Hallo, Polarstation ohne Vornamen...
Wenn es eine 12V Leuchte ist, kann es sich bei diesem Problem eigentlich nur um ein "älteres Semester" handeln.
Der Antrieb der Rundumkennleuchten besteht aus einem meist mit Fett lebensdauergeschmierten Getriebemotor. (je nach Bauart Schneckengetriebe oder mehrstufiges Stirnradgetriebe bzw. sogar kombiniert.)
Wenn darin das Fett alt wird, wird es zäher (durch die Verdunstung der leichtflüchtigen Lösemittel) und bei Kälte kann es den Antrieb schon mal bis fast zum Stillstand bringen. Es könnte auch sein, dass eines der Zahnräder, die bei älteren Getriebemotoren aus Pertinax, bei neueren aus Polyamid sind, am Ende ist und nur noch langsam Vorschub macht...
Mach das Dingens mal auseinander und schau mal, ob das Getriebe zerlegbar ist. Dann findest Du schon eine Ursache.
Wenn es nur das Fett ist, solltest Du nicht mehr so lange probieren, weil sonst der Motor mit Dir demnächst per Rauchzeichen kommuniziert...
Altes Fett raus und neues möglichst zähes "fadenziehendes" Fett (z.B. Kettenfett) einbringen. NICHT VOLL KIPPEN!!! Wenn das Getriebe fettdicht ist, kannst Du Getriebefließfett einbringen. Füllmenge max. 1/3 des Volumens.
Wenn das Getriebe kariös ist, Friede seiner Asche, neue Leuchten gibt es bei Hella und schon wirds wieder hella - sogar rundum...
Grüße
Holger