Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#4598
Hallo an die Unimog-Gemeinde!
Zunächst einmal möchte ich Euch zu Eurem Forum gratulieren. So viele interessante Informationen habe ich selten auf einmal gesehen. Ich, der sich erst seit einigen Tagen mit dem Thema Unimog beschäftigt und von Kfz\'s nicht so viel versteht, ist beeindruckt von dem Fachverstand und der Bereitwilligkeit gegenseitig zu helfen. Alle Achtung!

So, und nun zu meiner Frage: Ich plane mir einen Unimog U 407, Baujahr 10/88 mit ca. 52 TKm und knapp 4.000 Betriebsstunden zu kaufen.
Das Fahrzeug soll ¤ 7.700 zzgl. Steuer kosten.
Was haltet Ihr davon?
Der Unimog soll nur zur Freizeit und zum leichten Feld/Waldeinsatz genutzt werden.
Es wäre toll, ein wenig über das Für und Wieder zu dem geplanten Kauf zu erfahren.
Für Eure Ratschläge bedanke ich mich schon jetzt!
#22353
U407, ein schönes Gerät!

Weiterentwickelte Technik des U406.
War oft/immer im Kommunal-Einsatz => daher auf Rost achten wegen möglichem Winterdiensteinsatz.!
Ansonsten: km und Betriebsstd. sind OK
Wie ist die Ausstattung mit Hydraulik? Zapfwelle? Anbauteile?

Der Preis scheint soweit OK, ausser es sind irgendwo noch \"versteckte Mängel\" bei
- Getriebe (>>ausführliche Probefahrt machen, mit allen Gängen, und auch an Steigung)
- Motor (eher unwahrscheinlich)
- Rost

Auf jeden Fall zuschlagen!
...und sag\' Bescheid, wenn es was geworden ist - Wir freuen uns über jeden neuen Unimogler!

-Martin.Glaeser-
Unimog-Club Gaggenau UCG Mitglied # 2427
#22355
Danke für die schnelle Antwort Matin!

Also: Wo würde ich den Rost zuerst entdecken? Optisch sieht das Fahrzeug ganz \"normal\" aus. Wäre der Rost eher am Unterboden?
Deutet die Tatsache, dass der Unimog eine Holzpritsche hat darauf hin, dass er als Streufahreug (wg. dem Salz) eingesetzt wurde?

ansonsten: Keine Anbaugeräte; evtl. Mähgeräte (muss ich noch verhandeln)
Unimog wird neu getüvt und vorgeführt(?)
war länger als 2 Jahe abgemeldet
Zapfwelle vorne und hinten
Hydraulik
Kipp-Pritsche

Wie \"prüfe\" ich das Getriebe?
Ob die Gänge einzulegen sind, oder wie?

Hat jemand Erfahrungen mit dem 407?
Da es im Moment einfach mehr eine Laune ist, von der ich nicht weiß, wie lange sie hält, interessiert mich auch die Wiederverkäuflichkeit von dem Fahrzeug.
Wie sieht es mit Ersatzteilen aus? Stimmt es, dass die Teile des 421 und des 406 verwendet werden können?

Bin auf Eure Antworten gespannt!
#22356
Als erstes muß ich Martins Antwort korrigieren, der 407 ist die Weiterentwickling des 421, der 417 ist der Nachfolger des 406.
Der 407/417 hatte schon einen etwas besseren Unterbodenschutz, zumindest die späten Baujahre. Rost ist vorne unter der Winschutzscheibe und hinten in der Waagerechten Falz zwischen den Fahrerhausoberteil und Unterteil gerne zu erwarten. Weiterhin die Beplankung unter den Scheinwerfern, wie beim 421/406 auch. Türen unten wie üblich.
Beim Getriebe prüfen, ob die Gänge rausspringen, wenn Getriebe warm ist und bei Last. Auch die pneumatische Schaltung der Zwischengänge prüfen. Welche Ausstattung hat das Teil, Zapfwellen, Hydraulik, Heckkraftheber, Anhängerbremsanlage?
Die Ersatzteile vom 421 und 406 sind nur teilweise verwendbar, da andere Achsen und Getriebe sowie Hydraulik verbaut ist, Das Zubehör ist austauschbar.
Gruß Helmut

[Editiert am 6/12/2003 von Helmut-Schmitz]
#22357
Hallo G,

Rost
findet sich am Fahrerhaus: daher >> Optische Kontrolle.
Speziell in den Sicken am unteren Rand der Hütte, jeweils hinten. Und in den Türen. Und an den Scheinwerfern
Frage: ist er frisch lackiert wurden?

