Seite 1 von 2
Innenausstattung Kabine U406
Verfasst: 30.12.2012, 18:38
von volker406
Guten Abend,
wie versprochen / angedroht jetzt ein kurzer Bericht über den diesjährigen Innenausbau der Kabine meines 406.
Wie das bei mir immer so anfängt, war anfangs eigentlich nur das neu beziehen der Sitze und das einsetzten des fehlenden Himmels geplant.
Draus geworden ist dann doch ein etwas umfangreicheres Projekt.
Da war dann komplettes überholen der Sitze mit Mechanik und Schweissarbeiten, Radio, Rückfahrsystem und diversen optischen Verbesserungen.
Hier nun ein paar Bilder mit meinen Kommentaren.
Ich fang mal mit dem Beifahrersitz an.
Da war das untergestell an den Ecken leicht angegammelt und mußte erst mal geschweißt werden.
Verfasst: 30.12.2012, 18:44
von volker406
Ich habe dann den Beifahrersitz gleich so eingebaut, daß er über zwei Rändelschrauben hinten schnell ausgebaut werden kann. Vorne sind Gummidämpfer als Füsse angebracht. Dann hab ich, wenn ich in Wald zum Holzmachen fahre, auf der Seite die Möglichkeit Kisten mit Werkzeug und Material unterzubringen.
Verfasst: 30.12.2012, 18:51
von volker406
Den Fahrersitz mußte ich komplett überholen. Die gesamte Federung und das Dämpfungssystem waren festgegammelt. Ich hab alles komplett zerlegt und glücklicherweise auch wieder zusammenbekommen. Den Fahrkomfort hat das im nachhinein doch deutlich erhöht.
Verfasst: 30.12.2012, 19:46
von volker406
Bei Himmel hat alles ganz harmlos begonnen bis ich auf die Idee kann eine Radio und ein Rückfahrsystem einzubauen. Ich weiß nich wie oft ich das Teil ein- und ausgebaut habe bis alles gepasst hat.
die Trägerplatte ist eine 6mm Mehrschichtplatte zur verbesserung der Akustik auf einer Seite noch gedämmt. Amaflex war mir echt zu teuer, ich hab dann Rohrisolierung aufgeschnitten und die Teile aufgeklebt.
Das Radio ist von Ampire, die bauen spezielle Systeme für Classic Cars, für die man die Blene wählen kann. Ist zwar nicht wirklich billig, aber die Optik wars mir Wert. Ich wollte halt die moderne Technik mit der halbwegs zeitgemäßen Optik des Baujahr verbinden.
Grausam fand ich das Verlegen der Leitungen für Antenne, Audioeingang ... duch die A-Säule, das war echt ein gewürge.
Oben in dem viereckigen Ausschnitt sitzt der Empfänger für das Rückfahrsystem.
Verfasst: 30.12.2012, 20:07
von volker406
Da ich die moderne Technik mit einer für mich trozdem stimmigen Optik erreichen wollte hab ich das Rückfahrsystem auf der Sommenblende montiert und ist damit in hochgeklappter Stellung unsichtbar. Damit die Blende beim Fahren im unebenen Gelände durch das Gewicht nicht absinkt wird sie zusätzlich durch einen Magneten fixiert. Aktiviert wird die Kamera durch das Einschalten der hinteren Arbeitsscheinwerfer.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Akustik hab ich in die Aussparungen in der hinteren Kabinenwand gedämmte und bezogene Mehrschichtplatten eingesetzt. Dort hab ich auch die Kabelverlegung für Windenfunk, Gasstellmotor und Dauerladegerät untergebracht.
Zusammen mit der gedämmten Motorabdeckung, sind die Innengeräusche jetzt bedeutend angenehmer als vor dem Umbau.
Verfasst: 30.12.2012, 20:17
von volker406
Hier noch ein paar Bilder vom fertigen Umbau.
Verfasst: 30.12.2012, 20:32
von volker406
...und damit Ihr seht, daß meinen Mog auch zum Arbeiten nutze, hier noch ein paar Bilder vom den Einsätzen in diesem Jahr.
Herzliche Grüße und allen einen guten Start ins neue Jahr.
Volker
.
.
Verfasst: 30.12.2012, 21:42
von manta76
Hallo
Saubere Arbeit die du da gemacht hast.
Das steht mir auch noch alles bevor.
Lg
Stefan
Verfasst: 30.12.2012, 21:42
von opfabijan
Hallo Volker;
habe Dir eine PN gesende.
Gruß Nikolaus
Verfasst: 31.12.2012, 01:57
von case406
Hallo Volker,
vielen Dank fuer die Antwort und das Einstellen dieses Berichtes.
Sehr sauber gemacht das laesst sich sehn.
Du hast ne PN.
Gruss Rolf
Verfasst: 31.12.2012, 08:58
von 421michimog
Hallo Volker,
sehr saubere Arbeit.
Das Ergebnis zeigt, dass man sich auch jenseits aller Originalität zwischenzeitlich weiterentwickelte Technik sehr gut als "zeitgenössischen Umbau" zu eigen machen kann.
Verfasst: 31.12.2012, 16:33
von benz
Hallo Volker,
ich habe meinen Beifahrersitz auch mit Stoff-Kunstleder beziehen lassen, allerdings in Schwarz und mit Sitzheizung.
Der Fahrersitz wird demnächst gemacht.
Mein Fahrersitz ist der gleiche wie auf deinem Bild. Bei mir ist der Hebel der Lehnenverstellung abgebrochen und die Buchsen der Schere sind defekt. Kennst du die Bezeichnung von diesem Sitz und hast du evtl. eine Idee wo man noch Teile für diesen Sitzfuß bestellen kann?
Verfasst: 31.12.2012, 20:04
von case406
Hallo Reiner,
bitte Bilder machen von der Fahresitz mit Sitzheizung Wiederherstellung und dann hier einstellen.
Danke und Gruss Rolf
Verfasst: 01.01.2013, 14:12
von benz
Hallo Rolf,
am Beifahrersitz ist z. B. nicht viel zu sehen. Man sieht nur jeweils leicht von der Sitzmitte zur Fahrzeugmitte hin versetzt die Kabelenden. Die 2 poligen Stecker führen zu einem 4 poligen Stecker. Das hat den Vorteil dass man bei Entnahme des Sitzkissens den Stecker ziehen kann. Die Versorgungsspannung läuft unter dem Fahrerhausboden zur Getriebeabdeckung, dort sind die Schalter verbaut.
Die Heizmatten selbst sind Standard-Heizmatten, so etwas gibt es preiswert im elektronischen Warenhaus. Die 2-stufigen Schalter sind von BMW, diese Schalter sind so ausgelegt dass man ohne Relais auskommt.
In diesem Thema findest du ein Bild von meiner neuen Getriebeabdeckung mit den Schaltern drin.
http://www.unimog-community.de/index.ph ... ht=403.121
Verfasst: 02.01.2013, 10:25
von volker406
Hallo und ein frohes neues Jahr,
herzlichen Dank für Lob, Interesse und die aufmunternden Kommentare und PNs.
Ich freue mich immer wieder über die interessanten Kontakte und Infos hier im Forum, egal ob es um Probleme und ihre Lösung, um Projekte oder einfach ums Spass haben mit unseren Lieblingen geht.
Ich hoffe das wird auch im neuen Jahr 2013 so bleiben und wünsche Euch allen für selbiges Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Spass mit dem MOG.
Gruß
Volker