Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5044
Ich beabsichtig meinen Hanomag R16 (bitte nicht töten weils kein Mg is, jeder fängt mal klein an!) ohne Bremslicht mit eben diesem ausrüsten, das ganze soll möglichst als Zweikreissystem aufgebaut sein, da ich die originalen Rückleuchten behalten möchte! Jetzt meine Frage was brauche ich dafür? Wahrscheinlich ein neues Blinkrelais, oder? Als Blinkschalter habe ich diese runde Aludose von Hella, die an die Lenksäule geschraubt ist! Kann ich den weiterverwenden? Noch eine Frage, wofür ist die Klemme 54f jetzt da, Bremslicht oder Warnblinkschalter?
Mfg Markus!
#23132
Markus,

Klemme 54 ist für die Bremse, 54f speziell für die 2-Kammer-Leuchten, wo Bremse+Blinkem über das selbe Birnchen gehen. Und sowas hast du ja wohl.

Genau:
54........Klemme für Bremsleuchten an Anhänger-Steckvorrichtung und bei Leuchtenkombinationen, sofern Kennzeichnung notwendig
54f......Eingangsklemme am Blink-Bremsschalter (vom Bremslichtschalter)

Zu deinem Blinkschalter kann ich leider nix sagen, aber vielleicht hilft noch ein bisschen mehr Info oder ein Bild.

Gruss aus www.Erlangen.de -Martin.Glaeser-

[Editiert am 20/12/2003 von -Martin.Glaeser-]
#23247
Hi ihr Mogler,

ich will mich ja hier als GüldnerTrecker Eigner nicht unbedingt einhängen,
aber ich denke das Problem ist techn. gesehen das selbe.

Mein Güldner hat auch die alten 2-Kammerleuchten hinten und somit Blink- und Bremslicht auf einer Glühbirne.

Ich habe einen ganz normalen Blinkgeber, wie auch einen handelsüblichen Warnblinkschalter im Boschdienst erworben.
Die Besonderheit der Verdrahtung habe ich, soweit ich mich im Moment noch erinnern kann, nur über die Art der Verdahtung am Blinklichtschalter gelöst.

Der von mir verwendete Blinklichtschalter sah so ähnlich aus wie deiner und wird mit so einer Schelle an der Lenksäule befestigt. Das besondere daran ist das er für die vorderen wie für die nach hinten zeigenden Brems-Blinkleuchten ein separates Kabel hat, also zweimal links und zweimal rechts.

Die Anhängersteckdose wird einfach mit auf die hintere Links bzw. rechts Leitung aufgelegt.
Das Bremslicht wird vom Bremslichtschalter auf diesen
Schalter geführt.
Wenn nun der Blinker betätigt wird, trennt dieser Schalter für die betreffende Seite zuerst den Kontakt des Bremslichts und erst dann schliest er den anderen Kontakt für das Blinklicht.

Mehr ist das eigentlich nicht.

Zum Blinkgeber kann ich noch anmerken das der alte kaputte ursprünlich ein 18W mit 2+1+1 Schaltung war. der neue ist nur für 21Watt Birnen, welches bei der Auswahl der richtigen Glühbirne beachtet werden muss.
Hat das Fahrzeug bei diesem Blinkgeber noch 18W Birnen geht der Blinkgeber nicht oder nicht richtig.!!

Gruß
Hermann
#23249
Hallo Markus,

hier der Versuch einer Analyse:

a) Blinkerschalter (Fahrtrichtungsanzeige)
die beiden Kontroll-Leuchten zeigen m.E. 1) die Kontrolle für den Schlepper selbst und 2) die Kontrolle für Anhängerbetrieb. Den Schalter-Typ kann ich leider nicht erkennen.
b) Blinkrelais 1+2
die Alu-Gehäuse lassen vermuten, dass es sich um alte mechanische Thermo(bimetall)blinkrelais handelt; heute werden bekanntlich Transistorblinker verwendet
c) Bosch-Warnblinkrelais
scheint mir schon die Transistorausführung zu sein; ein gleich aussehendes ;) habe ich vor vielen Jahren mal in einem NSU TT nachgerüstet

Versuch mal, die Klemmenbezeichnungen am Fahrtrichtungsschalter und den drei verschiedenen Relais abzulesen und bekanntzugeben, vielleicht kann man dann die Sache eingrenzen und bestimmen.