Holzpritsche ist OK.
Hinweis auf Salzstreuer findest du, wenn du dir die Hinterseite ansiehst: Sind dort Anbauteile dran, wo man den Streuer einhängt? Wie sind die Kotflügel hinten, rostig?

Die Frage nach dem Anbaugerät war eher wegen der möglichen Belastung durch den Vorbesitzer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du ein \"Randstreifen-Mähgerät\" oder eine \"Leitplanken-Waschvorrichtung\" brauchen kannst :P

Bei Abmeldung > 2 Jahre ist ein Auswechseln aller Betriebsflüssigkeiten (Bremse, Hyd-Öl, Kühler, Motoröl, Achsen und Getriebeöl) wichtig! Kann m an aber alles selber machen.

ZW v+h und Kipper sind GUT.
Schon mal probe-gekippt? Wie sieht der Stempel aus? Ölig?

Getriebe:
Probefahrt mit offenen Ohren und Augen.
Prüfe das Lastwechselverhalten beim Rauf- und Runterschalten, beim Anfahren am Berg, beim Runterfahren mit Motorbremse, und das Fahren auf der Autobahn > 80 km/h.
Und das bei kaltem Getriebe, und nach 50 Km Warmfahren.

Ersatzteile:
bei Daimler Chrysler aus dem Katalog, oder von der CD-ROM.
DC Teile sind LANGE verfügbar, und für die typischenVerschleissteile gibt es auch 2nd.Hand Teile.

Gruss -Martin.Glaeser-

P.S. Schick mir doch mal ein Foto, falls du eines hast. Meine E-Mail Adresse ist in meiner Signatur \"versteckt\"


[Editiert am 6/12/2003 von -Martin.Glaeser-]
#22361
Wow, das läuft ja wie geschnitten Brot mit den Antworten!
Vielen Dank erstmal.

Aber, könntet Ihr das auch noch für einen \"etwas\" unerfahrenen Fahrzeugtechniker erklären.
\"Sicke\" kenn ich nicht. Ich weiß auch nicht, wo die Falz zwischen Fahrerhaus und Unterteil ist (leider). Und den \"Balg\" unter\'m Scheinwerfer kenne ich leider auch nicht
Sorry für so viel Unkenntnis. Ich lern das schon noch.

Was bedeutet Rost? Oberflächenrost?
Tempo > 80 km/h: Ich glaube das Teil ist mit max. 77 km/h angegeben; 60 PS.

Leider weiß ich auch nicht, wie ich erkenne, ob da mal ein Salzstreuer angebaut war.
Und was beudeutet \"öliger Stempel\"???
Ich hoffe, ich nerv Euch nicht mit meinem technischen Unverständnis.
Schon mal vielen Dank für die Antworten!
#22362
Die Fahrerhausrückwand ist in Höhe der Sitzoberkante zusammengesetzt. Die horizontale Verbindungststelle rostet gerne. Die Beplankung sind die Bleche die welch über dem Kotflügel um die Lampe bis zum Grill gehen. Die Vorderkante ist auf einen Holm aufgepunktet. Von innen wird vom Vorderrad immer Wasser und Schmutz dorthingeschleudert. Das Wasser dringt dann zwischen Blech und Holm und na, den Rest kennt jeder. Blechteile sind für dieses Fahrerhaus nur noch dann erhältlich, wenn diese mit dem 421/406 identisch sind, Windschutzschebenrahmen, Dach bereits nicht mehr leiferbar, Rückwand war im letzten Jahr nur noch in Restbeständen vorhanden, es erfolgt keine Nachfertigung mehr. Der 407 ist insgesamt jedoch ein ausgereiftes Fahrzeug, durch das neuere Getriebe sehr laufruhig, mit den pneumatisch schaltbaren Zwischengängen auch mit Last gut zu fahren. Das Fahrerhaus ist gut geräuschgedämmt, zum Rumfahren schon sehr gut geeignet.
Gruß Helmut

