- 21.10.2005, 23:57
#82636
Hallo Experten der Elektrik,
beim sebststricken eines neuen kabelbaumes für einen 411 .118 bin ich nun bei der blinkanlage angelangt. Dabei möchte ich weder diverse alte nachrüstvarianten noch blinksysteme mit zweikammerrückleuchten wiederholen sondern eine heute übliche konventionelle (warn)- blinkanlage für zweihängerbetrieb mit 3 kontrollleuchten korrekt einbinden.
Zur verfügung stehen div. warnblinkschalter die neben den geläufigen klemmen aber keine klemme 30b aufweisen, beim elektronischen (warn)- blinkgeber 2+1+1 (8x21W) ist aber die klemme 30b vorhanden. Bie näherer untersuchung des blinkgebers wurde jedoch festgestellt, dass die klemme 30b des gebers intern mit der klemme 49 gebrückt ist. Was macht dann die separate klemme 30b für einen sinn?
Leider konnte ich ausgerechnet diese Klemmenbezeichnung in der rubrik " 8. anlagen für fahrtrichtungsanzeige... " in den bereits in der Community veröffentlichten und auch sehr ausführlichen listen nicht finden.
Ist es vielleicht eine gesonderte stromversorgung bei ausgeschaltetem hauptschalter oder so etwas ähnliches?
Hätte gern eure expertenmeinung hierzu gehört.
Danke
Heinz401
vom fuße der Wartburg
beim sebststricken eines neuen kabelbaumes für einen 411 .118 bin ich nun bei der blinkanlage angelangt. Dabei möchte ich weder diverse alte nachrüstvarianten noch blinksysteme mit zweikammerrückleuchten wiederholen sondern eine heute übliche konventionelle (warn)- blinkanlage für zweihängerbetrieb mit 3 kontrollleuchten korrekt einbinden.
Zur verfügung stehen div. warnblinkschalter die neben den geläufigen klemmen aber keine klemme 30b aufweisen, beim elektronischen (warn)- blinkgeber 2+1+1 (8x21W) ist aber die klemme 30b vorhanden. Bie näherer untersuchung des blinkgebers wurde jedoch festgestellt, dass die klemme 30b des gebers intern mit der klemme 49 gebrückt ist. Was macht dann die separate klemme 30b für einen sinn?
Leider konnte ich ausgerechnet diese Klemmenbezeichnung in der rubrik " 8. anlagen für fahrtrichtungsanzeige... " in den bereits in der Community veröffentlichten und auch sehr ausführlichen listen nicht finden.
Ist es vielleicht eine gesonderte stromversorgung bei ausgeschaltetem hauptschalter oder so etwas ähnliches?
Hätte gern eure expertenmeinung hierzu gehört.
Danke
Heinz401
vom fuße der Wartburg