Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#301410
Hallo,

Ich habe einen 2-Kolben Westinghouse Kompressor 411 502 113 0, der durch einen Drehstrommotor angetrieben und mit einen dazwischengeschaltetem Kessel zu Druckluftarbeiten benutzt wird. Ich vermute mal, dass dieser aus einem Unimog 411 stammt.
Da ich noch möglichst lange was davon haben will, würde ich gerne einen Ölwechsel und alle anderen Wartungsarbeiten durchführen. Was gehört da dazu? Welches Öl muss ich auffüllen und wieviel?
Auf dem Gehäuse steht, dass man den Ölstand über einen Meßstab kontrollieren soll. Ich kann aber keinen finden... Wo sollte sich dieser befinden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Birger
#301414
Hallo Birger,

der Kompressor stammt mit Sicherheit aus einem LKW, denn 1. wüsste ich keinen U 411, in dem ein Zweizylinderluftpresser verbaut ist und 2. hat die Wabco (Westinghouse) Teilenummer 411 ... nichts mit dem Unimog Baumuster 411 zu tun.
Einen Ölmeßstab wirst Du vergeblich suchen, denn laut Wabco Handbuch besitzt dieser Kompressor eine "Tauchschmierung mit Druckölanschluss", d.h. er wird vom Motor mit Öl versorgt, was aber nicht zu verwechseln ist mit Druckumlaufschmierung. Der Kompressor besitzt also eine Eigenschmierung, nur wird der Ölsumpf über den Druckölanschluss ständig gespült. Die Nachrüstung mit einem Ölmeßstab wäre also kein Problem, vorausgesetzt die Teile sind noch verfügbar. Bei nächster Gelegenheit werde ich mich mal schlau machen und von mir hören lassen.

Gruß Franz
#301434
Hallo,

danke für deine Hilfe. Das erklärt schonmal den seltsamen Schlauch der an der oberen Öffnung vom Kurbelgehäuse sitzt und in eine mit Öl gefüllte Coladose hängt. Das kann doch so nicht funktionieren oder?
Wie stellt sich denn mit dem Druckölanschluß der richtige Ölstand ein?

Gruß Birger
#301439
Moin, birger.

Für unsere Kompis nehmen wir spezielles Kompressorenöl,
erinnere mich nur noch an den Begriff: Schaumgebremst.

Bei Bedarf schau ich mal in unserem Öllager nach.

Schlauch mit Coladose **): Sieht nach Kurbelgehäuseentlüftung aus.

Grüße
WolFgang

**)Bei alten englischen Moppeds sieht man öfters die Kurbel-Motorgehäuseentlüftung, deren Schlauch stilecht in einer Guiness-Dose mündet. :D
Guiness is good for You :lol:

PS: Wir haben Kompis mit Schauglas für den Füllstand, bei anderen die Öleinfüllverschlussstopfen mit integrierten Peilstab.
#301462
Habe solch ein Teil bei meinem Uraltkompressor drauf.
Am oberen Ölanschluß habe ich die Entlüftung, einen alten Benzinschlauch der in einer Büchse endet da doch mla ein Tropfen Öl kommt.
Am unteren Ölanschluß steckt ein durchsichtiger PVC Schlauch, da kann man den Ölstand kontrollieren, aber mit Stöpsel drauf, muß aber fest sitzen - wichtig, sonst ist das Öl an der Decke!
Läuft bei mir seit 35 Jahren als Werkstattkompressor.

Servus Jürgen
#301466
Hallo Birger,

von Wabco sind für diese Baureihe weder Ersatzteile noch Schnittzeichnungen zu bekommen. Also habe ich mir einen Wabco-Einzylinder mit Ölmeßstab vorgenommen und denke, daß ein Ölspiegel von ca. 15 mm ausreichend ist.
Motoröl ist natürlich gut geeignet, aber 15W-40 hat eine zu hohe Viskosität. Ein 10W oder maximal 10W-20 sollte passen. Genauso geht aber auch ein Hydrauliköl der Viskositätsklasse ISO VG 22 oder 32.

Gruß Franz
#301534
Moin.
Das Öl das wir für unsere Kompis verwenden ist

Enersyn RC-S 100 (synthetisches, gibts aber auch als mineralisches Öl)

Weiteres kann ergoogelt werden.

Grüße
WolFgang

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]