PS Ich habe 406 und 417
#22366
Hi Leute . Also wenn der Mog ein AGrar ist also mit Zapfwelle
Heckkraftheber - sollte aber 2 Zylindrig sein sonst hängst du beim ersten schwereren anbaugerät in der Uhr - ist zapfwelle hinten hat und evtl noch verlagerungsgetriebe und nicht müll ist dann kaufe ihn ich denke der Preis ist echt günstig dann. Wie der Helmut schon sagt bricht gerne die verspachtelung unter der Frontscheibe - also zwischen dem scheibenrahmen und den Führerhaus unterteil. Das mit der Heckwand kann ich auch bestätigen . Mal ne meinung von mir Idiotisch ausgeführte konstruktion warscheinlich direkt am Aschermittwoch konzipiert worden . Das Getriebe ist schon erwähnt worden .
Lass dir nen Großen Hänger anhängen und dann gib ihm saures wenn er warm ist dann weisst du zumindest ob das Getriebe an sich ok ist . Öle mach alle neu . Achso achtze mal drauf wie er sich bei lastwechsel vor zurück verhällt . Und suche dir am besten einen der mogs kennt es sind dinger für sich lach. 407 - habe selbst einen ist ein schönes Fahrzeug
erwarte nur bitte keine Wunder von dem 60 Ps Unimog das ist kein Rennpferd .
Wenn er die Teile z.b. Heckkraftheber gestänge verlagerungsgetriebe nicht hat und du sie brauchst dann überlege dir das ganze nochmal . Der Kram ist irre Teuer für Original heckteile kannste sonst nochmal 5000 e investieren es gibt aber auch nachbauten und die sind meiner meinung nach auch ok . Billig sind die aber auch nicht aber Fair . Abschließens nochmal der selbe Tipp wie in der Mitte such dir einen der Mogs kennt sonst kannst du voll aufs Maul fallen . Cui Oliver
#22464
O.K.,
ausgestattet mir der Menge an Infos werde ich mir am Freitag mal das Objekt der Begierde (genauer) ansehen.
Ich hoffe, keine der Mängel zu finden um mich möglichst schnell zum Kauf entscheiden zu können!

Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt, ich habe da noch eine Frage:
Wenn ich für ca. 10.500 ¤ einen 406, BJ 1986 mit 3100 Betriebsstunden bekommen könnte, wäre das die bessere Wahl als der 407?
Kann man das überhaupt vergleichen?
Was mich an dem 407 etwas stört ist, dass der Verkäufer seit 2 Jahren versucht den Wagen zu verkaufen. (angeblich von ehemals 12.000 ¤ jetzt auf 7.700 ¤ reduziert)
Müsste ich mit den gleichen Problemen rechnen, wenn ich den Unimog mal verkaufen wollte?

Ich habe auch noch nicht ganz verstanden, wie das nun mit den Ersatzteilen ist. Ich habe verstanden, dass der 407 nicht mehr gebaut wird und Original-Ersatzteile fast nicht mehr zu bekommen sind. Ich habe gelesen, dass vom 407 insgesamt nur ca. 2.200 Stück gebaut wurden. Bedeutet das, dass es schwierig wird, Ersatzteile (auch gebraucht) zu bekommen?

