Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#6723
Hallo zusammen,

nachdem ich nun meinem Mog soweit restauriert habe, dass ich die Lampen wieder anbauen kann, stosse ich nun auf ein grösseres Problem. Vom Vorbesitzer war es so geschaltet, dass entweder die Originallampen brannten oder durch umstecken die Zusazlampen. Die Blinker in den Zusatzlampen gingen immer mit, die hatte der Vorbesitzer einfach parallel zu den Originalen geschaltet. Nun habe ich das über ne Relaisschaltung so aufgedrösselt, das per Standard die Originallampen brennen und über einen Schalter im Amturenbrett die Zusatzlampen zugeschaltet werden können. Das funktioniert auch soweit perfekt. Mein Problem ist nun folgendes, dass ich nicht weiss wo ich mich am Blinkrelais einschleifen muss. Folgende angaben stehen auf dem Blinkrelais:

0335210163
Bosch DOT SAE J590B / J945

Von den Anschlüssen her gibt es zwei Reihen a 4 Kontakte.
Hat jemand von Euch eine Pinbelegung welcher für was zuständig ist ???
Aus dem Schalt der Betriebsanleitung ist nicht schlau zu werden und die Such hat auch nicht das gewünschte Ergebniss gebracht.


Vielen Dank ! ! !


Michel421




[Editiert am 13/7/2004 von Michel421]
#33591
hallo ..

ich versteh dein problem nicht ganz.
am blinkrelais selber brauchst du gar keinen abgriff machen, höchstens am warnblinkschalter, dort liegen die klemmen R und L auf, welche du für die
ansteuerung benötigst. auch findest du R und L am lenkstockhebel. dann würde ich das
ganze nicht über relais schalten, sonder lediglich über einen wechselschalter mit 2 x UM.

wiederhörn!
#33647
Michael,

das mit dem Umstecken ist richtig und entspricht der StVO in Deutschland. Es wäre zu prüfen, ob die StVO es denn verbietet, daß auf der richtigen Seite ein zusätzlicher Blinker am Mog mitläuft.

Wen es nicht verboten ist, dann würde ich es belassen. Allerdings bekommst Du dann das Problem, daß bei Betrieb ohne Anhänger bereits in der Blinkanzeige der 1. Anhänger auf der Kontrollaneige mitblinkt, bei Anhängerbetrieb blinkt dann bereits die 2. Kontrolllampe, vorausgesetz es ist ein Relais 2x21 +21+21 verbaut.

Ich habe wegen der Verkehrsverhältnisse hier einen Zusatzlbinker am Mog angebaut und bereue es nicht.

Gruß! Karl
#33648
Zusatzfrage: Hat jemand schon mal ausprobiert, neben den beiden Blinkern am Mog a 21 Watt noch ein Relais im Blinktakt ansteuern zu lassen? Dann könnten ja merhere Blinkleuchten drangehängt werden, ohne daß das eigentliche Blinkrelais in die Knie geht.

Wäre in diesem Fall der Steuerstrom des Relais so groß und dabei der Blinkgeber so empfindlich, daß in diesem Fall der im Vergleich zu den beiden Verbrauchern a 21 Watt (vorderes und hinteres Blinklicht am Mog) recht geringe Steuerstrom von vielleicht 1 Watt (?) bereits die Blinkkontrolllampe für den 1. Anhänger erregt?

Also, Zusatzblinkerd irekt angesteuert, ergäbe:
2 x 21 W + 21 W (1.AH); frei 21 W für einen Anhänger

Hingegen, Zusatzblinker über Relais angesteuerert, ergäbe:
2 x 21 W + 1 W (? Steuerung des Relais); frei 21 W für 1. und 21 W für 2. Anhänger.

Gruß1 Karl
#33651
hallo!

die idee mit einem relais zusätzliche blinkleuchten anzusteuern ist
problemlos möglich.
normale kfz-relais benötigen als steuerstrom nur wenige milliampere,
welche sag ich mal das kraut nicht fett machen.
somit bleibt auch die anhängerkontrolle dunkel!

wiederhörn!
Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]