Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#192068
Hallo Unimogfreunde

Komme gerade vom TÜV und dieser bemängelt (unter anderem) das meine Kotrollleuchte für die Blinkanlage nicht geht!

Ich habe im Armaturenbrett eine separate Kontrollleuchte eingebaut. Diese blinkt auch, wenn der Warnblinker eingeschaltet ist oder ein Anhänger gezogen wird. Nur leider nicht wenn ich solo blinke. Beim ersten Blinken bekommt sie manchmal ein Signal und geht dann aber aus.

Nun meine Frage:

Das hängt doch eigentlich nur von der Wattzahl der Glühlampe ab die in der Kontrollleuchte sitzt, oder?

Andere Möglichkeit; wie kann ich auf die Schnelle eine 2 Kontrollleuchte für das Fahrzeug installieren, Beziehungsweise wo muss diese angeklemmt sein, damit sie mit blinkt, wenn der Unimog blinkt?

(es handelt sich um einen 406 Bj. 78

Vielen Dank

Gruß

Sascha
#192101
Hallo Sascha!
Es hängt nicht von der Wattzahl in der Kontrollleuchte ab sondern von der Wattzahl im Blinker. Dort sollten 21 Watt Birnchen drin sein.
Wenn die Kontrolle aber beim Einschalten des Blinkers auch nur ab und zu geht, tippe ich eher auf irgendwelche Kontaktschwierigkeiten.
Ich würde zuallererst mal den Stecker vom Blinkrelais ziehen und mit wd40 behandeln.

Die seperate Kontrolle ist auch nur für den Anhänger. Die beiden Kontrollen im Kombiinstrument sind für den Unimog und den 2. Anhänger.

Gruß
Tomas
#192110
Hallo Sascha

Zum einen solltest Du zuerst mal prüfen ob wirklich in allen Blinkleuchten die richtigen 12v /21w Glühlampen verbaut sind , ob diese funktionieren und ob alle Lampen einwandfreie Masse haben.

Sollte alles stimmen müsste es im Kombiinstrument bei jeder Blinkrichtung anzeigen.
Tut sich nichts mußt du zuerst die Kontrolleuchte "C" im Instrument prüfen vielleicht ist diese defeckt.

Sollte sich auch hier kein Fehler finden geht die Suche am Blinkrelais weiter. Hier ist mittels Prüflampe zu kontrollieren ob es am Ausgang "C" oder Klemme 49a zu einem Blinksignal kommt . Sollte dies der Fall sein und davon gehe ich aus weil die Anlage ja blinkt bleibt nur noch die Kabelverbindung zwischen Blinkrelais und dem Instrument übrig.
Diese kannst du notfalls erst mal provisorisch überbrücken.

Das kurze Aufblinken der externen Blinklampe ist eine induktive Kontrollfunktion für den Anhängerbetrieb und hat mit deinem Problem nichts zutun.

viel Spaß beim basteln und keine Angst vorm Kurzschluß

Netten Gruß
mogmarkus
#192168
Hi Sascha,

Markus hats richtig geschrieben. Die Blinkleuchte außerhalb des Kombigeräts ist NUR für Anhängerbetrieb. Wenn Du keinen Anhänger dran hast dann blinkt die beim Einschalten des Blinkers einmal auf und ist sonst finster. (Wenn sie das auch so macht, dann sind in den Blinkern auch die erforderlichen 21 Watt Birnen).
Die Kontrollampe des "Zugwagens" ist im Kombigerät oben links. Das sollte bei Warnblinker auch mitgehen. Ich würde zuerst da mal das Birnchen prüfen. (viel Spaß bei dem Gefummel -Da kommt man nicht gut hin) :?
Wenn das in Ordnung ist dann so weiter suchen wie von Markus beschrieben.

Grüße aus dem schönen Frankenland

Tobias
#298130
Hallo,

die richtige Wattzahl, damit es richtig blinkt, ist vom verbauten Blinkrelais abhängig. Früher waren 18W-Birnen verbaut und auch ein dafür ausgelegtes Blinkrelais. Bei neueren Fahrzeugen ist ein Blinkrelais für 21W-Birnen verbaut. Damit nun die Anhängerkontrollleuchten richtig funktionieren, müssen die entsprechenden Birnen verbaut sind, sonst kann's zu Fehlfunktionen der Kontrollleuchten kommen.

