritzen könnte, damit es nicht weiter rostet. Hat vielleicht jemand eine Idee?
#426267
Hallo Jörg,

Ablaufbohrungen habe ich auch gemacht und den Hohlraum mit einer Sonde mit "Fluidfilm" behandelt. "Mike Sanders" und ähnliche Mittelchen werden auch empfohlen.

Moin, ist jemand im Forum, der mir 2 kleinere Te[…]

U411, Anhängersteuerventil

Guten Morgen Franz Damit das abblasen des Ventils […]

Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]