Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#495188
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal kurz eure Hilfe zum Hydrostat(UG 3/40).
Da der bei mir leider nicht funktioniert.
Ich habe eine Hydropumpe und ein Hydromotor.
Welches von beiden sitzt am Getriebe oben bzw. unten?
Sprich wo wird die Kraft abgenommen und wo wieder eingeleitet.
Eigentlich dachte ich dass unten der Motor sitzt, da gehen aber nur 2 Leitungen dran...wie würde dann Vor-Rückwärts funktionieren?
Ich schätze nämlich dass dort wo die Kraft wieder eingeleitet wird, die Welle abgeschert ist.

Schonmal Danke.

Gruß
Roman
#495189
Hallo Roman,

ja, die Pumpe sitzt oben, der Motor unten. Der Motor hat nur zwei "dicke" Arbeitsanschlüsse: Vor- und Rücklauf, die durch den Volumenstrom der Pumpe reversiert werden.
#495222
Hallo Roman
Hydrostat(UG 3/40).
Welches von beiden sitzt am Getriebe oben bzw. unten?
Sprich wo wird die Kraft abgenommen und wo wieder eingeleitet.
die Pumpe wird von der Getriebeeingangswelle mit einer Schaltmuffe angetrieben.
Der Motor treibt über ein Zahnradsatz die Getriebe-Vorgelegewelle an.
Es könnte die Verzahnung der Schaltmuffen (Eingangs oder Vorgelegewelle) abgeschert sein
Steck-Verzahnung der Pumpe
Steckverzahnung des Motors
Passiert gerne, wenn manin der großen Gruppe versucht mit den Hydrostat zu fahren.
#495245
Hallo Roman,

da Du den elektrischen Teil ja bereits vor einem Jahr abgeklärt hast, ist der mechanische Defekt ja sehr wahrscheinlich. Damit wäre für mich die Investition in neues Öl bereits gerechtfertigt. Ich würde - nach einer Empfehlung eines Unimog-Mechanikers - mit dem Ausbau der Pumpe oben beginnen, da die Pumpeneingangswelle wohl ein sehr häufiger Grund für mechanischen Ausfall ist. Muss allerdings ergänzen, dass - auch wenn nicht bei mir passiert - bei meinem Mog der Hydrostat bei seinem letzten Mäheinsatz plötzlich mit einem metallisch massiven Schlag stehen blieb. Geräusche bei zu oder wegschalten des Hydrostats gibt es gar keine. Mit diesem Schadenhergang sei wohl recht wahrscheinlich, dass die Welle abgeschert sei. Mehr werde ich dann im kommenden Frühjahr sehen, wenn mein Führerhaus fertig ist und der Möglichkeit wieder fahrbereit ist. Dann werde ich meinen Hydrostat ebenfalls instandsetzen. Wäre natürlich super, wenn Du den weiteren Reparaturverlauf hier weiter dokumentierst.

Viele Grüße
Tobias
#495356
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ein paar Fragen hätte ich aber noch, will nämlich endlich wissen wo und wie groß der Schaden ist.

Wenn der Motor einen Vor und Rücklauf hat...wie wird damit vorwärts/rückwärts fahren realisiert? Flussrichtung gedreht?

Ich werde dann mal anfangen die Pumpe zu demontieren und schauen wie die Steckverzahnung aussieht.

Getriebeeingangswelle...?? Ist das die Welle im Getriebe an die von vorne die Kardanwelle vom Motor anschließt?

Ich gehe auch davon aus dass es vom Antrieb der Pumpe kommt. Sobald ich den Hydrostat einschalte, dann kommt dieses metallische Geräusch beim Kupplung kommen lassen.
#495379
Hallo
der Hydro-Motor hat keinen eindeutigen Vor- und Rücklauf sondern nur die Anschlüsse A und B. Wenn man die Durchflussrichtung ändert, kehrt sich die Drehrichtung um. Die Pumpe (Schwenk-)Pumpe ändert bei gleichbleibender Drehrichtung durch die Auslenkung die Förderrichtung, wodurch dann die Motordrehrichtung ändert.
Getriebeeingangswelle...?? Ist das die Welle im Getriebe an die von vorne die Kardanwelle vom Motor anschließt?
ja
#495381
Hallo Roman,

der Schwenkwinkel der Pumpe wird mit Nulldurchgang positiv und negativ eingestellt, so dass sich die Flussrichtung umkehrt.

Siehe z. B. hier:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 7&biw=1280
oder
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 7&biw=1280

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]