Gruß,
Michael
#298141
Hallo Sascha!

Eine Kontrolllampe kann auch zusätzlich angeschlossen werden, ohne die Funktion der Lampenüberwachung. Einfach eine Kontrolllampe mit z.B. 5 Watt einmal an den rechten und einmal an den linken Blinker anklemmen. Diese blinkt immer mit, außer alle Lampen in einem Blinkkreis sind defekt.

Gruß!

Ronald
#298143
Hallo Sascha!

Laß Dich bei der Fehlersuche von deinem Mog nicht ins Bockshorn jagen:


http://www.unimog-community.de/index.ph ... ic&t=51955
(Die wichtigstens Infos stehen oben und unten, den Rest kannst du "überlesen", da geht es nicht wirklich ums Thema!). :?

Da ist ab Werk nicht alles so, wie es sein sollte... Nur mal so als Info!


Gruß Michael
#299232
Also, wenn ich das Zickzack der Beiträge noch erweitern darf.

Beim Neuverkabeln wurde auch der
Blinkgeber (18 W + 21W) + 2 x 21 W
ausgetauscht.


1. Blinkgeber

Angeschlossen sind:

a) Unimog U421:

- vorne 18 W Blinkbirne in den tropfenförmigen Leuchten (Blinker und Begrenzungslicht)
- hinten 21 W Blinkbirne

- über Schaltrelais zusätzliches Blinklicht vorne 21 W; das ist in RUS Vorschrift.

Das Relais soll ja nicht viel Strom ziehen, so dass der belastete Stromkreis nicht merklich beeinflusst wird, so dass es zu keiner vorschnellen Anzeige der nächsten Belastungsstufe kommt.

b) Anhänger

1. Anhänger
- 21 W

2. Anhänger (noch nicht ausprobiert)
- 21 W


Effekt:

Am Unimog gehen alle Blinker, am Anhänger auch.

Beim Anschalten blinken kurz die 3 Kontrolleuchten auf. Danach nur die von C Zugmaschine; die C1 1. Anhänger im Kombiinstrument verlischt; die C2 ausserhalb kann ja nicht leuchten. Dies trifft auch für den Betrieb der Warnblinkanlage zu, nur dass die Taktfrequenz durch die doppelte Belastung absinkt, was ja richtig ist.


Was kann das sein?

Welche Experimente können angestellt werden, um den Fehler einzukreisen? Ggfs. mal n x 21 W in Serie dranhängen, bis hoffentlich C1 oder/und C2 aufleuchtet?



2. Warnblinkschalter Hella gem. Montageanleitung 460 016-03/9/96

Meiner Meinung nach ist auf dem Bildchen ein Fehler:

Vom Warnsignalschalter zum Blinkgeber gibt es nur (49), also Gleichstrom, je nach Stellung des Blinkschalters über (15) AUS oder (30) EIN kommt also Gleichstrom auf den Blinkgeber.

Es fehlt aber die Verbindung (49a), also getakteter Strom vom Blinkgeber zum Warnblinkschalter; zum Fahrtrichtungschalter ist es eingezeichnet.

Wie kann das getaktete Signal auf R und L bei eingeschaltetem Warnblinkschalter (und somit auch Fahrtrichtungsschalter) kommen, wenn es zwar am Eingang des Fahrtrichtungsschalters anliegt, aber da dieser neutral steht, nicht durchgeschaltet ist.

Meiner Meinung nach kann es doch nur funktionieren, wenn (49a) an allen 3 Bauelementen (Blinkgeber, Warnblinkschalter, Fahrtrichtungschalter) anliegt.

Leider kann ich keine Kopie dran hängen. Ich verweise auf die Ausarbeitung von Martin Gläser, aus der auch diese Dreierverbindung von (49a) hervorgeht.


Danke und Gruß! Karl
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]