Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#48164
Liebe Mogler,

ich fahre doch immer einen U1000, der aber leider nicht mein eigener ist. (Für den UNIMOG-Virus hats aber gereicht) Und dieser Mog hat eine Hupe die macht bestenfalls etwas Mitleid, jedenfalls drückt sie in keiner Weise die raumgreifende Überlegenheit der kraftvoll bewegten Masse dieses nur schwer verformbaren Körpers aus. Mit andern Worten, ich suche nach einer Hupe oder einem Horn (nur keine Klingel) die hier etwas angemessener Laut gibt. (Ich finde ja solche Geräusche, wie sie die MS Europa bei Hafeneinfahrten abgibt ganz gut oder auch den Diesellok-Sound in Amerika)

Gibt es hierfür ein paar umsetzbare und vielleicht sogar zulässige Ideen?

(Als ich in USA mit dem Wohnmobil etwas zu langsam unterwegs war, hat mich ein Road-Train mit seiner Hupe freundlich geweckt bzw. regelrecht beseitigt und sich dann zwei Hügel vorraus nicht mehr sichtbar aber noch immer hörbar für's Platzmachen bedankt. Sowas möchte ich auch können, mit dem Mog. :cry: )
#48169
Hallo Henry,
es gibt Hörner (Chrom Tüten) die zugelassen sind. Im D&W Shop findet sich einiges. Auch div. Starktonhörner z.B. von Hella. Schau mal hier.
http://www.duw.de/shop/(muiio2554mm2f3u ... folder=125

z.B. die Big Blast. Anschluss entweder über das vorhandene Druckluftnetz oder mit einem kleinen Kompressor. Musst aber aufpassen, die Dinger gibt es für 12 oder 24 Volt.
#48170
Hallo Hinack

Die alten BW- Mogs hatten auch einen MG-Drehkranz, damit kann man die "Verkehrsgegener" nicht nur weghupen sonder gleich abschießen.
Verzeih meine Schärfe, aber wenn ich was nicht ausstehen kann dann ist das überflüssiges Hupen und das mit einer extrem lauten Hupe.
Ich denke ein Mog fällt genügen auf und wenn ich auf mich aufmerksam machen will dann geb ich einwenig Zwischengas und die Sache hat sich.
Trotzdem ein Gutes neues Jahr
aus München
Rudi
#48175
Moin Runimog,

Du verstehst mich da bestimmt falsch. Es gibt Situationen in denen mir der Gebrauch der vorhandenen Hupe wirkungslos scheint, ja lächerlich und peinlich ist und in denen ich auch sonst ganz sicher hupen würde.

- Da pennt die Besatzung der Waage im Kieswerk. Die würden sich naß machen wenn ich da hupte, mit der alten Tüte oder die würden das garnicht merken.
- Da schneidet ein Ampeldrängler vor den Unimog (samt Kieshänger) in die Spur. Wäre es da nicht legitim ihn an Bremsweg und Masse des Fahrzeugs zu erinnern, statt ihn auch noch zu belustigen?
- Ich komme auf den Bauhof und da steht ein laufender Schlepper in der Einfahrt. Ich (mit Hänger) stehe halb bereits abgebogen halb auf der Fernstraße. Könnte ich jetzt hupen (und nicht nur jammern oder tröten) würde der sein Schwätzchen sicher zügiger unterbrechen und die Bahn frei geben.
- Im Betonwerk steht ein Schild: Bitte Hupen, wenn Brücke nicht besetzt! Ich hab' den Kerl mit seinem Radlader auf dem ganzen Gelände gesucht. Die Betonbirnen hupen kurz (aber hörbar) und der Junge kommt angerast.
...

So könnte ich das weiterführen.

Es gibt keinen Grund, sich als Trucker früh halb 4 mit der 4-Klang-Fanfare von seinem Mädel zu verabschieden, damit auch jeder im Ort weiß, daß jetzt bei Babsy wieder sturmfrei ist und man kann das Tor auch selber aufmachen und muß nicht davor solange rumhupen bis es einen nervt, der dann öffnet. Man muß auch nicht sinnlos im Wald rumhupen oder sonstwo. Da hast Du sicher Recht. Aber die Hupe, die der U1000 hat ist wirklich nur peinlich und ich suche ja gerade deshalb was Zugelassenes mit einem tiefen Ton und keine nur laute Feuerwehrfanfare.

