Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#41522
Das Thema ist ja interessant, jedoch denke ich, dass der Platz im Technik-Forum irgendwie nicht der richtige ist. Evtl. kann ja einer unserer fleissigen Moderatoren das ganze noch mal in die richtige Ecke schieben (Community-Forum oder brauchen wir doch noch die Rubrik "Sonstiges").

Wichtig finde ich dann aber auch, dass noch weiter differenziert wird nach Ablagerungszustand, Grösse (gespalten/ganze Stammstücke und Länge) sowie dem jeweiligen Liefervolumen.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Eckdaten für unsere Region zusammentragen und dann hier bekanntgeben.

Gruss Thomas :lol:
#41529
was ich hier im Südsauerland so raushöre:

1RM Buche, ofenfertig aufgearbeitet (gespalten geschnitten, trocken) ca. 45EUR
1RM Eiche, ofenfertig ca. 42EUR
1RM Birke, ofenfertig ca. 33 - 35 EUR
Nadelholz: unverkäuflich zum Heizen
Buche Stammholz zum selberfällen: 8 - 10EUR/RM
Birke/Eiche zum selberfällen: 5-8 EUR/RM
alles ohne Transport.
Buche Restholz vom Kanthölzer schneiden, ca. 6x6cm, 2,5m lang, frisch, ca. 23 EUR/RM frei Haus
#41544
nu bin ich aber am Grübeln, was heißt unverkäuflich zum Heizen?

Hier bei uns wird hauptsächlich Fichte verkauft als Brennholz
Nebenbei noch Birke / Buche.
Gibt hier halt nur Nadelbäume, also wie soll man was anderes kaufen / verkaufen :D

Fichte gespalten und gesägt von 20-30¤

Lärche / Kiefer bietet hier einer in Großabnahme 2m Stücken inkl.
Anlieferung für 22¤ an. Mindestabnahme aber 20rm

Ich selber mach auch viel Holz, seh aber keinen großen Sinn darin,
Brennholz zu verkaufen. Wenns gut geht krieg ich fürn rm Fichte 20-25¤.
Da muss ich das Holz sägen, spalten, lagern, und ausliefern.
Mach ich Papierholz krieg ich je nach Holzpreis 12-20¤ (2m Stücke)
und muss das Holz nur auf 2m sägen und an Waldrand fahren.
Alles andere macht die Papierfabrik (Abholung, Aufladen).
#41547
Hallo zusammen,

im Rhein-Main-Gebiet:

ich verlange 35¤/ m3 für Eiche/Esche bisschen Nadelholz dabei, ofenfertig Schnittlänge zwischen 30 und 35 cm.

Nur für meine Stammkunden, da der Preis gerade mal kostendeckend ist.

Ihr müßt wissen: Holz mache ich nur in meiner arbeitsarmen Zeit im Winter, damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt. Mengenmäßig dann so 10-12 m3 wovon ich aber selbst nur 4 m3 brauche.

gruss Stephan
#41551
Hallo,
wo lebt Ihr? Was zahlt Ihr im Einkauf für das Holz?
Ich hab folgende Preise hier im Raum KA:
Buche trocken ofenfertig 30-35cm: ab 65 Euro/ Ster
Eiche dito ab 60 Euro/ Ster
Birke dito ab 70 Euro/ Ster
alles frei Haus geliefert ab 1 Ster inkl. 1 Sack Anfeuerholz
Sterholz verkauf ich so ab 40 Euro für Eiche, 45 für Buche. Im Einkauf zahl ich für Buche Industrie lang ca. 25-28 Euro/ Ster, Durchforstungsholz gibts seit Jahren nicht mehr weil die sich gerade mal wieder totsparen im Wald. Selbstwerbung wird so gut wie nicht mehr gemacht, alles nur noch Harvester und Rückezug. Starkholz wird so ausgehalten daß es in Container passt zum Export. Kronenholz wird ausgeastet für Industrieholz bis Durchmesser ca. 15cm. Im Nachbarforstamt wird noch Sterholz aufgearbeitet, liegt dann aber auch bei mind. 47 Euro und liegt irgendwo im Wald! Fichte/Tanne ist bei uns hier praktisch unverkäuflich. Ich heiz allerdings seit Jahren fast nur damit, wenn ich`s im Wald mitmachen kann heiz ich fast kostenlos. Bei den Einkaufspreisen kann und will ich mein Brennholz nicht billiger verkaufen es lohnt sich so kaum.
#41552
@Thorsten

so sind halt die regionalen Unterschiede! Bei euch ist Birke am teuersten, hier bei uns fast so schwer verkäuflich wie Fichte. Mein letzter Stand, was Einkaufspreise angeht (ca. 2002): Weissbuche, frisch, frei Haus, lang, bei Abnahme eines kompletten Zuges (ca. 50 RM): 18-20EUR/RM

