Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#183356
Hallo,

habe eine HPC Frontseilwinde in Aussicht bin mir aber noch etwas unsicher ob sie für meinen Verwendungszweck die Richtige Seilwinde ist!

Benötige die Seilwinde eigentlich nur zum Holz machen und da mein Unimog nur mit einer Frontzapfwelle ausgetattet ist kommt nur eine Frontseilwinde in Frage!

Vielleicht hat mit dieser Winde jemand Erfahrung und kann mir ein paar
Vor und Nachteile nennen?

Danke!

MfG Michael
Dateianhänge:
Ansicht links mit Bedienhebeln 1.jpg
Ansicht links mit Bedienhebeln 1.jpg (95.13 KiB) 2963 mal betrachtet
#183382
Hallo Michael,
zur Winde kann ich zwar nichts sagen, zum Holz ziehen ist eine Frontanbauwinde OHNE ein direkt angebautes Schild nichts.
Habe auch eine Winde die vorne anbauen könnte, allerdings am 421. Wenn ich damit etwas ziehen sollte müsste ich mich erst mal eingraben. Dann Bremsen treten und Winde an. Das geht aber denke ich gewaltig auf die Achsen und den Rahmen. Richtig Sinn sehe ich in einer Frontwinde eigentlich nicht. Falls Du unter der Winde natürlich eine Abstützung baust und die Winde Totmannschaltung und Bremse besitzt kann es sicherlich gehen. Ein Schutzgitter wäre dann sicher auch nicht schlecht.
Gruss
Bernd
#183458
Hallo Michael,

aus meiner Erfahrung heraus kann ich Bernd nur beipflichten. Eine Frontwinde ist und bleibt eine Bergewinde zum Zweck der Selbstbergung. Alles andere ist nur Behelf!

Ich habe eine hydraulische HPC-Frontwinde, die ich zur Zeit aber wieder abgebaut habe. Letzten Winter habe ich damit auch mittelstarkes Holz gerückt. Es bereitet aber Herzschmerzen, dabei im Mog zu sitzen, voll auf der Bremse zu stehen (Radvorleger sowieso...) und mit dem Popometer quasi mitzufühlen, wie der Mog leidet. Alles geht über die Federung auf die Radvorgelege, und der Kraftangriffswinkel am Rahmen ist auch nicht ideal.

Die Seilgeschwindigkeit ist bei einer Bergewinde zudem sehr gering.

*edit*
Ach ja, was ich noch vergessen hatte: das Fahrverhalten ändert sich durch den Anbau der Frontwinde nicht wirklich zum Positiven, zumal dein Mog offenbar keine Heckzapfwelle (und wohl auch keinen Heckkraftheber) hat und demnach ohnehin nicht viel Gewicht auf der Hinterachse liegt.
*edit*
#183600
Hallo
einen Puntk hab ich noch, der gegen eine Frontwinde zum Holzruecken spricht : Das Seil muss nahezu rechtwinkig zur Winde einlaufen, da es sich sonst nur auf einer Seite der Trommel aufwickelt und da ist dann schnell Ende und das Seil wird zusammengedrueckt.
Die Erfahrung musste ich leider selbst machen.
Gruss Carin
#183847
Hallo, anbei ein Foto von meinem U65 mit Frontrückewinde.
Wenn die Winde in den Boden gerammt wurde, steht der Unimog super fest beim ziehen.
Dateianhänge:
Winde1.jpg
Winde1.jpg (51.97 KiB) 2589 mal betrachtet
Winde2.jpg
Winde2.jpg (84.53 KiB) 2589 mal betrachtet
Winde3.jpg
Winde3.jpg (86.58 KiB) 2589 mal betrachtet
#183852
Hallo, hier noch mal zusätzliche Vorteile zum Frontanbau:

Positionierung / Anfahrt zur Arbeitstätte ist wesentlich leichter, als bei Heckanbau (Übersichtlichkeit). Meistens kommt noch ein Anhänger ins Spiel, der problemlos mitgeführt werden kann. Beladung der Pritsche gut möglich und auch anschließend nach hinten kippbar. Bei voller Beladung gute Gewichtsverteilung durch Winde und Ladung.

Gruß
Bernhard
#185726
Moin zusammen - klar, daß eine amtliche Rückewinde wie auf den Fotos was "Richtiges" ist. Sind die zu rückenden Stämme allerdings nur so dünn, würde man die auch mit der Frontwinde und Standketten ranholen können. Die Seilführung ist natürlich etwas problematisch, aber für den gelegentlichen Gebrauch ist die Idee nicht sooo abwegig. Ich bin jedenfalls erstaunt, was mein 411 in Standketten so zieht - allerdings mit Heck-Hydraulikwinde. Gruß Markus
#185784
Hallo alle beieinander,
man kann eine Winde zum Holzrücken und aufladen auch am Kran anbauen.
Kann sagen das dies viele Vorteile bei des Holzabfuhr hat!
Beim ziehen kann man eben auch mal etwas nach oben (aus etwa 5m Höhe) ziehen! Das Seil spuhlt immer sauber auf - auch wenn man mal etwas schräg zieht. 60m 10mm Seil reichen in den meisten Fällen aus.
Gruß Lothar
Dateianhänge:
IMG_5414_1_1.JPG
IMG_5414_1_1.JPG (82.59 KiB) 2185 mal betrachtet
IMG_5414_1_1.JPG
IMG_5414_1_1.JPG (82.59 KiB) 2185 mal betrachtet
IMG_5961_1_1.JPG
IMG_5961_1_1.JPG (87.18 KiB) 2185 mal betrachtet
#185824
Danke, für die Antwort. Der Vorspanner ist jenes Teil das das Seil davor schützt sich selbst abzuwickeln wenn der Zug nachläßt? Hab mir das bei meiner nochmal angesehen, geht leider nicht, da ich keine Bandbremse habe sondern eine Klinke, die einrastet wenn die Winde aufhört zu ziehen. Diesen Zahnkranz kann ich leider nicht umdrehen. Schade wäre eine gute Lösung gewesen. mfg Franz
Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, das mit den Höflichkeitsflo[…]

guten Tag, jetzt ist die AHK Auswahl leider sehr […]

404 S muss leider verkauft werden

Hallo Leute, leider wurde mir die Pistole auf die[…]

Servus Leute, habe derzeit ein Problem mit meinem […]