Ich bin weder Raser noch Huper :wink:
#48183
Hallo Huper,
ich hab bei meinem U1000 die Big Blast von ATU mit eigenem Kompressor eingebaut. Kompressor unter dem Armaturenbrett und die Doppelfanfare aufs Dach. Der Kompressor jodelt sich da unten einen ab, brüllt nerventötend und wenn dann endlich was aus der Hupe kommt ist der Grund schon lange weg. So ein Sch.... Ich werd die mal direkt auf den Nebenverbraucheranschluß der Druckluftanlage legen. Mal schauen ob dann was geht. Das Horn hab ich als Ersatz für die serienmäßige "Hupe" vorgesehen. War aber ein Schuß in den Ofen. Also doch wieder ein richtiges Drucklufthorn und so eine elektrische Alibihupe für den TÜV.
#48193
Hallo Henry,

mein Tip:

Starktonhorn von Hella (lt. DIN 14610), 12V-Ausführung

a) 375 Hz - 80 W Teil-Nr. 3AF 003 399-041
b) 500 Hz - 80 W Teil-Nr. 3AF 003 399-051

werden in dieser Form auch von "bevorrechtigten Wegebenutzern" eingesetzt.

Motto: Wir machen den Weg frei !!

Gruß
Gerhard
:wink:
#48242
Moin Gerhard, (Liebe andere auch :wink: )

die Hella-Tröte mit den 375Hz ist doch aber lauter als die 104 dBA die angeblich erlaubt seien. Oder hab' ich da was nicht verstanden? Darf ich so eine Starktonhupe statt der Mopedhupe anschließen und bekomme beim nächsten TÜV keine Probleme?

@Thorsten: Seit ich einmal darauf vertraut hab', daß Magnetventile für Pressluft wirklich dicht seien, weiß ich, daß man blockierte Achsen zwar ziehen kann, sich dabei die Räder aber nicht drehen. :lol:
#48273
Hallo Henry,

wenn die Tröte nach der international gültigen ECE-Regelung Nr. 28 typgeprüft ist (oder das alte Prüfzeichen des KBA hat), sollte es beim TÜV oder einer anderen Prüforganisation eigentlich keine Schwierigkeiten geben. Ich gehe davon aus, daß die Starktonhörner von Hella als Markenprodukte eine solche Zulassung besitzen.

Gruß
Gerhard
#48285
Eine Bahnhupe wäre doch auch nicht verkehrt.
Auf jedem Fall kann man im Winter den Zug hören der ca. 5 bis 7 km entfernt seine Signaltöne gibt.
(Wie groß muß da der Luftvorrat sein - Zusatzluftkessel???)
Muß mal am Aktros nachsehen was er oben auf dem Dach hat. Die brummen mächtig tief und laut .... . Problem ist nur, wo baue ich diese beim Unimog 421 ein???
AAAAber, erst mal noch nicht obwohl die originale Hupe doch recht primitiv ist.
Gruß
Bernd Thomes
#48296
Ich hab mitlerweile, alle ehemaligen Lalülalahupen eines TLF Teilespenders drinn, hupen jetzt zusammen, klingt wie ein ICE kurz vorm Aufschlag.
In der Halle hupen bringt Gehörsturz in Gefahrensituationen Platz. Und nur da brauch ich die wirklich, wenn wieder so ein volldepp vor der Ampel meint mich noch schneiden zu müssen um die Pole zu erreichen. :shock:
Besser zu laut als auf zwei Kindersitzen parken :evil: ., und nur dann einsetzen wenn unbedingt nötig.
Tüv ist sowas mitlerweile egal, besonders dann wenn man ein zwei stecker vorher abzieht :roll: .

Tschau Torsten
#48328
Hallo Jungs,

hier noch ein Hinweis zur Lautstärke beim Hupen, die in § 55 StVZO (Einrichtungen für Schallzeichen) geregelt ist.

Dort heißt es:

Zitat
Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung vom Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen.
Zitat Ende

Gruß
und allen ein frohes Unimogjahr 2005
Gerhard
#48452
Hallo zusammen,

ich habe in meinem 411 eine ganz billige preßluftfanfare eingebaut, da die originale hupe seltsamerweise nicht mehr drinnen war.
diese fanfaren (3stück) sind am druckluftnetz des mog über einen hupentaster angeschlossen.
meiner meinung nach sind sie schön anzuhören und von der lautstärke her weit über dem 12v kompressorbetrieb.
Da die originale Preßluftleitung zum Motorraum aber relativ dünn ausgelegt ist, werd ich wohl in nächster Zeit ne Direkte Leitung nach vorne legen.......
Denke auch, das Hupen in Gefahrensituationen hupen und nicht mit irgendwelchen Handyklingeltönen verwechselt werden sollten.
Bedenkt, das alles oder jeder der unter die Räder eines UNIMOG kommt, wahrscheinlich tot ist.

MFG

Timo
Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]