Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#156043
Hallo Jochen,

Die Idee ist gut aber eigentlich ist der tatsächliche Aufwand geringer.
Man muss den Verteiler nämlich nicht einschicken.

Man bestellt sich das Teil und bekommt es innerhalb 14 Tage
zugesendet.

Mit dabei ist eine Anleitung ( 1 DIN A4 Blatt) mit ca. 5 Punkten.
Wenn Ralf es noch hat kann er es ja mal hier einstellen.

Das auf dem Bild weiter oben dargestellte Teil kommt genau an die
Stelle, wo sonst der Unterbrecher sitzt, genauer gesagt, sein Unterteil.

Man baut also die Verteilerkappe ab, entfernt den Verteilerfinger,
baut den Unterbrecher ab und anschließend an die selbe Stelle das
Elektronikteil ein. Es ist sehr sauber gearbeitet und besitzt eine
Ausfräsung an der Seite, wo die kleine Achse von Unterbrecherkontakt ist.
An der anderen Seite ist eine Öse, da kommt die Schraube wieder rein, die
vorher den Unterbrecher gehalten hat. Die hält dann das Elektronikteil.

Dann noch den "Läufer" montieren. Der wird mit 3 Inbus- Schrauben
fixiert. Ein entsprechend passender Inbus- Schlüssel liegt bei. Man hat wirklich an alles gedacht. Der Läufer (innerer Ring) muss bis ganz nach unten auf die Verteilerwelle geschoben werden, dann sitzt er "formschlüssig". Man dreht ihn etwas hin und her, bis man eine Stellung
gefunden hat, bei der die Inbus- Schrauben zwischen den Nocken der
Verteilerwelle genau im Tal sind, Gleichmäßig festschrauben, fertig.


Der Rest ist Elektrik:
Den Kondensator (gelber Draht im Verteiler) abklemmen und abgeklemmt lassen, die grüne und die rote Leitung durch
die Verschraubung am Verteilergehäuse führen, die grüne Leitung an die
Klemme 1 der Zündspule anschließen, wo schon die alte grüne Leitung
rauskommt, die bei den BW- 404's in der Abschirmung steckt.
Die rote Leitung an die Klemme 15 vom Widerstand anschließen, also an der Zündschalter- Seite und nicht an der Zündspulenseite. Bei Ralf's Mog haben wir dazu die rote Leitung mit an die oberste Klemme in dem runden
Widerstandsdöschen angeklemmt.

Den Verteilerfinger und Kappe wieder montieren.

Dann noch die Zündung einstellen und das isses.

Der Schraub- und Anklemm- Aufwand ist eher gering. Die Zündung
muss man sowieso mit der Lichtblitzpistole einstellen, alles andere
ist bestenfalls Behelf.

Bei Einbau an Ralfs Mog war einzig die Durchführung der Leitungen
durch die Verschraubung am Verteiler etwas fummelig.
Wir haben mehrere Anläufe versucht, um die beiden Leitungen durch das
Loch zu fummeln, wo bislang nur eine Leitung drin war. Letztenendes
haben wir das Loch dann vorsichtig auf 5mm aufgebohrt, entgratet
und dann gingen beide Leitungen problemlos durch. Das kann man so
machen, weil da genug "Fleisch" ist.

Mit Kaffee trinken, Werkzeug suchen, Kinder hüten und "Plane gegen den Regen anbringen" waren es ca. 3 Stunden, aber ganz gemütlich gebastelt.

Ralf:
Hab ich was vergessen?

Man könnte nochmal nachfragen, ob die Fa. Laubersheimer
Verteiler prüfen und ggf. instandsetzen kann, bei denen die Fliehkraft-
Regelung nicht mehr genug verstellt. Bei dem Thema ist man ja mit Hausmacher- Mitteln erstmal am Ende. Man kann mit dem Stroboskop nur
feststellen, dass der ZZP nicht wieder auf ca. 10 Grad bei 1000 RPM
zurückgeht, wenn man ihn vorher auf den Wert 40 Grad bei 4500 RPM
gebracht hat.

Beim Schreiben denke ich, dass es fast mehr Arbeit ist, es aufzuschreiben, als es zu machen...

Beste Grüße aus Viersen
Klaus
#156058
Moin Klaus,

Alles erwähnt und Nix Vergessen ...... :party: :party:

Wiedermal wie aus dem Lehrbuch ...... Deine Beschreibung ..... das sollte auch jeder Elektrik Trottel so wie ich einer bin Verstehen können, und das Teil Einbauen können :!:

Und stimmt zu Schreiben ist es mehr als Einzubauen .......lach


Gruß Ralf
#156066
Hi Klaus,

Daaaaaanke, das haste super gemacht, jetzt kapierts auch der Hardy ! :wink:

Das wäre ja echt mal ne Gelegenheit für ne Sammelbestellung,
das Interesse ist ja bei vielen vorhanden und man muss den Verteiler nichtmal einschicken !