@LKW-Stefan:

Fichte nimmt hier niemand zum heizen, die wollen alle nur Buche! Hier gibt es aber auch kaum jemanden, der nur mit Holz heizt. Die meisten haben irgendwo im Wohnzimmer einen Ofen weil es schick ist...
#41553
Hallo,

also bei uns hier (Südschwarzwald, Hotzenwald) gibt es einen der bringt 1/3 meter 4 jahre gtrocknetes Buchen/Eichenholz für 52 ¤ den Ster... :rums: ansonsten frisches Mischholz 30-35 ¤ und Buche/Eiche 40 ¤ der Ster. Kleinsägen gegen Aufpreis.
Wir verkaufen das Zeug eigentlich nicht, weil wir unseren 'Abfall' vom Nutzholz aufmachen (gibts gratis). Das dauert halt meist länger, gibt auch viele kleinere Bengel und es ist halt auch Nadelholz dabei. Wenns jemand möchte (auf Nachfrage) kriegt ers für 30 Euro (Meterstücke) geliefert. Wir verkaufen nur an Bekannte (helfen auch beim Kleinsägen), ansonsten ist die Zeit zu schade für den Ertrag.
Wir verfeuern auch viel Nadelholz, wie Thorsten schon gesagt hat, billiger gehts nicht und brennen tuts auch :-)

Gruss Andreas

Edit: Hallo Forum-Admins Ein "Holzer" Forum wäre wirklich eine sehr schöne Sache...
#41557
Hallo,

als Holzneuling hätte ich ein paar Fragen ?

Welches Holz hat des bestens Wirkungsgrad ? Ist der Wirkungsgrad abhängig von der Lagerung oder vielleicht der Dauer ?

Ich habe mal was von einem Schlagraum der ca. 100x100 m sein soll, wo man seine Bäume selber fehlen kann. Rein vom Aufwand her lohnt sich das oder eher fertige Stehr Holz am Wegesrand aufladen ?

Das Holz ist nur für den Eigenbedarf gedacht.

Gruß
Immo
#41560
Der Wirkungsgrad (Wärmeeinergie pro kg) ist bei allen Holzsorten ähnlich. Wichtig ist nur, dass nicht jedes Holz das gleiche Gewicht pro Volumeneinheit hat.
Sprich: ein kg Fichte macht fast genauso warm wie ein kg Buche, ein kg Fichte ist aber deutlich größer als ein kg Buche.
Lagerung hat große Auswirkungen. Je weniger Wasser im Holz ist, desto höher ist die Wärmeausbeute. Holz brennt, Wasser nicht!

Wenn du deine Stunden mit normalem Lohn ansetzt, die erforderlichen Geräte und Maschinen berücksichtigst, lohnt sich Holz (noch) nicht (meine pers. Meinung), weder selber fällen noch Sterholz. Du musst schon mit etwas Leidenschaft und/oder Starrsinn dran gehen. Ich betrachte es als Ausgleichssport zum Bürojob und als Hobby (irgendwie muss man ja den Unimog in Familienrat rechtfertigen :D ).
#41574
Heizwert, (lufttrocken, Wassergehalt ca. 15 %)
Nadelholz 4,3 kWh pro kg
Laubholz 4,1 kWh pro kg

das heißt:

pro Ster Fichte ca. 310 kg - 1330 kWh - ersetzt 130 ltr. Heizöl
Kiefer ca. 360 kg - 1530 kWh - 150


Buche ca. 460 kg - 1890 kWh - 190
Eiche ca. 460 kg - 1890 kWh - 190
Birke ca. 420 kg - 1720 kWh - 170
Pappel ca. 300 kg - 1230 kWh - 120

Die Werte beziehen sich auf normale Quälität (B/C). D-Qualität bzw. Teilnutzholz darf bis zu 40 % "faules Holz" enthalten, und hat damit auch weniger Heizwert.

