Sztoy hat geschrieben:Hi der Besitz ist verboten, der Erwerb ist verboten und das Betreiben
schon ganz und gar. Also eigentlich nur für den Lizensierten Funkamateur......
Hallo,
ich will niemanden zum "Schwarzfunken" verleiten, aber diese Aussage von Sztoy ist schlichtweg nicht richtig.
Die in Deutschland für Amateurfunk zuständige Behörde ist die Bundesnetzagentur (hieß früher RegTP, davor FTZ, ...).
Dort heißt es:
"
Der Empfang von Amateurfunksendungen sowie der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland jedermann gestattet. Die Teilnahme am Amateurfunkdienst (Senden) erfordert jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung mit personengebundener Rufzeichenzuteilung..." (
Quelle)
Also: Amateurfunkequipment kaufen, besitzen und einschalten, um Funksendungen zu empfangen, ist für jeden gestattet. Das war früher mal anders, da gabs schon Hausdurchsuchungen beim Besitz von Vorverstärker-Mikrofonen...
Ich sehe eher ein Problem in den Reiseländern selbst, als in D oder EU, wenn man unlizensiert erwischt wird. Dass Besitz und Betrieb von Funkgeräten durch Touristen in Tunesien und Co. bislang von den Behörden großzügig "übersehen" wird, macht es noch lange nicht legal.
Professionelle Reisegruppen oder Rallyeveranstalter statten ihre Fahrzeuge fast schon standardmäßig mit VHF-Funkgeräten der 100W-Klasse aus. Das macht aus Gründen der Kommunikationssicherheit innerhalb der Gruppe auch Sinn. Diese Veranstalter haben aber ohnehin eh einen "offiziellen" Draht zu den lokalen Behörden, die den Einsatz von Sicherheitsequipment wie Funk durchaus dulden oder sogar fordern werden. Wenn nun aber jeder Individualreisende im 2m-Band durch die Dünen funkt, dürfte es irgendwann mit der Großzügigkeit der Behörden dort vorbei sein.
Wo Sztoy sicher recht hat: man kann beim Funkbetrieb viele Fehler machen, wer sich nicht regelmäßig damit befaßt, der wird im Urlaub nicht damit glücklich werden - schon gar nicht im Notfall oder Pannenfall.
Von daher tendiere ich eher zum Satelliten-Handy, es ist auch in Streßsituationen bedienbar und recht zuverlässig, was die Verbindungen angeht. Verglichen mit vernünftigem VHF-Funkequipment samt Antenne, Einbau, Antennenabstimmung etc. dürfte ein Thuraya- oder Globalstar-Handy sogar preiswerter sein und man kann es unabhängig vom Fahrzeug verwenden (wenn der Mog auf der 2,7m-Antenne liegt, helfen auch 1.000W nichts ...
![Wink :wink:](https://www.unimog-community.de/phpBB3/images/smilies/icon_wink.gif)
).
Grüße
Tom