Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#488525
Hallo zusammen,
ich mache im Jahr ca. 30FM Brennholz.
Dazu kaufe ich Polder die ich dann mit der Motorsäge auf 1m säge und anschließend spalte.
Zum spalten benutze ich einen Widl Spalter (mit Leader System) mit Kombiantrieb,
also Zapfwelle oder 400V.

Nach dem Motortausch stelle ich mir die Frage was sinnvoller ist,
spalter mit der Zapfwell (unimog 411, OM636 mit 42PS) oder mit dem Aggregat (8KW Aggregat ist vorhanden, spalter läuft gut damit) betreiben.

Das Benzin Aggregat (Wacker Profigerät) frisst in 8h ca. 10l, beim Unimog weis ich das nicht so genau.

Ein neues Aggregat ist schnell gekauft, ein Motorwechsel dauert deutlich länger, preislich kostet ein guter OM636 so viel wie ein Aggregat.

Negativ ist dass das Aggregat auf der Pritsche Platz weg nimmt, also weniger Platz für den Holztransport zur Verfügung steht.

Wie seht ihr das, wie würdet ihr den Spalter betreiben?

Danke und Gruß
Thomas
#488529
Hallo Thomas ,
gar keine Frage, mit dem Aggregat.
Man kann es weit genug weg stellen um vom Krach und den Abgasen verschont zu bleiben.
Der Unimog wird sich bei Nenndrehzahl an der Zapfwelle wohl etwas mehr als 10 Liter genehmigen und es ist Schade um die Motorstunden.
Gruß Lothar
#488530
Hallo Thomas,

wie klappt´s denn so mit dem Unimog denn vor dem Spalter? Schon einmal ausprobiert?

Wie lange brauchst Du für 30 FM? Wenn man sich keinen Streß macht, dürfte die Sache doch mit relativ wenigen Betriebsstunden für Motor und Rücken erledigt sein.

Einen Spalter mit Leader System habe ich selber auch. Allerdings nur mit Zapfwellenantrieb. Handelt sich hier um ein kleines aber vollkommen ausreichendes oranges Modell mit 13 t Spaltkraft. Dürfte sich um den gleichen Produzenten für die Leader Familie (Widl, Thor, Husquarna usw...) handeln. Auch wird schon mal ein hilfreicher Breitspaltkeil eingesetzt.

Selber betreibe ich diesen mit einem 3 Zylinder Porsche mit ca. 1250 Stunden und gnadenlosen 36 PS. Laut Spalterhersteller sind wohl 420 Zapfwellenumdrehungen und ab 25 PS ideal. Ich lasse so den Porsche mit 900 - 1000, wenn´s was stärkeres ist mit 1100 Motorumdrehungen laufen.

Da dieser bereits 2x um die Uhr ist, mache ich´s so wie der Vorbesitzer immer getan hat: Vor der Arbeit anmachen, nach der Arbeit ausmachen. In der Mittagspause reicht Standgas. Schont die Batterie und den Anlasser. Motorleistung satt, an irgendwelche Leistungsgrenzen kommt mein Schlepper nicht heran und macht so ca. 80 Stunden im Jahr.

Da der Diesel so Stunde um Stunde relativ gleichmäßig vor sich hinlaufen würde, stellt sich tatsächlich die Frage, ob es sich lohnt den Unimogvorteil, sprich die Ladekapazität, wegzunehmen und durch einen Ottokraftstoffverbrenner zu ersetzen um anschließend doch mit einem womöglich halbwarmen Motor hin- und her zu fahren um das Holz abzutransportieren.

Fröhliche Spaltergrüße


Gregor
#488547
Hallo Holzer

Also ich würde bei 30Fm definitiv auf ein Aggregat verzichten.
Ich spalte mit einem 15t Spalter an meinem Deutz D30S mit 28 PS bei ein bisschen mehr wie Standgas.
Da muss man fast aufpassen das am Ende des Tages der Tank nicht überläuft so wenig Diesel braucht der :wink: :wink:

Gruß aus Oberschwaben
Lukas
#488549
Hallo Thomas,

den Worten von Gregor und Lukas ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, trotzdem nenne ich Dir noch ein paar eigene Erfahrungswerte.

