Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#188
Hallo !

Mal ne andere Frage im Forum !!

Ich habe meinen alten Kuhstall zur Werkstatt umgebaut und möchte sie im Winter mit einem Holzofen heizen !! Habe dort aber keinen Schornstein wo ich den Ofen anschließen könnte !!
Frage : Reicht dafür auch ein dafür vorgesehenes Rohr nach draußen ? oder hat der Ofen dann keinen richtigen \"Zug \" ?

Mfg Sebastian
#478
Hallo !

Mal ne andere Frage im Forum !!

Ich habe meinen alten Kuhstall zur Werkstatt umgebaut und möchte sie im Winter mit einem Holzofen heizen !! Habe dort aber keinen Schornstein wo ich den Ofen anschließen könnte !!
Frage : Reicht dafür auch ein dafür vorgesehenes Rohr nach draußen ? oder hat der Ofen dann keinen richtigen \"Zug \" ?

Mfg Sebastian
#2309
Hallo !

Mal ne andere Frage im Forum !!

Ich habe meinen alten Kuhstall zur Werkstatt umgebaut und möchte sie im Winter mit einem Holzofen heizen !! Habe dort aber keinen Schornstein wo ich den Ofen anschließen könnte !!
Frage : Reicht dafür auch ein dafür vorgesehenes Rohr nach draußen ? oder hat der Ofen dann keinen richtigen \"Zug \" ?

Mfg Sebastian
#23013
HAllo,

Ein einfaches Ofenrohr reicht vollkommen. Ich hatte in meiner ersten Werstatt auch nur einen Glasubaustein durchschlagen und Ofenrohr raus, hat prima funktionniert, und zwar so prima, dass ich eine Klappe zur Zugregelung eingebaut hatte.

MfG Steve Koch

PS, du musst nur aufpassen, dass dei Rohr immer steigt
#23020
Hallo Steve,

so an die 1,5-2 Meter Höhendifferenz Ofen - Rohrende dürften für den Betrieb des Ofens reichen. Pass aber auf, dass du deinen Kuhstall nicht abfackelst. Das Rohr wird richtig heiss, also nicht einfach ein Loch in die Bretterwand schneiden ... 30 cm Abstand zu Holzteilen sollten schon sein. Der Rauch sollte am Dachvorsprung vorbei frei abziehen können. Das Ganze ist unterhalb der Dachkante aber meines erachtens aber nicht ganz Kaminfeger-TüV-fähig, dazu müsste das Rohr meines Wissens min. 1 m über die Dachkante / Dachebene herausragen.
Gruß, Daniel
#23030
Hallo,

hatte auch mal so eine Konstruktion in meiner Werkstatt.
Hat prima geklappt und es war immer mollig warm.

Nachdem mir der Nachbar erklärte, dass er von einer Anzeige absieht,
wenn ich das Rohr gleich wieder weg mache, war die Sache leider erledigt.

Immer warme Hände beim Schrauben und frohe Weihnachten,

Stephan
#23038
Stephan,

um möglichst viel Wärme nicht durch das Mauerloch ziehen zu lassen und einen kälteren Außenrohrstutzen zu haben, gibt es die Möglichkeit, den Ofen bereits in der Wekrstatt möglichst weit vom Wanddurchbruch aufzustellen, also ein langes Rohr durch die Werkstatt laufen zu haben, das auch noch zusätzliich Wärme abgibt.

Noch effektiver wäre ein russischer Ofen aus Mauersteinen. Dann könntest Du dort auch schon mal auf diesem wohlig übernachten, falls es zu Hause weniger Verständnis für die Schrauberei am Unimog gäbe.

Karl
#23045
Hallo,

habe in meiner Halle eines meiner Bundeswehr-Feldheizgeräte zum Verfeuern von festen und flüssigen Brennstoffen aufgestellt, welche ich auch verkaufe.
Dieser Ofen gibt so viel Wärme ab, daß er es schaft eine 250qm große Fläche zu heizen. Das Ofenrohr habe ich knapp 3m erst mal in der Halle nach oben geführt und bin dann mittels Ofenblech rausgegangen aus der Halle und ging dann noch mal einen Meter nach oben.
Kann nur sagen, daß das Ding absolut unkaputtbar ist und der Ofen schon sehr oft absolut rotglühend war.
Und wenn mal kein Holz da ist kann ich auch mit Diesel oder Heizöl heizen.


