Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#463854
Hallo Mogler
Ich möchte einen zweiten Hydrauliksteuerblock zum bestehenden originalen Block zur Hydraulikerweiterung anschliessen. Kann ich den Block einfach zwischen die Druckleitung anschliessen? D.h. Druckleitung in den Zusatzblock den Rücklauf aus diesem als Druckweiterleitung in den bestehenden Steuerblock.
Ist sowas möglich? Oder muss ich mit einem Ventil mich für den jehweiligen Steuerblock entscheiden?
Was meinen die Hydraulikchecker dazu?
Grüße Jürgen
#463863
Hallo Jürgen,

der originale Steuerblock eignet sich nicht zur "Druckweiterleitung". Er muss also stets am Ende liegen und von dort aus das Öl in den Tank zurückleiten.

Zwischen Pumpe und originalem Steuerblock lässt sich aber eine Ventilsteuerung vom Typ Open Center mit Druckweiterleitung einbauen. Sie muss unbedingt ein eigenes Druckbegrenzungsventil haben, da die Pumpe sonst nicht vor Überlast geschützt ist.
#463867
Hallo Christoph
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe einen kompletten 3 Zelligen Steuerblock liegen den ich vor den originalen Block schalten will. Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das also möglich, denn so ein Steuerblock hat doch immer ein Überdruckventil eingebaut. Ich muss nur überprüfen auf welchen Druck er eingestellt ist. Richtig?
Gruß Jürgen
#463890
Hallo Jürgen,

so wie in der Schaltplanskizze unten dargestellt funktioniert es. Wie gesagt, der erste Steuerblock nach der Pumpe (der Einfachheit halber genau wie der originale dargestellt) muss für die Druckweiterleitung geeignet sein bzw. nachgerüstet werden. Bei den meisten Herstellern dient dazu eine kleine Verschraubung, die in die Endplatte bzw. das Ende des Steuerblocks eingeschraubt wird und den P-Kanal vom Rücklauf trennt (rotes x).

Die Rücklaufanschlüsse beider Steuerblöcke müssen zum Tank geführt werden!
Dateianhänge:
Zusatzsteuerblock.jpg
Zusatzsteuerblock.jpg (93.67 KiB) 1748 mal betrachtet
#463892
Hallo Jürgen,

zur Druckeinstellung.

Im ersten Steuerblock sollte der Öffnungsdruck etwas höher eingestellt sein als im zweiten. Er kann auch deutlich höher gewählt werden, wenn das die Pumpe und die am ersten Steuerblock angeschlossenen Verbraucher aushalten.

Falls der Öffnungsdruck im ersten Steuerblock geringer ist als im zweiten, ist das Druckbegrenzungsventil im zweiten außer Funktion.
#463909
Hallo Christoph
Du bist echt ne Granate. Tolle Erklärung und super Skizze. Da werde ich mal schauen ob da so eine vom Hersteller vorgesehene Verschraubung zu finden ist. Das Teil ist nämlich vom Schrottplatz ohne Beschreibung :)
Gruß Jürgen
#463914
Hallo Jürgen,

Du kannst ja mal Fotos vom Steuerblock einstellen und/oder eine Typenbezeichnung mitteilen, die sich ablesen lässt. Dann kann man das Teil möglicherweise identifizieren.
#464323
Hallo Hydrauliker
Ich habe jetzt mal Bilder vom Steuerblock gemacht. Eine Typenbezeichnung bzw einen Hersteller habe ich nicht gefunden. Nur ein Zahlencode der nichts ergab. Ich denke der obere verschlossene Anschluß ist wohl die Druckweiterleitung an den in meinem Fall bestehende Steuerblock.
Wie ist der Druck an so einem Block einzustellen?
Gruß Jürgen
Dateianhänge:
IMG_1052 (Kopie).JPG
IMG_1052 (Kopie).JPG (76.44 KiB) 1610 mal betrachtet
IMG_1054 (Kopie).JPG
IMG_1054 (Kopie).JPG (99.23 KiB) 1610 mal betrachtet
IMG_1053 (Kopie).JPG
IMG_1053 (Kopie).JPG (87.39 KiB) 1610 mal betrachtet
#464382
Hallo Jürgen,

genau so einen Block habe ich leider noch nicht gesehen. Es handelt sich offensichtlich um drei doppelt wirkende Funktionen, wobei eine davon durch Hubbegrenzung (Stellschraube) zur einfachwirkenden gemacht wurde bzw. werden kann, je nach Einstellung.

Im Eingangsblock ist möglicherweise ein Druckbegrenzungsventil enthalten. Um das festzustellen hilft nur reinzugucken (Verschlussschraube und Einschraubverschraubungen rausnehmen, evtl. ganze Platte aus der Längsverkettung nehmen.) So müsste man dann auch die Anschlüsse P und T eindeutig identifizieren können.

Hinweise auf eine möglicherweise vorhandene oder nachrüstbare Druckweiterleitung finde ich auf Deinen Fotos allerdings nicht. Dazu müsste die Endplatte dicker sein.
Lenkgetriebe undicht

Hallo, das Öl läuft über den Wellen[…]

Dto. in der Südpfalz. Habe mir den Finger wun[…]

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]