Seite 1 von 1

Hintergrundinfo zu PÖL

Verfasst: 29.09.2005, 14:17
von Endres
Hallo angehende Pöler und Salatöfahrer.

Bei meinen Recherchen im Internet habe ich eine gute Info zu Rapsöl und dessen Eigenschaften gefunden. Ich tanke selbst mit meinen VW Passat TDI Pöl (50/50) und habe - ausser beim Geruch - keinerlei Besonderheiten gemerkt.
Dass PÖL auch in neueren Motoren eingesetzt werden kann, beweist u.a. auch die Tatsache, dass z.B. die bekannte Spedition Bertschi AG (Schweiz) einen Großteil ihrer Lkw-Flotte auf Pflanzenöl umgestellt hat.
Ebenso die Stadtwerke in Pforzheim/Baden-Württemberg haben ihre Linienbusse nach einer längeren Testphase auf PÖL umgestellt - soll laut Zeitungsbericht im Jahr weit über 150 000 Euro einsparen. Wenn das keine Argumente sind.

Grüsse Michael (UCG 3111) mit 406 Agrar
Charakteristische Eigenschaften

Die Dichte ist weitgehend genetisch fixiert
und dient zur Unterscheidung verschiedener
Pflanzenöle. Rapsöl weist eine Dichte von
nahezu konstant 920 kg/m³ bei 15 °C auf.

Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der
entflammbare Dämpfe gebildet werden. Mit
zunehmendem Anteil an freien Fettsäuren
sinkt der Flammpunkt. Rapsöl besitzt einen
Flammpunkt von ca. 230°C, der eine hohe
Lagerungs- und Transportsicherheit
gewährleistet. Deshalb werden Pflanzenöle im
Gegensatz zu fossilen Kraftstoffen keiner
Gefahrenklasse gemäß der Verordnung
brennbarer Flüssigkeiten (VbF) zugeordnet.
Bereits geringe Vermischungen mit ca. 0,5
Masse-% Dieselkraftstoff führen zu einer
Unterschreitung des Grenzwerts von 220 °C.
Deshalb dient der Flammpunkt auch zur
Identifizierung von Beimischungen anderer
Kraftstoffe.
Der höhere Flammpunkt weist auf
ein verändertes Siedeverhalten von
Pflanzenölen hin. Dies ist durch einen
Siedebeginn auf hohem Temperaturniveau (ca.
300-320 °C) und ein rasches Siedeende bei ca.
350 °C gekennzeichnet.

Der Heizwert eines Kraftstoffs beschreibt
dessen Energiegehalt. Rapsöl hat einen
unteren Heizwert (Hu) von ca. 36000 bis 39000
kJ/kg, mit einem Mittel von ca. 38200 kJ/kg.
Der für die motorische Verbrennung relevante
volumenbezogene Heizwert ist aufgrund der
höheren Dichte des Pflanzenöls mit ca. 35100
kJ/l nur um etwa 2 % geringer als der
Heizwert für Dieselkraftstoff mit 35900 kJ/l.
Folglich ist der Kraftstoffverbrauch eines
Pflanzenölmotors annähernd gleich hoch wie
bei Dieselmotoren. Im Gegensatz dazu liegt
der volumenbezogene Heizwert von Biodiesel
mit ca. 32700 kJ/l etwa 9 % niedriger als bei
Dieselkraftstoff.


Die kinematische Viskositätbeträgt für Rapsöl bei
40 °C ca. 35 mm/s² und ist damit etwa 10 mal
so hoch wie bei Dieselkraftstoff. Eine hohe
Viskosität verschlechtert bei nicht
umgerüsteten Motoren die Fließ- und
Pumpfähigkeit sowie das
Zerstäubungsverhalten des Kraftstoffs. Bei
Überschreiten des Grenzwerts von maximal
38 mm/s² (bei 40 °C) können verstärkt
Probleme beim Kaltstart und Ablagerungen an
Düsen und Ventilen auftreten.

