Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#176099
hela15 hat geschrieben:Hallo Jochen,
ich baue gerade eine ähnliche Winde auf meinen U421.
Antrieb über Zapfwellengetriebe und separate Oelzufuhr.
Schau einfach mal in den Link.
Vergleichbare Technik, nur günstiger.

http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... opid=26499

Hallo,
iich habe schon einige vergleichbare Winden beobachtet.
Was mich brennend intressieren würde, wie schnell die Winde im Leerlauf spult und wie schnell unter Last. ( Meter / sek.)

Das ist der einzige Grund, weshalb ich eher zu einer Mechanischen Winde tendiere. Habe mir sagen lassen dass diese kleineren Hydraulischen Winden mit Zugkraft an Geschwindigkeit verlieren??

Wenn Du dir die Arbeit machen würdest, dass zu prüfen und anschliesend hier einzustellen, währe ne super Sache.



Gruss
Jürgen
#176142
Hallo nochmals an alle,
ich befinde mich noch im Aufbau.
Antrieb erfolgt über ein Zapfwellengetriebe mit einer separaten Pumpe 54 l/min .Als Reservoir habe ich einen Feuerlöscher umgebaut.
Das Steuergerät habe ich auch schon zusammen.
Ich hoffe, das ich den ersten Lauf noch in diesem Jahr schaffe.
Ich bericht über die Geschwindigkeit.

gruß
Ingo
Dateianhänge:
PC170008.jpg
PC170008.jpg (95.94 KiB) 3676 mal betrachtet
PC170009.jpg
PC170009.jpg (74.55 KiB) 3676 mal betrachtet
PC170010.jpg
PC170010.jpg (82.17 KiB) 3676 mal betrachtet
#176627
heute habe ich Gelegenheit gefunden die Anlage auf den Mog aufzubauen.
Pumpe, Reservoir, Filter und Steuereinheit.
Ich hoffe das ich vor Weihnachten die Seilwinde noch testen kann.

Ich berichte weiter

gruß
Ingo
Dateianhänge:
PC210012.jpg
PC210012.jpg (62.83 KiB) 3501 mal betrachtet
PC210013.jpg
PC210013.jpg (84.47 KiB) 3501 mal betrachtet
PC210015.jpg
PC210015.jpg (89.32 KiB) 3501 mal betrachtet
#176779
Heute sollte eigentlich die Pumpe und die Seilwinde funktionieren.
Leider hat mich ein Rückschlag ereilt.
Das Zapfwellengetriebe mit Pumpe habe ich ganz normal angeschlossen.
Zapfwelle eingeschaltet und dann passierte es . Rumps und Stillstand.
Nach genauerer Analyse folgender Sachstand:
Die Pumpe ist geeignet für die Frontzapfwelle (linksdrehend).
Leider nicht darauf geachtet. Wahrscheinlich trocken gelaufen und ex.
Also Kontakt mit dem Lieferanten und Weitersehen.

gruß
Ingo
#177344
Hallo Ingo,
habe deine Bilder interessiert betrachtet! Warum hast du die Hydraulikwinde nicht einfach an die Bordhydraulik des Unimog angeschlossen? Ich trage mich seit geraumer Zeit auch mit der Absicht eine Hydraulikwinde als Rahmenwinde anzubauen, deshalb würde mich sie Leistung (und der Preis) der von die montierten Winde interessieren.
mfg
Joachim
#177431
Hallo Kollegen,

die gezeigten Winden sehen interessant aus und sind sicher auch geeignet den Mog zu bergen oder vergleichbare Lasten zu bewegen.
Was mich immer von diesen Winden abgehalten hat, war die geringe Seillänge im Vergleich zur Orginal Mog Winde oder zu Werner??
Wie sind da die Erfahrungen??

Grüße
Ralf
#182932
Hallo ,
ich habe heute erfolgreich den ersten Lauf mit der Winde überstanden.
nach Rücksprache mit dem Lieferanten für Getriebe und Pumpe, hatte ich einige Schwachstellen in der Verrohrung und beim Magnetventil.

1. Überdruckventil an der falschen Stelle
2. Magnetventil hatte im nicht geschalteten Zustand keinen Durchgang P nach T (Tank).
Genau das hat dazu geführt das die Pumpe nach kurzer Laufzeit kaputt ging. (Welle am Antrieb gebrochen)

Der Lieferant hat auf Kulanz eine neue Pumpe installiert. (Danke an die Firma Finsterle an dieser Stelle)
Zusätzlich noch ein Magnetventil mit der Beschaltung: Durchgang P nach T bestellt und ab dafür.

Heute alles installiert. Probelauf , alles verläuft nach Plan.Die Winde verhält sich wie beschrieben.

Ein Versuch um die Kraft der Winde zu testen: Bremse angezogen , 2 to davor. Die 500 ter Zapfwell, 1700 1/min Drehzahl eingestellt. Die Winde dreht sich langsam. Dann kommt die Last zum tragen. Der Druck am Manometer steigt auf 50 bar. Der Mog geht hinten hoch , weil die Last der Pritsche fehlt.
Danach habe ich noch einen Anhänger mit zwei Stempen angehoben. Dabei das Überdruckventil auf 100 bar eingestellt.
Funktionierte alles echt super.

Als nächstes werde ich die Lasten und Geschwindigkeiten der Winde ermitteln und hier berichten.

Vielleicht noch was zu meinen Kosten: Bis jetzt alle Teile incl Winde: 1700 Euro.
Ingo








Erfolgreicher
Dateianhänge:
PC210015.JPG
PC210015.JPG (76.52 KiB) 2800 mal betrachtet
PC280017.JPG
PC280017.JPG (80.75 KiB) 2800 mal betrachtet
PC280019.JPG
PC280019.JPG (86 KiB) 2800 mal betrachtet

Hallo Alex, bedenke bitte, dass Du mit einem rech[…]

Unimog 421 Bremsprobleme

Hallo, habe an meinem U 421.121 Probleme mit der […]

Guuden, wie bereits beschrieben, gab es einige An[…]

Unimog 421 - OM 615 Motor stoppen

Hallo Franz, von der Technik habe ich keine Ahnun[…]