- 18.06.2007, 23:51
#156043
Hallo Jochen,
Die Idee ist gut aber eigentlich ist der tatsächliche Aufwand geringer.
Man muss den Verteiler nämlich nicht einschicken.
Man bestellt sich das Teil und bekommt es innerhalb 14 Tage
zugesendet.
Mit dabei ist eine Anleitung ( 1 DIN A4 Blatt) mit ca. 5 Punkten.
Wenn Ralf es noch hat kann er es ja mal hier einstellen.
Das auf dem Bild weiter oben dargestellte Teil kommt genau an die
Stelle, wo sonst der Unterbrecher sitzt, genauer gesagt, sein Unterteil.
Man baut also die Verteilerkappe ab, entfernt den Verteilerfinger,
baut den Unterbrecher ab und anschließend an die selbe Stelle das
Elektronikteil ein. Es ist sehr sauber gearbeitet und besitzt eine
Ausfräsung an der Seite, wo die kleine Achse von Unterbrecherkontakt ist.
An der anderen Seite ist eine Öse, da kommt die Schraube wieder rein, die
vorher den Unterbrecher gehalten hat. Die hält dann das Elektronikteil.
Dann noch den "Läufer" montieren. Der wird mit 3 Inbus- Schrauben
fixiert. Ein entsprechend passender Inbus- Schlüssel liegt bei. Man hat wirklich an alles gedacht. Der Läufer (innerer Ring) muss bis ganz nach unten auf die Verteilerwelle geschoben werden, dann sitzt er "formschlüssig". Man dreht ihn etwas hin und her, bis man eine Stellung
gefunden hat, bei der die Inbus- Schrauben zwischen den Nocken der
Verteilerwelle genau im Tal sind, Gleichmäßig festschrauben, fertig.
Der Rest ist Elektrik:
Den Kondensator (gelber Draht im Verteiler) abklemmen und abgeklemmt lassen, die grüne und die rote Leitung durch
die Verschraubung am Verteilergehäuse führen, die grüne Leitung an die
Klemme 1 der Zündspule anschließen, wo schon die alte grüne Leitung
rauskommt, die bei den BW- 404's in der Abschirmung steckt.
Die rote Leitung an die Klemme 15 vom Widerstand anschließen, also an der Zündschalter- Seite und nicht an der Zündspulenseite. Bei Ralf's Mog haben wir dazu die rote Leitung mit an die oberste Klemme in dem runden
Widerstandsdöschen angeklemmt.
Den Verteilerfinger und Kappe wieder montieren.
Dann noch die Zündung einstellen und das isses.
Der Schraub- und Anklemm- Aufwand ist eher gering. Die Zündung
muss man sowieso mit der Lichtblitzpistole einstellen, alles andere
ist bestenfalls Behelf.
Bei Einbau an Ralfs Mog war einzig die Durchführung der Leitungen
durch die Verschraubung am Verteiler etwas fummelig.
Wir haben mehrere Anläufe versucht, um die beiden Leitungen durch das
Loch zu fummeln, wo bislang nur eine Leitung drin war. Letztenendes
haben wir das Loch dann vorsichtig auf 5mm aufgebohrt, entgratet
und dann gingen beide Leitungen problemlos durch. Das kann man so
machen, weil da genug "Fleisch" ist.
Mit Kaffee trinken, Werkzeug suchen, Kinder hüten und "Plane gegen den Regen anbringen" waren es ca. 3 Stunden, aber ganz gemütlich gebastelt.
Ralf:
Hab ich was vergessen?
Man könnte nochmal nachfragen, ob die Fa. Laubersheimer
Verteiler prüfen und ggf. instandsetzen kann, bei denen die Fliehkraft-
Regelung nicht mehr genug verstellt. Bei dem Thema ist man ja mit Hausmacher- Mitteln erstmal am Ende. Man kann mit dem Stroboskop nur
feststellen, dass der ZZP nicht wieder auf ca. 10 Grad bei 1000 RPM
zurückgeht, wenn man ihn vorher auf den Wert 40 Grad bei 4500 RPM
gebracht hat.
Beim Schreiben denke ich, dass es fast mehr Arbeit ist, es aufzuschreiben, als es zu machen...