Bitte helft mir noch ein wenig bei der Kaufentscheidung.
#22467
Bis auf Blechteile sind für den 407 Orginalteile noch zu bekommen, Gebrauchtteile so gut wie überhaupt nicht, dafür ist er zu selten und zu neu.
Der 406 von 86 ist schon sehr gut, aber für den Preis müßte er mit Heckkraftheber, Zapfwellen, Doppelkupplung, Kriechganggetriebe und Vorschaltgetriebe sowie Kipper ausgestatten sein, halt Vollausstattung, sonst ist der Preis zu hoch. Ebenfalls dürfte nur kein nennenswerter Rost dran sein. Gib mit mal die Serien-Nr an, da kann man schon allerhand sehen.
Was soll er denn bei leichter Wald- und Feldarbeit machen, nur einen Hänger ziehen oder muß er auch Geräte antreiben können.
Gruß Helmut
#22485
Na die Seriennummer muß lauten WDB406 1xx 1W 1xxxxx, die vom 407 WDB 407 1xx !W 1xxxxx.
Gruß Helmut
#22496
Hallo GSchaefer,

(hast Du auch einen Vornamen?)
Bei Helmut und Martin bis Du schon an echte Cracks geraten.

Ich selbst kann beim 407/417 nicht mitreden, habe selbst einen 406 Bj 75.

Zum Thema Rost kann ich nur sagen, es rosten alle mehr oder weniger.
Wenn sie im Winterdienst waren rosten sie meißt mehr, wegen dem Salz. Insbesondere der Rahmen von innen. Pass bei kommunalen Mogs also auf, wenn die neu lackiert wurden, ob da der Rost nicht einfach nur überpinselt wurde. Nimm ne Taschenlampe und nen Schraubendreher mit und krieche unter den Mog. Prockele mal in den Ecken nach wie\'s da so aussieht. Ist der Rost nur oberflächlich, dann ist das alles kein Problem. Sind das aber faustdicke Blasen, dann lass die Finger davon.

Zum Thema Ausstattung,
überleg dir genau was Du machen möchtest. Wie oben schon beschrieben nachkaufen ist zwar möglich, aber immer huckenteuer. In der Landwirtschaft sind Heck- und oder Frontkraftheber, Zapfwellen und Doppelkupplung sehr zu empfehlen. Ich selbst habe (immer noch) keinen Heckkraftheber.
Bei Zapfwellenbetrieb ist auch ein Verlagerungsgetriebe wichtig. Bei Unimogs, zumindest die aus den betrachteten Serien, ist leider die Zapfwelle gegenüber anderen Traktoren versetzt.

Edit: ach ja, hab ich vergessten: bei den kommunalen Mogs ist meißt eine 1 3/4\" Zapfwelle verbaut, in der Landwirtschaft sind aber 1 3/8\" gefragt.

Mit einer \"Frontschaufel\" meinst Du sicher einen Frontlader, mit Schaufel. Dieser ist von einem Frontkraftheber zu unterscheiden.
Paß hierbei auf, um welchen Typ es sich handelt. Oft findet man sog. Industriefrontlader wie den FL4 von Schmidt. Diese sind sehr robust und haben auch eine entsprechende Hubkraft. Leider sind aber die Rahmen für solche Kräfte nicht ausgelegt. Daher sollte hier ein verstärkter Rahmen zum Einsatz kommen und evtl. Unterzüge vorhanden sein.
Die Rahmen sind, soweit ich weiß, bei 406 und 417 gleich. Beim verstärkten Rahmen ist die Rahmenhöhe 165mm, beim normalen 160mm. Miß mal nach. Bzw, schau dir den Rahmen vorne genau an ob der irgendow gebrochen oder die Schweißnähte gebrochen sind.
Wen das so ist laß die Finger davon!

Ansonsten bleibt mir nur noch herzlichen Glückwunsch zur Infektion zu sagen. Eine Infektion von der es garantiert keine Heilung gibt!

Über Führerschein / Zulassung/ Versicherung etc. kannst Du Dich ja im Versicherungsforum informieren. Hier kennt sich Bernd Schömann wunderbar mit Versicherungen aus.

Ciao und Grüße aus dem Sauerland
Euer Theo

[Editiert am 9/12/2003 von TheoKoch]
#22571
Moin, moin!

Ich hätte da noch 2 Fragen:
1. Ich weiß jetzt, dass der Unimog auch im Winterdienst eingesetzt war. Ist das ein endgültiges k.o.? Oder nur dann, wenn der Rost zu stark ist?

2. Gibts es für einen solchen Unimog Mulchgeräte? Wie teuer sind die? Gibt es Gebrauchtgeräte? Wie teuer wären die?

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]

Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]