Seite 1 von 1

Klemme W für Drehzahlmesser

Verfasst: 07.11.2007, 01:10
von paralyzed
Hallo Leute,

kann mir bitte einer sagen, wo an dieser Lichtmaschine die Klemme W für den Drehzahlmesser ist?

Bild

Danke und Grüße aus Bayreuth

Michael

Verfasst: 07.11.2007, 05:36
von MANherrmann
Hallo Michael,

die Klemme W muß nicht an jeder Lima sein so weit ich weis, wird ja auch nur für ein DZM gebraucht.

Verfasst: 07.11.2007, 09:50
von HorstPritz
Hallo Michael,
eine Klemme W bzw. Leitung entsprechend der Klemme W kann Dir jeder gute Bosch-Dienst in Deine Lichtmaschine einlöten. Das ist eine Arbeit von wenigen Minuten und kostet nicht die Welt.
Möglichweise kann Dir aber auch einer hier im Forum sagen, wo Du das Kabel anlöten mußt

Grüße,
Horst

Wo ist Klemme "W"

Verfasst: 07.11.2007, 21:24
von 404KPG
Nabend zusammen,

Die Klemme W ist meines Wissens nur für den Drehzahlmesser.
Sie zapft an der Wechselspannungsseite einer Feldwicklung
der Lichtmaschine eben die Wechselspannung ab. Die Frequenz
der Wechselspannung ändert sich mit der Drehzahl der Lichtmaschine
und damit mit der Drehzahl des Motors. Der Drehzahlmesser misst nun
eigentlich die Frequenz und zeigt das Ergebnis in Umdr/Min. an.

So wie es aussieht hat die abgebildete Lima keine Klemme W.
Man kann sie beim BOSCH Dienst nachrüsten lassen oder selber nachrüsten.

In dem Lagerschild der LIMA sind 6 dicke und 3 kleine Dioden eingepresst.
Die 6 Dicken sind in zwei Gruppen zu drei aufgeteilt. Eine Dreiergruppe
ist so angebracht, dass das Blech, welches die Dioden verbindet, mit dem Pluspol (B+ ) verbunden ist. Auf der anderen Seite dieser Dioden sind
die Leitungen der Feldwicklung angeschlossen.

Um eine Klemme W zu bekommen lötet man einfach einen Draht an eine
dieser Dioden an und zwar an der Seite, wo die Feldwicklung angeschlossen ist. Da hat man noch Wechselspannung. Das andere Ende
des Drahtes führt man durch irgend ein Loch nach aussen. Das ist dann
die Klemme W.

Die Klemme B+ sind die beiden größeren Anschlüsse in der Vertiefung
für den Stecker.

Wenn man die Lichtmaschine schnell geöffnet bekommt und die Schrauben
nicht fest sitzen ist das weniger Arbeit, als es hier aufzuschreiben.

Schöne Grüße aus Viersen

Klaus Gartz

Verfasst: 08.11.2007, 01:18
von Torsten Pohl
Hallo Klaus

kannst du das mal in Bildern dokumentieren, ich hab nich ne alte Lichtmaschine rumliegen die gerne dafür opfere, zerlege um Bilder zu mache so das du nur beschriften müßtest.
Ich versteh zwar ziemlich genau was du sagst aber umsetzen würd ich mich dennoch nicht trauen (ist nicht so ganz meine Welt :roll: )

Tschau Torsten

Verfasst: 08.11.2007, 19:19
von 404KPG
Hallo Torsten,

klar, mach ich gerne. Hätte ich auch gemacht, wenn ich noch ne
zerlegte Lima hier gehabt hätte. Schicke mir die Bilder einfach an
meine Adresse klaus.gartz(ät)gmx.de

Im Prinzip braucht man nur ein Bild, und zwar von der Innenseite
des oben abgebildeten Deckels. Man sollte die Dioden auf ihren
Trägerplatten erkennen können. Schicke einfach, was du hast.

Beste Grüße

Klaus

Verfasst: 08.11.2007, 20:32
von 404wolf
Hallo Klaus
Danke für die tolle Anleitung - habe ich gleich zu meinen technischen Unterlagen abgelegt.
Gruß Wolf

Irgend etwas fehlt hier!

Verfasst: 09.11.2007, 23:57
von paralyzed
Hallo Leute,

wie immer Danke für die kompetenten Antworten.

Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl, dass jetzt alle glücklich und zufrieden mit ihrer technischen Anleitung zum Einbau einer Klemme W sind, nur ich nicht.

Hallo Klaus, kannst du mir bitte deine Anleitung auch schicken. Die Adresse lautet paralyzed(at)web.de

Danke und Grüße aus Bayreuth

Michael

Klemme W nachrüsten

Verfasst: 11.11.2007, 21:08
von 404KPG
Nabend Zusammen,

Ich habe mal etwas im Netz gestöbert und eine
Explosionszeichnung einer Drehstrom - Lima gefunden.
In diese Zeichnung habe ich die Anbringung der Klemme "W"
eingezeichnet. Vielleicht hilft das der Allgemeinheit weiter.

Schöne Grüße aus Viersen

Klaus

Verfasst: 12.11.2007, 23:18
von Torsten Pohl
wow danke für die Explosionszeichnung so kapiere sogar ich das!!

Tschau Torsten