Gruß

Oliver
#23064
Hallo,
ich bau ja auch gerade meine Scheune zur Werkstatt aus. Da kam der Beitrag mit dem Ofen genau richtig. Ich möchte mir einen Schornstein mauern. gibt es hier irgendwelche Vorschriften bezüglich Höhe, Abstand zum Gebälk,.....? Wir leben ja in Deutschland, und da gibt`s bestimmt Vorschriften ohne Ende. Wer weiß näheres?
#23070
Hallo Thorsten

Habe selber schon einen Schornstein für meine Ölheizung eingebaut. Also ohne den Kaminfeger geht gar nichts. ( Der verlangt seine Daseinsberechtigung )
Der muß nämlich den Schornstein abnehmen, sonnst wenn du mal Ärger hast gibt’s Probleme. Übrigens der Kaminfeger will ja den Kamin auch Rußen und Geld dafür.
Ist ja Staalich geregelt, da sind die eigen.
Zu der Größe 18,20 oder 25 cm Durchmesser und wie hoch das Kamin über Dach muß gibt Dir der Kaminfeger Infos, ( muß ).
Abstände zu dem Gebälk habe ich ca. 15 cm und dann mit Beton ausgegossen.

Gruß Albert


[Editiert am 18/12/2003 von Albert]

[Editiert am 18/12/2003 von Albert]
#23074
Hallo Thorsten,

die Kaminöffnung muss soweit ich mich erinnern kann 1 m über der DachEBENE liegen, bei einem 45 Grad geneigten Dach muss der Kamin also ca. 1,5 m aus dem Dach ragen.

Willst du mit Ziegeln oder speziellen Kaminsteinen mauern? Mit oder ohne Einsatz? Welcher Durchmesser? Deckel oder oben offen?
Ich denke auch, du solltest vorher mit dem Monopol-Kaminfeger reden, er nimmt dir ja auch anschliessend Kamin und Geld ab ...
Hast du schon mal über einen Edelstahlkamin nachgedacht? Ist ruck-zuck aufgebaut, einigermassen bezahlbar, sehr leicht und gut zu reinigen. Gibts blank für Aussenwände und verkleidet/isoliert für den Innenbereich. Wird in Meterstücken geliefert und ist in 2 h zusammengesteckt. Der Durchmesser, die Lage der Öffnungen usw. kann exakt an deinen Ofen angepasst werden. Ich hab so ein Ding und bin zufrieden. Ich bin bei den Wechseln 10 cm vom Kamin weg geblieben und habe mit Isoliermatten eine Verschiebbarkeit des Kamins im Wechsel erreicht (auch so eine Vorschrift).

Gruß, Daniel
#23129
Hallo Sebastian,
habe das gleiche Problem,würde im Winter öfters schrauben, aber die Kälte.Ich bin mit meinem Mog in einer Scheune und würde einen Teil davon gerne beheizen.Das einzige was mich noch davon abhält ist der Brandschutz!!!
Ich würde auch gerne mit Holz heizen da es ja kostengünstig sein soll.Habe auch schon darüber nachgedacht einen Ofen draußen zu betreiben und in die Scheune einen Lüfter zu stellen ,natürlich müßte man die Anlage mit Glysantin füllen.
MfG Bernd
#23136
Hallo Albert,
zum Durchmesser hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Was braucht so ein Werkstattofen? Mauern will ich mit den Kaminsteinen. Ein Fertigteilkamin sprengt meinen finanziellen Rahmen und mit Backsteinen werd ich nie fertig bei ca. 8m Höhe. Bin eh mal gespannt was mir der Baustoffhändler für die Steine abnehmen will. Bin ja zur Zeit gerade am ausmauern der alten Scheune, kostet auch schon mehr als geplant. Wenn`s nciht mehr drin ist mach ich den Kamin halt erst im neuen Jahr. V2A ist nicht möglich, wäre aber wohl am Preis gescheitert. Ein langes Ofenrohr hätte schon seine Vorteile in der 70qm Halle.

Hallo, Schraube ist offen. Mit 3/4"-Antr[…]

Hallo Jürgen, da ich kein Experte bin wä[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]

Vorstellung

Hallo Forum, mal eine Frage in die Runde. War die[…]