Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#82636
Hallo Experten der Elektrik,

beim sebststricken eines neuen kabelbaumes für einen 411 .118 bin ich nun bei der blinkanlage angelangt. Dabei möchte ich weder diverse alte nachrüstvarianten noch blinksysteme mit zweikammerrückleuchten wiederholen sondern eine heute übliche konventionelle (warn)- blinkanlage für zweihängerbetrieb mit 3 kontrollleuchten korrekt einbinden.
Zur verfügung stehen div. warnblinkschalter die neben den geläufigen klemmen aber keine klemme 30b aufweisen, beim elektronischen (warn)- blinkgeber 2+1+1 (8x21W) ist aber die klemme 30b vorhanden. Bie näherer untersuchung des blinkgebers wurde jedoch festgestellt, dass die klemme 30b des gebers intern mit der klemme 49 gebrückt ist. Was macht dann die separate klemme 30b für einen sinn?
Leider konnte ich ausgerechnet diese Klemmenbezeichnung in der rubrik " 8. anlagen für fahrtrichtungsanzeige... " in den bereits in der Community veröffentlichten und auch sehr ausführlichen listen nicht finden.
Ist es vielleicht eine gesonderte stromversorgung bei ausgeschaltetem hauptschalter oder so etwas ähnliches?
Hätte gern eure expertenmeinung hierzu gehört.
Danke
Heinz401
vom fuße der Wartburg
#82642
:? Halo Heinz 401
Nach DIN 72552 gibt es ertstmal keine keine Klemme 30b, nur eine Klemme 30a (Batterieumschaltkreis 12/24 V Eingang von Batterie 2 Plus). Diese Information habe ich allerdings aus einer Literatur der `90 Jahre.
30b wird bei den neueren Warnblinkanlagen wahrscheinlich nur erfunden worden sein, weil mittlerweile bei dem Haufen Stromabnehmern in einem modernen Fahrzeug die 12V Anlage nicht mehr ausreicht. und eine Schaltung gebraucht wurde, die dann den Bedarf entsprechend ist. Vielleicht Spannung mit Zündung ein und Klimaanlage aus oder so. Mach Dir doch keine Gedanken um die Verschaltung mit Klemme 49, schließ das Ding an, falsch machen kannst Du dabei wahrscheinlich nichts.

Gruss Torsten
#82648
Moins,
der Logik der sonstigen Benennungen folgend vermute ich, dass es sich bei 30b um "geschaltetes Plus" handelt, z.B. über Zündschloss

15 Batterie Plus über Schalter
30 Eingang von Batterie Plus direkt
30a Eingang von 2. Batterie und am Umschaltrelais 12/24V
31 Rückleitung an Batterie Minus oder direkt an Masse
31a Rückleitung an 2. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V
31b Rückleitung an Batterie Minus oder an Masse über Schalter
31c Rückleitung an 1. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V

Gruß Ulli
#82656
In meiner alten Boschliste sind neben 30 und 30a auch diverse Klemmen 30f,h,l und r aufgeführt nicht jedoch 30b. Allen gemeinsam ist aber die Verbindung mit Batterie (+), also ungeschaltet.
Grundsätzlich gilt: mit 30 wird die (+)-Spannung hinter bzw am Anlasseranschluß bezeichnet. Wäre er geschaltet, also hinter dem Zündschloß müßte es 15 sein.
#82740
Danke euch vielmals für eure beiträge---doch völlige klarheit habe ich immer noch nicht.
Es geht mir hier auch nicht um kümmelspalterei sondern um das prinzipielle verständnis dessen was ich hier verdrahte. Obwohl lt. Waldmog in der DIN keine klemme 30b aufgeführt ist, was auch mit meiner liste übereinstimmt, muss die klemme wohl eine definitive bedeutung (wenigstens einmal) gehabt haben. Aus dem mir vorliegenden schaltplan auf seite 51 Bild 36 der betriebsanleitung vom 411c (vermutlich endstand) sind die klemmen 30b des warnblinkschalters und des (warn)-blinkgebers miteinander verbunden obwohl der blinkgeber ja über 49 entweder über 15 oder 30 des warnblinkschalters in jedem falle, also auch bei gezogenem schlüssel mit 12 V+ versorgt wird. Und dass die Schwaben eine überflüssige leitung verlegt haben kann ich nicht glauben , obwohl ich denke, dass es auch ohne geht. Ich werde es ausprobieren sofern nicht noch eine plausible erklärung bis dahin kommt. Vielleicht hängt es auch mit dem innenleben der blinkgeber und schalter zusammen was ja meistens nicht von außen zu durchschauen ist. Der ansatz in richtung batterieumschaltung geht ja beim 411 ins leere. Noch eine
Frage an Nieswurz bitte : Was ist RKL?
Ich hoffe, dass sich das problem 30b in der großen community noch klären lässt.

mfg Heinz401
vom fuße der wartburg
#82750
RKL ist eine Rundumkennleuchte.
Die Klemme 30b soll zu Weiterversorgung eines anderen Verbrauchers dienen.
Ich habe daher mal den Schaltplan vom 406 studiert und siehe da, auch hier sind Warnblinkschalter und Warnblinkgeber mittels 30b verbunden :shock: allerdings hat das Warnblinkrelais ansonsten keine Versorgung wenn 49 (via 15) abgeschaltet ist da nur der Warnblinkschalter mit 30 versorgt wird.
Aber die Sache wird noch spannender, in den Schaltplänen für 407 wie auch für 417 ( diese sind ja bekanntlich neuer) ist neben 30b auch 30c eingezeichnet, und beide werden beim Betätigen das Warnblinkschalters mit 30 gebrückkt, während dabei dann 49 aufgetrennt wird. 49 ist erst hinter dem Warnblinkschalter mit 30b gebrückt, so dass immer die Versorgung des Relais gewährleistet ist. Das Warn-und Blinkrelais steuert ja sowohl den normalen Blinker als auch den Warnblinker.
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]