Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#260
Viele ältere Fahrzeuge (z.B. mein 411 von 57) haben Tacho-Stände von 10-30.000 km. Dies ist sicher nicht richtig. Sind die wahrscheinlichen Laufleistungen im Bereich 100.000, 200.000 oder noch höher ?

Wie kann man ungefähr die Betriebsstunden pro Jahr oder Dekade angeben ?
#550
Viele ältere Fahrzeuge (z.B. mein 411 von 57) haben Tacho-Stände von 10-30.000 km. Dies ist sicher nicht richtig. Sind die wahrscheinlichen Laufleistungen im Bereich 100.000, 200.000 oder noch höher ?

Wie kann man ungefähr die Betriebsstunden pro Jahr oder Dekade angeben ?
#2381
Viele ältere Fahrzeuge (z.B. mein 411 von 57) haben Tacho-Stände von 10-30.000 km. Dies ist sicher nicht richtig. Sind die wahrscheinlichen Laufleistungen im Bereich 100.000, 200.000 oder noch höher ?

Wie kann man ungefähr die Betriebsstunden pro Jahr oder Dekade angeben ?
#12144
Hallo Christian!

Da einen Anhaltspunkt zu finden dürfte sehr schwer werden. Es kommt ganz auf den Einsatzbereich des Mog an.
Der 411 von der örtlichen MB-Niederlassung hier wurde früher als Abschleppwagen eingesetzt, also eine eher geringe km-Leistung.
Ein Kommunalmog düst den ganzen Tag umher, also viele km. Die landwirtschaftlichen machen viele Stunden, aber kaum km.
Mein 2010 kam damals aus der Landwirtschaft und hatte glaube ich um die 80.000 km, aber mächtig viele Stunden.

Gruß, Andre
#12145
Hallo Christian,
von Betriebesstunden auf gefahrene Kilometer zu schließen kannst Du vergessen! Im land- und forstwirtschaftlichen Einsatz haben die Unimog viele Stunden gearbeitet, sind dabei aber nur kurze Strecken gefahren worden. Ganz anders bei Unimogs der Straßenmeisterei. Die werden nur gefahren, gefahren, gefahren. Kilometerfressen ohne Ende. Gibt zwar auch Stunden, aber eben viel weniger. Gleiches gilt für Zugmaschinen z.B. von Speditionen.
Sicherlich ist es nicht besonders glaubhaft wenn in einer Anzeige steht 5000 Stunden und nur 30000km. Da wär einer ja im Schnitt mit 6 km/h gefahren. Wenig real. Also Augen auf beim Unimogkauf.
Thorsten
#12172
Hallo
Ich habe gehört das 1 Betriebstunde 50 km entsprechen soll.
Wenn man bedenkt das ein Komunal-Unimog mit voller Motorleistung am Böschungsmäher oder einem großen Schredder läuft scheint mir das keinesfalls übertrieben.
Natürlich ist es unmöglich einen genauen KM-Stand rauszukriegen aber für eine Peilung über den Daumen reicht´s.

Gruß Andreas
#12288
Beim Mog mit OM 636 (2010 - 411) sitzt der Betriebsstundenzähler vorne auf der Einspritzpumpe, wenn einer vorhanden ist, ab Werk hatte wohl jeder Mog einen, da aber kaum noch ein Mog seinen ursprünglichen Motor hat und viele andere Motoren keinen BS- Zähler hatten, haben viele Mogs heute keinen mehr.

Gruß

Michael
Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, MB hat es sich hier bei den alte[…]

Om352 Geht nach 10 min aus

Hallo Lucas, die Verschmutzung der Filter war nur […]

Unimog 401 Bolzen für Kipperpritsche

P.S. Gegen das klappern: leg doch so "Ant[…]

Hallo Raph, wie Herbert schon geschrieben hat gibt[…]