Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#365254
Hallo Uwe,
du solltest auf jedenfall die Übersetzung mit einem Getriebe von 540 U/min auf Hydraulik-Pumpendrehzahl bringen.
Das ist schon desöfteren praktiziert worden.

Gruß
Jochen
#365267
Jochen.Schäfer hat geschrieben:Hallo Uwe,
du solltest auf jedenfall die Übersetzung mit einem Getriebe von 540 U/min auf Hydraulik-Pumpendrehzahl bringen.
Das ist schon desöfteren praktiziert worden.

Gruß
Jochen
Hallo Jochen ,
ich dachte an so etwas:

http://www.ebay.de/itm/Zapfwellengetrie ... 2563b46904
#365284
Hallo Uwe,

ich hab das selbe vor einpaar Jahren gemacht und eine Pumpe von Finsterle-Hydraulik verbaut.
Die Werte deiner Pumpe kommen mir etwas schwach vor, bedenke, die 41l sind bei voller Drehzahl an der Pumpe max. erreichbar. Aber bei welcher Motordrehzahl erreichst du die 540 U/min?
Ich habe eine Pumpe mit 90l/min und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Was willst du damit antreiben? Für Spalter und ähnlich "kleinere" Verbraucher mag das reichen, aber für eine Winde (meine braucht etwa 50l/min +/- 10l je nach Leistung) brauchst du schon etwas mehr und dabei möchtest du ja nicht unbedingt immer richtung Vollgas fahren! Bedenke auch, dass du bei einem solchen Öldurchsatz viel Hydrauliköl brauchst, denn das wird bei Belastung schnell sehr heiß, ich hab einen 60l Tank und noch zusätzlich einen Ölkühler verbaut, den ich zusätzlich per Schalter noch mit einem Gebläse unterstützen kann. Dies habe ich aber nur bei langem Windenbetrieb einsetzen müssen.

Gruß Jürgen
#365305
panzer-71 hat geschrieben:Hallo,



Hydraulikpumpe am 404 gab es original!


Die Pumpe befand sich auf der rechten Getriebeseite und wurde über den Nebenantrieb geschaltet.
Zapfwellen konnten weiter genutzt werden.


Gruß
Hast du Bilder oder eine Quelle, Betriebsanleitung usw..
gruß aus dem Oberbergischen
Uwe
#365314
Hallo Uwe,
zusätzlich zu der Pumpe mit Übersetzungsgetriebe brauchst Du dann auch noch einen Adapter welcher auf den hinteren Abtriebsflansch des Nebenantriebs angeschraubt wird.
Z.Bsp.wie hierzu bekommen.

@panzer-71
Das mit der Originaleinbauposition würde mich auch interessieren.
Wenn Du dazu Abbildungen hättest, wäre es klasse wenn Du diese hier einstellen könntest.
#365396
panzer-71 hat geschrieben: Hydraulikpumpe am 404 gab es original!
Die Pumpe befand sich auf der rechten Getriebeseite und wurde über den Nebenantrieb geschaltet.
Zapfwellen konnten weiter genutzt werden.
das halte ich für ein Gerücht.
Nach deiner Beschreibung (Abgang Getriebeseite rechts) kann es sich nur um den umfunktionierten Riemenscheibenantrieb aus den Typenreihen 2010 ... 411 handeln, also machbar aber "original" d.h. ab Werk gab es das bei keiner der 404-Baureihen.

@Uwe
schau dich mal bei einem LKW-Schlachter um, viele (ältere) LKW-Kipper, Hakenabroller etc. haben eine über Getriebe und schaltbare kurze Zapfwelle betriebene Hydraulikpumpe.

Gruß Ulli

Gruß Ulli
#365406
Hallo Ulli,

das mit der Originalpumpe habe ich auch so im Kopf!

Aber die Pumpen von den LKW`s, die du angesprochen hast, haben die nicht generell 1000U/min? Das wäre für einen 540er Antrieb zu wenig. Selbst bei 540U/min must du mit der Motordrehzahl schon ganz schön hochdrehen, um die volle Leistung zu bekommen.
Uwe hat ja bis jetzt noch nicht angegeben, für was er die Pumpe eigentlich braucht.

Gruß
Jürgen

Moin, ist jemand im Forum, der mir 2 kleinere Te[…]

U411, Anhängersteuerventil

Guten Morgen Franz Damit das abblasen des Ventils […]

Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]