Die Viskosität
von Rapsöl nimmt mit steigender Temperatur
ab und erreicht erst bei mehr als 100 °C den
Wert von Dieselkraftstoff
.

Auch Fettsäuremuster und Ölalterungsgrad haben
Einfluss auf die Viskosität, wohingegen sich
die Art des Ölgewinnungsverfahren
(Kaltpressung in dezentralen Anlagen,
Extraktion und Raffination in zentralen
Ölmühlen) nicht auswirkt.

Zur Charakterisierung des Kälteverhaltens
von Kraftstoffen stehen verschiedene
Kennwerte wie Cloudpoint (CP), Cold-Filter-
Plugging-Point (CFPP) oder Pourpoint (PP) zur
Verfügung. Diese Verfahren sind nicht zur
Beschreibung des Kälteverhaltens von
Pflanzenöl geeignet, da der Übergang von der
flüssigen in die feste Phase bei verschiedenen
Kraftstoffen sehr unterschiedlich verläuft. Ein
Prüfverfahren zur Beschreibung des
Kälteverhaltens von Rapsöl mittels eines
Rotationsviskosimeters wird derzeit
entwickelt.

Ähnlich wie beim Kälteverhalten, ist das für
Dieselkraftstoff angewandte Prüfverfahren zur
Bestimmung der Zündwilligkeit für Pflanzenöl
wenig aussagekräftig, da die verwendeten
Prüfmotoren nicht pflanzenöltauglich sind.
Derzeit wird ein neues motorunabhängiges
Prüfverfahren, angelehnt an die Ermittlung der
Cetanzahl von Schweröl, erprobt.

Der Koksrückstand beschreibt die Tendenz
eines Kraftstoffs, bei der Verbrennung
kohlenstoffhaltige Rückstände zu bilden. Im
Gegensatz zu Dieselkraftstoff und FAME, bei
denen der Koksrückstand durch Verschwelen
der letzten 10% des Destillationsrückstandes
bestimmt wird, wird bei Rapsöl die
Gesamtprobe verwendet. Rapsöl weist einen
Koksrückstand von etwa 0,3 Masse-% auf.
Praxiserfahrungen zeigen, dass bei
Koksrückständen unter 0,4 Masse-% keine
kraftstoffbedingten Betriebsstörungen in
pflanzenöltauglichen Motoren auftreten.

Die Iodzahl ist ein Maß für die mittlere Anzahl
an Doppelbindungen der Fettsäuremoleküle
und charakterisiert die Art des Pflanzenöls.
Pflanzenöle mit großer Iodzahl sind meist
weniger alterungsbeständig und neigen
deshalb eher zum Verharzen sowie zur Bildung
von Ablagerungen im Motor als Pflanzenöle
mit hohem Sättigungsgrad. Rapsöl ist bei
einer mittleren Iodzahl von ca. 115 g/100g in
kühler, dunkler Umgebung und Vermeidung
von oxidationsfördernden Bedingungen
weitgehend lagerstabil.
Aufgrund des von Natur aus sehr niedrigen
Schwefelgehalts von Pflanzenöl von weniger
als 0,001 Masse-% werden bei der
Verbrennung nur geringe Mengen an SOx und
partikelgebundene Sulfate freigesetzt.
Daneben sichert schwefelarmer Kraftstoff
langfristig hohe Umsetzungsraten von
Kohlenmonoxid-, Kohlenwasserstoff- und
Aldehydemissionen in
Oxidationskatalysatoren. Der Grenzwert für
Rapsölkraftstoff wurde deshalb auf maximal
0,002 Masse-% festgesetzt.


Quelle: Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Telefon: 09421 300-210, Fax: 09421 300-211
e-mail

Verfasst: 29.09.2005, 16:03
von wwkauz
schaut mal unter http://www.fmpo.de und dort bei den Links.

U. a. ist dort eine Wiki.

Die Jungs im Forum helfen auch gern weiter.

Gruß