@ Stefan
Je weniger Wasser, desto besser stimmt nur bedingt. Versuch mal ein sehr trockenes Holzstück (z.B. Balken aus einem Scheunenabruch) zu verheizen. Du wirst überrascht sein.

Brennholz verbrennt optimal bei der Restfeuchte von ca. 12 bis 18 %.
Unter 8 % wirds schwierig.
Desshalb sollte Holz auch nicht länger als 2 (Weichholz) bzw. 4 Jahre (Laubholz) lagern(luftig und trocken). Bei längerer Lagerung wirds eher schlechter statt besser.

@Immo
Wahrscheinlich ist mit dem Begriff der "Schlagabraum" gemeint.
Will heissen, Du kannst das was am Schlag liegen geblieben ist, (Gipfelholz, Äste, Gesundungsschnitte) dir selbst aufarbeiten, meißt kostenlos

Manfred
#41576
@Manfred:

Da kann ich mich nur anschließen. Wenn es zu lange gelagert ist, ist der Wirkungsgrad irgendwann nicht mehr so doll. Für unsere Holzvergaserheizung (3 Monate alt) haben wir als Neulinge die Erfahrung gemacht, daß 1 1/2 bis 2 Jahre getrocknetes Buchen- und Eichenholz die beste Heizwirkung erzielt (Einfamilienhaus, 2 Personen).

@Stephan:

Sehe ich auch so; viele erklären meine Freundin und mich für leicht bis stark verrückt, wie wir bloß zahlreiche Winter-Samstage und freie Tage im Wald verbringen können, um Heizholz ranzuschaffen. Wenn ich bedenke, wie rapide Öl- und Gaspreis steigen und weiter steigen werden...
Als Schreibtischtäter ist es für uns beide das Herrlichste, nach Feierabend oder an einem freien Tag mit dem 406 in den Wald zu fahren und richtig schön körperliche Betätigung zu haben. Am schönsten, wenn unser Kumpel mit seinem 1975er IHC-Schlepper mitmacht. Aber ich gebe zu, man muß schon einen Spleen dafür haben. ;-)

Volli
#41586
Also wir sollten dringend ein Unimog-Holzer-Forum haben!
Das ist hier überall verstreut.

Bei uns ist:
Großraum Stuttgart/Neckar/Schwäbische Alb

Sturmholz:
kostenlos gibts bei uns nur nach Jahrhundertstürmen wie Lothar.
Sturmholz rausholen ist aber echt gefährlich, wenn die stämme kreuz und quer unter Spannung liegen.

Selbstwerbung ist mit selber fällen der vom Förster bezeichneten Bäume (Jungholz auslichten). Ich kann mir aber vorstellen, dass der Förster keine Ungeübten da ran lässt.

Flächenlos (Schlagabraum, Leseschein, manchmal auch als Selbstwerbung bez.) ist wohl die häufigste und eine sehr günstige Möglichkeit für Holzmacher. In einer Parzelle von ca 50-100 X 50-100m darf alles am Boden liegende frisch geschlagene Holz rausgeholt werden. Der Forstwirt holt nur die dicken Stämme als Nutzholz raus. Die krummen werden teils rausgeholt, teils liegen gelassen.
Bedingungen: Wege und Rückegasse einhalten, nicht wild drin rumfahren, nix fällen, Alt- und Totholz liegen lassen wg. Lebensraum f. Flora und Fauna.
Habe hier schon zig Ster rausgeholt für ca 3-8 Euro/Ster. Ist aber viel Arbeit für teils krummes dünnes Zeug, teils aber auch ordentliche Brummer in Buche und Eiche, dann aber astig und knorrig und mühsam zu spalten (alles von Hand).
Wird im Februar/März versteigert, ebene gut begehbare Lose werden teurer gesteigert, mühsame Abhänge will (fast) keiner, dann kriegt man es aber dennoch nicht billiger. Alles-Totschlag-Argument vom Forst: wir müssen nach EU-Richtlinie sowieso 25 fm/Hektar Totholz liegen lassen.

