Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#7347
Hallo,

mal ein thema für die maschinenbauer und konstrukteure:

ich überleg\' mir schon eine weile, wie ich einen leichten HKH selber bauen könnte,
nur zum transport von säge und spalter (ca. 150kg). das ganze soll an die ackerschiene der MB-heckwinde, und möglichst so, daß ich winde, kipper und kupplung nicht abbauen muß evtl auch noch verwenden kann.

ein paar fragen noch zur praxis:
- wenn ich statt den unterlenkern den oberlenker anhebe, ist das ein problem ?
(ich möchte nur einen zylinder und keine hubwelle, etc). der zyl. könnte dann auch auf druck verwendet werden, somit kleiner. die beiden unterlenker würde ich starr verbinden

- wie stabil sollte man die unterlenker auslegen ? 60x15mm sollte doch reichen, oder ?

- bei 180bar hebt ein zylinder mit 6cm kolben ca. 2to, richtig ? bei 4cm ca. 900kg.
last/kraftarm würde ich auf 1/4 (schwerpunkt des anbaugerätes ca. 1.8m hinter dem anlenkpunkt, zylinder setzt etwa bei 45cm an) schätzen, d.h. bei 2to kann ich ca. 500kg heben, bei 900kg ca. 225kg. der spalter und die säge wiegen jeweils 150kg, ich müßte also mit dem 4cm zylinder hinkommen. kann man das so rechnen ?

mfg,
Andreas
#37026
Hey Schrauber

Die Idee mit dem FKH ist sicherlich leichter und billiger zu realisieren.
Machbar ist der HKH aber auch ohne weiteres. Unterlenker usw kann man schnell zusammenschweißen. Als Spindeln eignen sich Gewindeoberlenker bestens. Dann entweder ein oder besser zwei Hydraulikzylinder mit Umlenkung. Habe dies bereits einmal so bei einem Freund eingebaut. Das größte Problem bei der Bastlerei ist die Aufnahme der Unterlenker an der Hinterachse. Deshalb bin ich auch immer auf der Suche nach den Dingern.
Also falls einer sowas rumliegen hat bitte melden (reicht zum Nachbau mit dem Plasmaschneider auch Leihweise)

Verlerne nie zu Basteln

Gruß Mazn
#37027
Hallo,

evtl. schon, aber:
- ich habe vorne keine ZW (müßte ich kaufen und einbauen, und dafür die in das loch gebastelten HY-leitungen verlegen ...)
- dann brauche ich entweder noch ein wendegetriebe (säge/spalter per ZW), oder ich muß das gerät wieder abstellen und den mog umdrehen. das mache ich ja jetzt auch schon so, d.h. ich transportiere säge/spalter am FL hängend, stelle ab, drehe um und arbeite dann.
- und vor allem, vorne ist der FL dran, ich bräuchte dann erst eine anbauplatte oder konsolen für den FKH, plus 3-wegehahn oder abzweig für das 2. steuerventil, plus evtl. abbau des FL.

deshalb ja die idee, den HKH _hinter_ die winde zu bauen, und nicht in den rahmen integriert wie beim original. dann könnte ich auch mal eben 200kg ballast einhängen für den FL. wobei dann der anhängerbetrieb wieder flachfällt ... aber dafür will ich mir ohnehin einen adapter bauen, so daß ich 3-punkt-geräte für den transport am FL montieren kann.

natürlich würde mir ein FKH schon gefallen, wenn ich einen hätte (zusammen mit den genannten sachen wie ZW, etc), aber den nutzen sehe ich bei mir gerade eher beim HKH - auch weniger bauaufwand.
vor allem, wenn man mal eben schnell spalter oder säge ein stück umsetzen muß, ist es praktischer.

