- 13.03.2014, 12:22
#440960
Hallo Technikgemeinde,
ich versuche für mich gerade einen neuen Anlauf in Sachen Winde nachrüsten.
Es handelt sich um meinen U 1700 mit Hiab-Kran. Mein Mercedes-Gesprächspartner sieht nunmehr doch die Möglichkeit, die vorhandene Hydraulik für den Kran auch für den Betrieb einer Winde einzusetzen. Bisher bestand die Aussage, dass dies inkl. Winde bis zu T€ 15 kosten könnte.
Die Vorstellung ist, mittels Abzweig (sorry für die total unfachmännische Beschreibung) die Hydraulik zur Fahrzeugfront zu leiten um dort eine hydraulische Winde zu betreiben.
Hier nun meine Fragen:
1. Ich sehe oft sog. Rüstwagen der Feuerwehr im Internet, die die Winde im Rahmen (ca. hinter dem Fahrerhaus) verbaut haben. Gleichzeitig gibt es viele Bilder von Unimogs, die die Winde an der Fahrzeugfront angebaut haben.
Neben dem vermuteten höheren Einbauaufwand im Rahmen, gibt es Nachteile beim Fronteinbau? Ich stelle mir vor, dass durch den "Einbauort" unterschiedliche Kräfte auf den Unimog wirken, die nicht durch das Seilfenster, dass in beiden Fällen wohl an der gleichen Stelle ist, ausgeglichen werden.
2. Der Einsatz der Winde würde sich auf den absoluten Hobby-Bereich konzentrieren. Ggf. hin und wieder einen Strauch herausreissen; max. evtl. einmal zur Selbstbergung. Deutlich stärker ist der Haben-Wollen-Faktor. Der Mercedes-Vertreter hatte spontan (ohne nähere Prüfung) eine 5,8 t Winde vorgeschlagen. Ist diese Dimension zu empfehlen? Gibt es Vorschläge für Winden, die dem dargestellten Anforderungen genügen ohne überdimensioniert in Preis und Qualität sind?
3. Siehe zu 1.: Führt ein Fronteinbau im Falle einer Selbst-Bergung-Situation ggf. zu einer zu hohen Belastung für den Rahmen o. ä. Ich bin überzeugt, die Werkstatt weiß exakt, wo die Winde ggf. zu befestigen ist.
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
Guido
ich versuche für mich gerade einen neuen Anlauf in Sachen Winde nachrüsten.
Es handelt sich um meinen U 1700 mit Hiab-Kran. Mein Mercedes-Gesprächspartner sieht nunmehr doch die Möglichkeit, die vorhandene Hydraulik für den Kran auch für den Betrieb einer Winde einzusetzen. Bisher bestand die Aussage, dass dies inkl. Winde bis zu T€ 15 kosten könnte.
Die Vorstellung ist, mittels Abzweig (sorry für die total unfachmännische Beschreibung) die Hydraulik zur Fahrzeugfront zu leiten um dort eine hydraulische Winde zu betreiben.
Hier nun meine Fragen:
1. Ich sehe oft sog. Rüstwagen der Feuerwehr im Internet, die die Winde im Rahmen (ca. hinter dem Fahrerhaus) verbaut haben. Gleichzeitig gibt es viele Bilder von Unimogs, die die Winde an der Fahrzeugfront angebaut haben.
Neben dem vermuteten höheren Einbauaufwand im Rahmen, gibt es Nachteile beim Fronteinbau? Ich stelle mir vor, dass durch den "Einbauort" unterschiedliche Kräfte auf den Unimog wirken, die nicht durch das Seilfenster, dass in beiden Fällen wohl an der gleichen Stelle ist, ausgeglichen werden.
2. Der Einsatz der Winde würde sich auf den absoluten Hobby-Bereich konzentrieren. Ggf. hin und wieder einen Strauch herausreissen; max. evtl. einmal zur Selbstbergung. Deutlich stärker ist der Haben-Wollen-Faktor. Der Mercedes-Vertreter hatte spontan (ohne nähere Prüfung) eine 5,8 t Winde vorgeschlagen. Ist diese Dimension zu empfehlen? Gibt es Vorschläge für Winden, die dem dargestellten Anforderungen genügen ohne überdimensioniert in Preis und Qualität sind?
3. Siehe zu 1.: Führt ein Fronteinbau im Falle einer Selbst-Bergung-Situation ggf. zu einer zu hohen Belastung für den Rahmen o. ä. Ich bin überzeugt, die Werkstatt weiß exakt, wo die Winde ggf. zu befestigen ist.
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
Guido