Polter:
Mittlere Stärken, nicht ganz gerade, werden vom Forst als Polter (Langholzhaufen) an den Weg gerückt. Praktisch und schnell zum ablängen und aufladen. Preis für Laubholz min. 26 Euro/Festmeter, werden aber oft von den Käufern auf das Doppelte gesteigert ("Ich brauche gerade diese, meine Säge schafft die dicken Stämme nicht")

1 Langholzfuhrwerk frei Haus ab 40 Euro/Festmeter.

Sterholz 1m Rundlinge am Weg ca 45-50 Euro/Festmeter.
Sollte man aber beim Forst vorbestellen.

Ofenfertig:
Buche trocken frei Haus ca. 55 Euro/Raummeter (kein Schüttmeter).

Ich selbst brauche ca 15 Ster/Winter und nehme gern alle Holzsorten, eben alles, was anfällt: Fichte, Kiefer, meist aber Buche (unser Waldgebiet heißt Schönbuch) , Eiche, Esche, Ahorn gemischt.
Wenn man alles einsammelt, was sich bietet, dann ist der Faktor Heizwert bzw. Kosten je Holzart nicht mehr so wichtig, es mittelt sich halt.

Käufer bevorzugen Buche: hoher Heizwert, brennt sauber und ruhig, Rinde bröselt nicht.
Ich habe gerne Eiche: hoher Heizwert (liegt massiv in der Hand), gut zu spalten, Käufer stört oft die bröckelnde Rinde (macht Dreck im Wohnzimmer), hält sich auch mal 5 Jahre draußen im Gegenteil zu Buche, die sich schnell von innen raus zersetzt (macht dann aber noch mehr Dreck im Wohnzimmer).
Birke ist bei uns selten, beliebtes Kaminholz.
Nadelholz: Harzspritzer, ungünstig f. offene Kamine, aber gut zum anzünden.


Gruß an alle Holzwürmer
Albi

so siehts bei uns aus:
Dateianhänge:
411imWald7.jpg
411imWald7.jpg (35.87 KiB) 3736 mal betrachtet
#41593
Hallo Volli,

mit den Öl- u. Gaspreisen.... das ist neben dem Spass der Hauptgrund warum wir mit Holz heizen.
Als wir vor 4 Jahren in unsere 92 m2 Erdgeschosswohnung (52 gebaut, ohne schw. Estrich etc) haben wir 1980 m3 Gas gebraucht und uns den Ar.. abgefroren.
Seit wir mit Specksteinofen heizen hat sich der Gasverbrauch auf 340 m3/Jahr gesenkt, nur Warmwasser.
Sicherlich darf man die Arbeitsstd., Motorsäge, Unimog, Öl,Benzin nicht gegenrechnen.. ist halt auch Spass!! Richtig schön ist es, wenn
die Freunde mit ihren Schlepper und Rollen mit dabei sind (gemeinsame
Brotzeit, Holzfällerschnaps und vie Spaß).

gruss Stephan
#41598
ist schon interessant wie die preise so sind.

ein holz oder waldforum wäre echt nicht schlecht.!!!!!!!!!

bei uns nördliche oberpfalz ist meistens fichte kiefer als brennholz was auch wir verwenden .
heuer hatt es viel lärche gegebenwar der käffer drin

Peise
selbsterwerb fichte kiefer um die 5 euro ster wird meistens aber billiger es werden weniger ster verrechnet

2m maschinell ab forststrasse ab 18 euro nadelnolz
2m maschinell ab forststrasse ab 25 euro laubholz

verkauf 1m gespalten abgelagert ca 25 euro manche verlangen auch mehr

Bauholz ca 60.euro der fm vom förster ausgezeichnet

hatte heuer viel lärche wegen käfer mein dad hat es gesehen und den förster gesagt und wir haben es bekommen manche baume hat der forst selbst gefallt wurde aber kein nutzholz da haben wir es genommen ca 45 stäme 5-6 m lang für bauholz und ca 30 ster brennholz
preis der förster war froh das es wer in den schlechten gelände rausgemacht hat und schnell und sauber das war im wichtig

bekomme öfter auch mal einzelne bäume die absterben da ist er froh das wir das machen (dad onkel ich und mein mog)weil das sich für den forst nicht lohnt wegen einen baum rumzufahren .wir fahren hin unimog mit frontlader anhänger baum gefällt evtl. bauholzstämme rausschneiden und brennholz oder vier meter stücke als brennholz aufgeladen und heim ne sache auf ein paar std .
wir heizen darum nur nadelholz.
Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]