den HKH, den ich mir mal skizziert habe, sieht so aus:
- die unterlenker mit winkel an die ackerschiene (eigentlich an eine zweite ackerschiene dahinter, damit ich die kugel-ahk dranlassen und noch die spulvorrichtung aufstecken kann), beide mit verstrebungen starr verbunden. aufnahme der geräte per haken und sicherungsbolzen (ich hätte dann nur ein problem, wenn ich unterschiedlich breite geräte anhängen wollte).
- der oberlenker kommt mit einer querstrebe an die augen oben an der winde, wo normalerweise die spulvorrichtung verbolzt wird.
- jetzt ist die frage - entweder: zylinder auf druck, unten mittig auf die ackerschiene abstützen und oben in der mitte des oberlenkers drücken, oder: zylinder auf zug, oben mittig zwischen den augen, zusammen mit dem oberlenker anhängen und die unterlenker mittig an der X-verstrebung anheben.
ich bin mir noch nicht sicher, was besser ist.

mfg,
Andreas
#37028
Hallo Andreas,

wenn ich mich nicht total verhaue, bekomme ich andere Kräfte an deinem Zylinder raus. (Hab es nur nachgerechnet, weil du explizit gefragt hast....bin keiner der andere vorführen will)

Meine Rechnung:

F=p*A Kraft= Druck* Fläche
Dazu muss man wissen 1 bar entspricht 10 N/cm2

Bei 6 cm Kolben:
F= 1800 N/cm² * 6²*pi /4 = irgendwas mit 50,89 kN= 5,1 t

Bei 4 cm Kolben:
F= 1800 N/cm² * 4²*pi /4 = irgendwas mit 23,02 kN= 2,3 t

Was nun letzt endlich an der Heberaufnahme rauskommt, hängt noch von der Geometrie ab. (Landläufig auch gern mal Angriffswinkel und Hebelarm genannt)

Druck ist immer besser für einen Zylinder, weil von der wirksamen Fläche auf der Kolbenstangeseite (die zum Einfahren), immer noch der Durchmesser der kolbenstange abgezogen werden muss. (Ein Zylinder mit Kolbenstange hat daher immer mehr Kraft beim Ausfahren als beim Einfahren)

Ich weiß, wußtet ihr alle schon, vielleicht ist auch jemand dabei, der es noch nicht wußte, dann hat sich das Tippen gelohnt.(Wir haben ja schließlich auch einen Bildungsauftrag ;-)

(Fange hoffentlich nächste Woche mit meinem FKH Selbstbau an, mach dann mal ein paar Fotos)

Gruß Lars

Viel Spaß beim Basteln! :D
#37031
Hallo

okay, ich war zu blöd, die richtigen zahlen zur richtigen formel zu nehmen... geb\'s ja zu. :casstet:
ich hab\' durchmesser statt radius gerechnet und dann nach gefühl geteilt - 20tonnen erschienen mir zuviel ... was ja bei D=12cm ansonsten stimmen würde.

--> Lars: deshalb frage ich ja - wenn ich einen fehler mache, dann möchte ich das ja auch wissen ! sonst lernt man ja nix...

also, ich habe gelernt 1bar entspricht ca. 1kg/cm^2 (genau 1.02...), kommt aber auf\'s gleiche raus. nun stimmt auch meine rechnung.

umso besser, dann würde der 4er kolben locker reichen.

die geometrie war nur grob geschätzt, so nach gefühl. ein bischen schlechter liege ich sowieso noch, weil der zylinder schräg drückt statt rechtwinklig. mir kommt\'s ja nicht auf das kilo hubleistung an, nur auf die größenordnung. ich werde sowieso nach einem gebrauchten zylinder suchen gehen, da kann ich nicht so wählerisch sein :-)
genau ergibt sich das also erst, wenn ich einen zylinder habe - den rest baue ich warscheinlich \"drumrum\".

wie gesagt, ich rede hier von 150-200kg, die ich heben will.

--> Mazn,
genau das gefrickel mit der achsaufnahme, umlenkung, etc. will ich vermeiden, zumal ich dann ja auch die winde abbauen müßte.

mfg,
Andreas
#37038
Habe mir im Sommer einen HKH für meinen 411 selbst gebaut, genau um auch den Holzspalter dranzuhängen. Ich habe die Zweizylinder-Version gewählt, war halt einfacher zu bauen (Zylinder statt Spindeln. Die 40mm-Kölbchen reichen dicke aus, um den Mog hinten hochzudrücken (beim Reifenwechsel oder so). Es ist praktisch nur zwei Unterlenker an den Original-Aufnahmen, zwei Spannketten an Original-Aufnahmen und zwei Zylinder statt Spindeln. Wenn Interesse ist, kann ich ja mal ein paar Bilder machen.
#41748
Hallo Unimogfreunde,
> Stephan: hast du die Gewindestangen einfach gegen die Zylinder getauscht? Stelle doch bitte ein paar Bilder rein!!!