Gruss aus Südwestfalen
Gerhard
#23300
Hallo Markus,

Dein Problem ist nicht der Einbau eines Bremslichtschalters und sein Anschluss an den Blinkschalter, sondern dabei der Beibehalt der vorgeschriebenen Warnblinkfunktion! Dafür brauchst Du 2-Kreis-Blink- und Warnblinkschalter.

Gerhard hat Recht: Die Bilder allein nützen nicht viel. Du musst schauen, welche Klemmen vor allem der Blinkerschalter hat.

Das Blinkrelais (5 Klemmen: 49, 49a, c, c2, c3) kannst Du bei Verwendung entsprechender Birnenstärke in jedem Fall weiterverwenden.

Dein Warnblinkschalter scheint ein Universalschalter für 1 und 2-Kreis zu sein. Er müßte 6 Klemmen (30, 31, L, R, 54, 54f) haben. Den kannst Du dann auch weiter verwenden.

Beim Blinkschalter ist das die Frage. Hier gibt es 1-Kreis und 2-Kreis-Schalter. Du brauchst einen 2-Kreis-Schalter. Anhand des Bildes ist nicht zu erkennen, welche Ausführung Du hast.
Um das festzustellen, mußt Du den Schalter abbauen und öffnen. Die Schaltplatte hat oben und unten Anschlüsse. Wenn es ein 2-Kreis-Schalter ist, hat er folgende Anschlüsse:
Unten: R, L, HL, HR, 49a, 54f
Oben: 31, C1, C2, C3, 54f, R54, L54
(Ein 1-Kreis-Schalter hat die 54er Klemmen nicht)

Dass Problem ist, dass die alten und langsamen Traktoren ursprünglich weder Bremslicht (brauchen sie auch heute noch nicht) noch Warnblinkanlage hatten.
Als es Pflicht wurde, eine Warnblinkanlage nachzurüsten, konnte der ursprünglich regelmäßig eingebaute Einkreis-Schalter weiterverwendet werden, wenn kein Bremslicht da war.
Wenn Du aber Blinklicht, Warnblinklicht und Bremslicht auf eine 1-Faden-Birne legen willst, benötigst Du einen 2-Kreis-Blinkschalter und einen 2-Kreis fähigen Warnblinkschalter.

Durch die entsprechende Verkabelung dieser Schalter erreichst Du dann die vorgeschriebene Funktion, dass die Warnblinkanlage unabhängig von der Stellung des Blinkschalters und des Bremslichtschalters alle 4 Blinkleuchten gleichzeitig zum Blinken bringt.

Wenn Du dann die Anhängerdose anders schalten willst, weil Du am Anhänger 1-Kreisleuchten hast, musst Du nach dort für die Blinker die gleichen Anschlüsse, wie für die vorderen Blinker des Traktors nehmen und für das Bremslicht den Anschluss direkt vom Bremslichtschalter (also ohne Umweg über Warnblinkschalter und Blinkschalter) nehmen.

Viel Spass und schöne Weihnachtsfeiertage.
Gruß Josh
#23312
Danke, für die wirklich hilfreichen Beiträge! Jetzt nochmal eine konkrete ja/nein Frage: Muss ich vom Bremslichtschalter erst auf die Klemme 54f vom Warnblinkschalter und dann von der 54 des Warnblinkschalters auf die 54f vom Blinkerschalter? Wofür ist dann das 2. 54 f des Blinkerschalters?Und wo muss man die 3Cs vom Relais bzw Schalter anschließen, die sind doch für die Kontrolleuchten oder?
Nochmals Vielen Dank und auch euch und euren Familien frohe Werihnachten und einen guten Rutsch!



[Editiert am 23/12/2003 von mogverrückter]

[Editiert am 23/12/2003 von mogverrückter]
U421 Sturz der Vorderräder

Hallo die sollten doch im Normalfall parallel sei[…]

@Helmut Schmitz , Hallo Helmut, danke für d[…]

Hallo Forum, die Heckpartie vom 411 ist jetzt wie[…]

Hallo Sven, also bei meinem ersten Mal Glühk[…]