Meine "Produktion" liegt ähnlich wie bei Dir so um die 20 - 30 RM/Jahr. Zum Spalten benutze ich seit über 10 Jahren einen Posch Hydro-Combi 15 t mit Zapfwellenantrieb, Leistungsbedarf = 10 kW, Zapfwellendrehzahl = 380 U/min.

Vorzugsweise betreibe ich den Spalter mit dem U 411, der Motor läuft also mit 1.800 U/min, um die gewünschte ZW-Drehzahl zu erreichen. Leistungsmäßig ist der OM 636 mit den geforderten 10 kW dabei keinesfalls überfordert.

Bedenke: zu geschätzt > 90 % läuft die ganze Maschinerie im Leerlauf, d. h. der Motor betreibt nur die leer laufende Hydraulikpumpe oder allenfalls den zurückfahrenden Spaltzylinder. Lediglich beim Senken des Zylinders - also dem eigentlichen Spaltvorgang - wird tatsächlich kurzzeitig Leistung verlangt.

Demzufolge beträgt der Diesel-Verbrauch über den Arbeitstag gerade mal ca. 2 l/h (nachgemessen!), der von Lothar angesetzte Verbrauch ist viel zu hoch.

Fazit: betreibe den Spalter mit dem U 411, und verzichte darauf, noch ein Aggregat mitzuschleppen!

Auf die Möglichkeit, das Abgasproblem mittels eines provisorischen hochgelegten Auspuffs aus leicht mitzuführenden Dachrinnenstücken zu lösen, hatte ich vor ein paar Tagen in einem anderen Thread hingewiesen.
#488555
Lothar Ziegler hat geschrieben:Hallo Thomas,
8 Stunden bei 1800 Umdrehungen mit 2 Liter.
Hää??? Das habe ich nirgendwo geschrieben :roll:

Ich schrieb von einem durchschnittlichen Verbrauch von 2 Litern in der Stunde :!:
#488616
Ich mache es so,
entweder die Meterenden (ich benötige nur 70cm für den Holzvergaser) im Wald mit dem Unimog spalten oder eben die Bäume zuhause mit Strom spalten.
Aber: Stehen und Zapfwellenbetrieb. Soll da die Schaltgruppe nicht in der Gasse 3 bis 6 Gang stehen um die Getriebeschmierung sicher zu stellen? Ich mache es jedenfalls so, meine dass es mal im Forum stand. Oft fährt man rückwärts zum Arbeitsplatz und schaltet dann die Zapfwelle an. Dann steht der Schalthebel zwischen dem 1. und 2. Gang.
#488674
Hallo zusammen,

ich und meine Söhne haben früher hinter einem 406 gespalten. Nach einer Weile trat das Problem des Rauchen durch verkokte Einspritzdüsen auf weil der Motor nicht richtig warm wird. letztes Jahr konnte ich aus der Nachbarschaft günstig einen kleinen 3 Zyl. Hanomag erwerben. Dieser läuft wesentlich genügsamer/ sparsamer vor dem Spalter und er ist bei uns nicht mehr wegzudenken und meine Söhne haben auch Spass an ihm. Der Spalter wird nur über Zapfwelle angetrieben.

Ralf-Mirko
#488683
Hallo Thomas,

der OM636 benötigt ca. 4 l/h Diesel bei 3/4 Last. Und dabei wird er auch schön warm.
#488684
Hallo Christoph,
wenn ich dann die 4 Liter mit 8 Stunden multipliziere, daraus die Wurzel ziehe und dann im Quadrat nehme komme ich auf 32 Liter Diesel. Dies erscheint mir auch sehr real. Wunschträume bleiben Wunschträume auch wenn man sich selber in den Sack lügt.
Gruß Lothar
#488713
... dazu gibt es auch eine offizielle Angabe vom Hersteller: Kraftstoffverbrauch ca. 210 g/PSh

Also, bei durchschnittlich 17 PS sind das nach Adam Riese etwa 4 l/h.
#488726
Hallo Christoph,

aber dann stehen eben diese ungünstigen rußigen 32 Liter immernoch gegen die oben erwähnten 10 Liter des Benzin Aggregats. Da hilft auch Dein Adam Riese nicht.
Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]