Beste Grüße aus Viersen
Klaus
Die Idee ist gut aber eigentlich ist der tatsächliche Aufwand geringer.
Man muss den Verteiler nämlich nicht einschicken.
Man bestellt sich das Teil und bekommt es innerhalb 14 Tage
zugesendet.
Mit dabei ist eine Anleitung ( 1 DIN A4 Blatt) mit ca. 5 Punkten.
Wenn Ralf es noch hat kann er es ja mal hier einstellen.
Das auf dem Bild weiter oben dargestellte Teil kommt genau an die
Stelle, wo sonst der Unterbrecher sitzt, genauer gesagt, sein Unterteil.
Man baut also die Verteilerkappe ab, entfernt den Verteilerfinger,
baut den Unterbrecher ab und anschließend an die selbe Stelle das
Elektronikteil ein. Es ist sehr sauber gearbeitet und besitzt eine
Ausfräsung an der Seite, wo die kleine Achse von Unterbrecherkontakt ist.
An der anderen Seite ist eine Öse, da kommt die Schraube wieder rein, die
vorher den Unterbrecher gehalten hat. Die hält dann das Elektronikteil.
Dann noch den "Läufer" montieren. Der wird mit 3 Inbus- Schrauben
fixiert. Ein entsprechend passender Inbus- Schlüssel liegt bei. Man hat wirklich an alles gedacht. Der Läufer (innerer Ring) muss bis ganz nach unten auf die Verteilerwelle geschoben werden, dann sitzt er "formschlüssig". Man dreht ihn etwas hin und her, bis man eine Stellung
gefunden hat, bei der die Inbus- Schrauben zwischen den Nocken der
Verteilerwelle genau im Tal sind, Gleichmäßig festschrauben, fertig.
Der Rest ist Elektrik:
Den Kondensator (gelber Draht im Verteiler) abklemmen und abgeklemmt lassen, die grüne und die rote Leitung durch
die Verschraubung am Verteilergehäuse führen, die grüne Leitung an die
Klemme 1 der Zündspule anschließen, wo schon die alte grüne Leitung
rauskommt, die bei den BW- 404's in der Abschirmung steckt.
Die rote Leitung an die Klemme 15 vom Widerstand anschließen, also an der Zündschalter- Seite und nicht an der Zündspulenseite. Bei Ralf's Mog haben wir dazu die rote Leitung mit an die oberste Klemme in dem runden
Widerstandsdöschen angeklemmt.
Den Verteilerfinger und Kappe wieder montieren.
Dann noch die Zündung einstellen und das isses.
Der Schraub- und Anklemm- Aufwand ist eher gering. Die Zündung
muss man sowieso mit der Lichtblitzpistole einstellen, alles andere
ist bestenfalls Behelf.
Bei Einbau an Ralfs Mog war einzig die Durchführung der Leitungen
durch die Verschraubung am Verteiler etwas fummelig.
Wir haben mehrere Anläufe versucht, um die beiden Leitungen durch das
Loch zu fummeln, wo bislang nur eine Leitung drin war. Letztenendes
haben wir das Loch dann vorsichtig auf 5mm aufgebohrt, entgratet
und dann gingen beide Leitungen problemlos durch. Das kann man so
machen, weil da genug "Fleisch" ist.
Mit Kaffee trinken, Werkzeug suchen, Kinder hüten und "Plane gegen den Regen anbringen" waren es ca. 3 Stunden, aber ganz gemütlich gebastelt.
Ralf:
Hab ich was vergessen?
Man könnte nochmal nachfragen, ob die Fa. Laubersheimer
Verteiler prüfen und ggf. instandsetzen kann, bei denen die Fliehkraft-
Regelung nicht mehr genug verstellt. Bei dem Thema ist man ja mit Hausmacher- Mitteln erstmal am Ende. Man kann mit dem Stroboskop nur
feststellen, dass der ZZP nicht wieder auf ca. 10 Grad bei 1000 RPM
zurückgeht, wenn man ihn vorher auf den Wert 40 Grad bei 4500 RPM
gebracht hat.
Beim Schreiben denke ich, dass es fast mehr Arbeit ist, es aufzuschreiben, als es zu machen...
Beste Grüße aus Viersen
Klaus