Der Versand des Zündverteilers war bisher für mich der einzige Hinderungsgrund gewesen.

Wer kann sich um die Sammelbestellung kümmern ?

MfG
Hardy
#156067
Hallo Klaus,

deshalb habe ich meinen Verteiler ja zur Fa. Laubersheimer geschickt, da der Einbau auch einen Probelauf auf dem Verteilerprüfstand beinhaltet.
Denke da kann man feststellen, ob die Fliehkraftverstellung geht oder nicht.
Ansonsten Zettel beilegen m.d.B. um Überprüfung.

Gruß Jochen
#156068
Hallo Jochen,

ach, dann scheints wohl doch besser zu sein den mit einzuschicken.

So ein Testlauf kann ja nicht schaden, und wenn das im Preis inbegriffen ist, warum nicht ?

Die haben das Equipment und das Know-How um die Sache 150% ig hinzubekommen.

Dann ziehe ich mal meine oben getroffene Aussage zurück und bin dann doch fürs einschicken :oops:

MfG
Hardy
#156100
Riiichtiiiich Justus .......

Beim einstellen d. Zündung mit de Blitzelampe sieht mann das ob se noch geht die Fliehkraft Verstellung ..... und dann kann man gegebenenfalls die Einstellung der Zündung so oder so Einstellen.....wie Besser ist ne !


Gruß Ralf
#160522
Hallo,

habe auch die Pertronix e-Zuendung. Bin sehr zufrieden Brauche nun einen Reservezuendspule fuer eine laengere Fahrt (10 Tage Expedition in den noertlichen Teil von Guatemala, Petén). Kann ich statt Pertronix Kondensator eine BOSCH verwenden? Wenn ja, welche? Andere Optionen?

Saludos,
#295133
Einen frohen Karfreitag wünsche ich allen!

Nachdem ich meinen Unimog seit langem lediglich zum Arbeiten eingesetzt und mich recht wenig um sein Wohlergehen gekümmert habe, soll ihm diese Tage mal etwas Gutes getan werden. Er hat nun neue Kühlwasserschläuche, die zivilen Zündkabel von Fritz Kramer inkl. Bosch Zündkerzen und seit heute auch die kontaktlose Zündanlage von Laubtec. Nach derart vielen und guten Berichten aus dem Forum bin ich schon gespannt. Da ich noch nicht komplett fertig bin, habe ich die Zündung noch nicht getestet.
Auf dem Bild weiter oben (von Jochen, Mogbastler) sieht es so aus, als sei lediglich das rote Kabel aus dem Verteiler nach außen geführt. Was ist denn mit dem grünen Kabel passiert?
Ich habe jedenfalls beide rausgeführt und weiß nicht wirklich, wie ich die Kabel legen soll. Das grüne Kabel konnte ich ja noch durch den vorhandenen Stahlflexschlauch zur Zündspule ziehen - sieht auch gut aus. Das rote Kabel muss ja aber an die 24V-Klemme - sprich: ich habe das Kabel aus dem Stahlfelxschlauch rausgeführt und gehe zur Klemme vor dem Widerstand. Da hängt jetzt also ein einzelnen farbiges Kabel ziemlich lustlos rum... sieht nicht gut aus.
Wie habt Ihr das denn gelöst?

Vielen Dank für die Antworten (am Besten mit Bild) und frohe Ostern,
Tobias
#295135
Hi Tobias,

ich habe das so gelöst:

Bild


Bild


Das grüne Kabel muss nicht nach außen geführt werden!

Das rote habe ich eben auch lustlos irgendwie reingepfriemelt :wink:

Mehr Infos gibts unter:

http://www.bienenforschung.biozentrum.u ... _beegroup/

Ciao,
Hardy
#295250
Hallo Hardyy

vielen Dank für die schnelle Antwort. Nachdem ich sie gelesen hatte, dachte ich mir auch, dass es nicht eine meiner besten Überlegungen war die vorhandene grüne Leitung herauszuziehen um an deren Stelle die grüne Leitung der Zündanlage an dieselbe Stelle anzuschließen.
Aber wie auch immer... Nach etlichen Fehlzündungen und Rumgerabbel schnurrt der Unimog zu Ostern wie lange nicht mehr! Nur gut, dass ich so auch gleich weiß, was es noch alles einzustellen gibt. Die neue Zündanlage funktioniert jedenfalls :D

Frohe Ostern und Grüße aus dem Saarland,
Tobias
Lenkgetriebe LS7 undicht

Sorry, dass ich dieses alte Thema hervorhole, aber[…]

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]