Ich habe einen 411.110, also nur mit Druckluft ohne Hydraulik. Habe mir schon viele Umbaumaßnahmen überlegt, wie ich von Druckluft auf Hydraulik umstellen könnte. Immer mit dem Ergebnis: viel Aufwand, hoher Kostenfaktor...
Die Lösung, die Gewindespindeln durch Hydraulikzylinder zu ersetzen, erscheint mir einfach, preiswert und genial! Vor allem kann der Originalzustand ganz leicht wieder hergestellt werden.
Der HKH mit Luftzylindern ist meiner Meinung nach keine optimale Einrichtung für den praktischen Einsatz im Wald. (Technischer Stand der 50er) Vor allem könnte ich dann auch eine Dreipunktwinde und Spalter anbauen!
Meint ihr, dass die Oberlenker einer hydraulischen Beanspruchung Stand halten?
Danke,
Joachim
#41755
Der Tausch der Spindeln mit Hydraulikzylindern ist zwar sicher einfach, aber es besteht die Gefahr, dass sich das Ganze verzieht! Da der Hydraulikdruck immer den Weg des geringsten Widerstandes geht, wird immer der Zylinder, welcher weniger belastet ist mehr Druck bekommen. Soll heißen, dass bei schrägem Zug z.B. Seilwindenbetrieb die Last schief angehoben, oder noch schlimmer die Ganze Konstruktion geschädigt wird. Lösung wäre ein Mengenteiler oder eine echt stabile Traverse!
Es gibt Hersteller, welche solche HKH bauen und diese Probleme sehr gut in den Griff bekommen. Einfach öfters mal bei ebay reinschauen. Bild guckst du:
Bild


Grüße Christian
#41762
@joachim:

Anfang nächster Woche gibt es Bilder, bin gerade für die Firma unterwegs :?
Ich habe nicht einfach die Spindeln gegen Zylinder getauscht, ich habe die Zylinder oben an die Rahmenenden verbolzt, somit oben keine Hubwelle.

@christian:
klar, so eine Konstruktion hat die beschriebenen Mängel und eignet sich nicht für Geräte, die bei der Arbeit bewegt werden müssen wie Heuwender, Pflug, etc. Für mich stand aber im Vordergrund: Einfach zu bauen und nur für den Transport leichter Geräte. Der Holzspalter geht beim Anheben erst etwas schräg, ist aber egal, da er bis zum Zylinderanschlag gehoben wird, Kreissäge genau so.
#41808
Hallo,
der richtige Vorteil dieser Zylinderanordnung ist der, dass der Einlegeboden des 411ers nicht entfernt werden muss!
Was meint ihr, welche Zylinder eingebaut werden sollten: Doppeltwirkend? Einfachwirkend? Bei den doppeltwirkenden besteht die Gefahr, dass beim Drücken - also Ablassen des HKH - die Kolbenstangen verbogen werden könnten.
Heißes Thema, diskutiert weiter!!
Gruß Joachim
#42190
Hallo Bastler
verfolge Zhema weil ich für meienen 406er gerade eine HKH baue.
Die Fotos sind gut------aber
Habe vor Jahren bei meinem ersten Schlepper (Fendt F17Bj 65) auch auf diese weise die Heckhydraulik gebaut.
!!!!!! Belaste nie! die Unterlenker einseitig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und ganz langsam fahren mit niedrigem Schwerpunkt.
Die beiden Zylinder sind im Ruhezustand miteinander verbunden. Wenn einer nach oben geht geht der andere runter

Risiko

Würde dann doch lieber unterlenker fixieren

Grüße Mazn

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]