Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#5131
Servus, mal ´ne dumme Frage an alle:
Hab´etz nen schicken Frontlader an meinen 406er hingeschraubt. Ist es möglich die Lenkunterstützung in der Kraft zu verstellen. Oder anders, kann ich an einem Schräubchen kurbeln und mein Mog läßt sich trotz Last am Frontlader locker flockig lenken? Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen und sag vorher schon mal DANKE :(
#23695
Hallo Thomas,
hier das unzensierte Ergebnis meines \"Brainschdorming\" zum Thema ...
- nicht im Stillstand lenken
- Hof mit Rollsplitt besteuen (Weizen geht auch)
- Reifenluftdruck rauf
- schmalere Reifen
- anderes Profil
- gasgefüllte Luftballons am Frontlader
- Frontlader in höchste Stellung (weniger Vorderachslast)
- größeres Lenkrad
- Lenkradknopf
- weniger Last, öfters fahren
- Lader hinten anbauen
- alle Lenkungskomponenten möglichst leichtgängig machen
- Bodybuilding
- andere fahren lassen (siehe auch bei Mark Twain - Tom Saywer: Zaun anstreichen)
- ähhm - jetzt fällt mir nix mehr ein!
Vielleicht hilfts ja ;)

Gruß, Daniel
#23720
Es gibt noch eine genialere Lösung, nähmlich die Vorderachse mit dem Fronlader während der Fahrt leicht anheben, frei nach Münchhausen. :D :D :D
#23733
Mal ne ernsthafte Antwort : Kommt deine Lenkungspumpe denn überhaupt in die Druckbegrenzung, sprich kann man das \"rauschen\" des Überströmventils hören ? Wenn ja, vielleicht mal Druck messen, ansonsten Luftdruck in der Vorderachsbereifung erhöhen und Achsschenkel abschmieren.
#23945
Hallo Rudi , Danke für deine ANTWORT!
Meiner ist Bj. 67. Meine Arbeitshydraulik bringt aber sauber 200 bar. Wird der Druck für die Lenkung gedrosselt (Verstellmöglichkeit?) oder arbeitet diese auch mit den vollen 200 bar? Ich mein wenn das nicht klappt is ja auch net so schlimm, dann schau ich halt in ´nem Jahr doch aus wie Arni. (Meine Frau wirds freuen)

Allen anderen die mir gemailt haben auch ein Dankeschön, war zwar net unbedingt hilfreich dafür hab´ich herzhaft gelacht und das hebt ja auch die Stimmung!

Schöne Grüße aus Freystadt,

Thomas :cool:
#23974
Hallo ThomasDu hast also nur iene Pumpe für Arbeitshydraulik und Lenkung. Bei dieser Anlage ist zischen Lenkung und Steuerblock ein Stromteiler verbaut, welcher die Lenkung vorrangig mit Öl versorgt. Der Druck im System ist dabei überall gleich, da dieser vom Druckbegrnzungsventil geregelt wird. Wenn allerdings der Stuerkolben im Stromregler hängt oder die Drosselblende verstopft ist, so kann es schon vorkommen, dass zuwenig Öl für die Lenkung bereitgestellt wird. Bei einem funktionierendem System funktioniert die Hydraulik im Leerlauf sogut wie überhaupt nicht, da dass Öl fast koplett zur Lenkung geleitet wird. Die einzigen Messungen, die man mit Hausmitteln machen kann sind Druckmessungen. Miss mal den Druck beim Einschlag der Lenkung gegen Endanschlag, ob er dann auch den Maximaldruck bringt. vor allem muß das Öl betriebswarm sein. Da ber deine Lenkung ohne FL ja funktioniert, glaube ich eher an die Leistungsgrenze der Servolenkung. 200 bar für einen 67er 406 ist absolute Höchstgrenze.

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]