Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#551898
Hallo,
benötige Hilfe bei der Instandsetzung der ZF-Servopumpe am U406.120.
Pumpe ist geringfügig am tröpfeln, Lenkung arbeitet soweit gut.
Pumpentyp: ZF 763 395 5582 , Baujahr 73, 130 bar
Passt der Reparatursatz von Mercedes : A 000 586 4346 ?
Kennt jemand die größen der O-Ringe insbesondere Dicke ?
Ist das ein ganz normaler Wellendichtring 32-55-8, mit Staublippe ?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Grüße
Ulrich
#551908
Hallo Ulrich,

diese ZF-Zahnringpumpen kann ich prüfen und komplett mit neuen Dichtungen versehen. Für den schlimmsten Fall habe ich auch fabrikneue Pumpen aus den 1970er-Jahren mit kürzlich erneuerten Dichtungen.

Kontaktaufnahme gerne per PN oder optimog@gmx.de
#551926
Hallo UCOM,

in dieser Pumpe sind eigentlich nur ein paar O-Ringe sowie ein Wedi verbaut. DIese sind im Rep Satz erhalten, du kannst diese aber auch bei demontage der Pumpe selber ausmessen und im techn. Handel bestellen, alles nur Cent bis euro Artikel.

VG Werner
#551991
Hallo Ulrich,

es freut mich, dass es bei Dir geklappt hat mit der Abdichtung.

Denn in der Praxis gibt es manchmal folgende Probleme.
1. Welle an der Dichtlippe ist eingelaufen. Dann kann man die neue Dichtung axial versetzt einbauen, damit ein bisher unbenutzter Bereich der Welle für die Abdichtung zum Einsatz kommt. Oder, wenn die Rille nicht zu tief ist, die Welle im Bereich von wenigen 1/10 mm nacharbeiten.
2. Wellenlager hat zu großes Radialspiel. Dann ist ein neuer Wellendichtring auch bald wieder hinüber.
3. Original-Dichtsätze sind häufig überaltert und die Elastizität hat nachgelassen. Auch dann wird die Dichtheit nicht sehr lange anhalten.
4. Bei den ZF-Zahnringpumpen gibt es mindestens zwei verschiedene Ausführungen (abgesehen von der Drehrichtung und den unterschiedlichen Stromregel- und Druckbegrenzungsventilen) mit leicht unterschiedlichen Dichtsätzen.
#552045
Hallo,
kleines Problem ist noch da, anscheinend müssen die 3 Schrauben, die den Ansaugflansch befestigen, mit Dichtmasse eingesetzt werden, denn da läuft noch Öl heraus, also noch mal nacharbeiten...... hoffe ich bekomme mit Entspannen des Keilriemens soviel Platz das ich da ran komme.
Grüße
Ulrich
#552079
Hallo Ulrich,

die 3 Gewinde sind in Sackbohrungen. Also liegt die Undichtheit am O-Ring oder dessen Einbauraum.

Ich verwende dort O-Ringe 22*3.
#552107
Hallo Christoph,
Ja ich denke der Oring hat sich in die Öffnung gedrückt. Der alte war auch ungleichmäßig gedrückt. Überlege eine Stützhülse zu drehen, die verhindert, das der Oring wegflutscht. Oder zusätzlich eine Papierdichtung und Flächendichtmittel.
Grüße
Ulrich

Guuden Jonny, kein schlechte Idee! Bei jeder Stra[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut[…]

BENZINPUMPE

Guuden, bei mutmaßlichen Problemen mit der […]

Vorstellung

Hallo Forum, die neuen Lager und die Reparaturh&u[…]