Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#6909
Hallo zusammen,

hat denn zufällig schon mal jemand einen Hecklader selbst gebaut? Ich meine die Lader mit dem Zentralrohr. Die sehen nicht so aufwändig aus, man bräuchte halt nur die Maße. Viele meinen, dass der Hecklader ein Spielzeug sei, aber zum schnell was anheben (mißbraucht als Frontlader) sollte er doch ausreichen. Außerdem ist er wesentlich schneller angebaut, als ein echter Frontlader. Vielleicht hat wer die Maße? Danke!

Grüße Christian
#34612
Hallo Christian

Ich habe noch so einen Hecklader, wenn Du einige Masse brauchst, kann ich sie Dir schon angeben aber ich sollte noch wissen welche Du genau brauchst.
Am Traktor ist dieser Hecklader eine gute Sache, da man dort noch ziemlich nahe dran sitzt, beim Unimog ist dies schon etwas schwieriger. Zum laden von kleinen Baumstämmen o.ä. ist er super. Aber zum laden von Kies, Mist usw.(ständiges rangieren) ist er sehr unpraktisch. Mit dem Traktor und Hecklader habe ich schon Tannen mit ca. 50 cm Durchmesser und 6 m Länge geladen. Natürlich ein Stammende nach dem anderen.
Aber warum möchtest Du diesen Hecklader selber bauen? Das Material dafür kostet sicherlich mehr als ein gebrauchter Lader.

Gruss

Rainer
#37360
Hallo Christian

Ich habe noch so einen Hecklader, wenn Du einige Masse brauchst, kann ich sie Dir schon angeben aber ich sollte noch wissen welche Du genau brauchst.
Am Traktor ist dieser Hecklader eine gute Sache, da man dort noch ziemlich nahe dran sitzt, beim Unimog ist dies schon etwas schwieriger. Zum laden von kleinen Baumstämmen o.ä. ist er super. Aber zum laden von Kies, Mist usw.(ständiges rangieren) ist er sehr unpraktisch. Mit dem Traktor und Hecklader habe ich schon Tannen mit ca. 50 cm Durchmesser und 6 m Länge geladen. Natürlich ein Stammende nach dem anderen.
Aber warum möchtest Du diesen Hecklader selber bauen? Das Material dafür kostet sicherlich mehr als ein gebrauchter Lader.

Gruss

Rainer
#34637
Danke Rainer,

das Problem ist, dass in unserer Gegend die Hecklader nicht sehr verbreitet sind. Somit ist es relativ schwierig an ein gebrauchtes Teil zu kommen. Ebay wäre die andere Möglichkeit, wobei diese Lader meist sehr weit weg, oder schlichtweg zu teuer sind. Ich machs jetzt so, dass ich nochmals intensiv auf die Suche gehe und wenn ich nichts finde, melde ich mich bei dir, wegen der Maße. Danke schon mal!

Grüße Christian
#37385
Danke Rainer,

das Problem ist, dass in unserer Gegend die Hecklader nicht sehr verbreitet sind. Somit ist es relativ schwierig an ein gebrauchtes Teil zu kommen. Ebay wäre die andere Möglichkeit, wobei diese Lader meist sehr weit weg, oder schlichtweg zu teuer sind. Ich machs jetzt so, dass ich nochmals intensiv auf die Suche gehe und wenn ich nichts finde, melde ich mich bei dir, wegen der Maße. Danke schon mal!

Grüße Christian
#34743
Hallo,

ich muß in den nächsten Wochen mal Baumstämme laden. 4m lang und einige mit ca. 100kg. Das ging ja auch mit der Hand noch zu zweit mit Rampen usw zum Raufrollen.

Jetzt meine Idee um es etwas leichter zu machen. Ich habe mir gedacht ich bau mir einfach so eine art Hecklader. Ich brauch ja nur ein starkes Formrohr, dass ich an der Ackerschiene und am Traktor befestige. Am anderen Ende montier ich mir noch einen Haken und ferigt ist die Sache. Meint ihr das ist eine Arbeitserleichterung oder wird man da mit rangieren nicht mehr fertig, sodass man händisch viel schneller wäre?

Danke für Eure Meinungen

Lukas
#37491
Hallo,

ich muß in den nächsten Wochen mal Baumstämme laden. 4m lang und einige mit ca. 100kg. Das ging ja auch mit der Hand noch zu zweit mit Rampen usw zum Raufrollen.

Jetzt meine Idee um es etwas leichter zu machen. Ich habe mir gedacht ich bau mir einfach so eine art Hecklader. Ich brauch ja nur ein starkes Formrohr, dass ich an der Ackerschiene und am Traktor befestige. Am anderen Ende montier ich mir noch einen Haken und ferigt ist die Sache. Meint ihr das ist eine Arbeitserleichterung oder wird man da mit rangieren nicht mehr fertig, sodass man händisch viel schneller wäre?

Danke für Eure Meinungen

Lukas
#34749
Hallo,
warum wollt Ihr den Lader unbedingt hinten anbauen wo man beim Unimog nur sehr eingeschränkte Sicht hat? Ich hab mir schon überlegt so ein Teil für den Frontanbau in der Anbauplatte zu bauen.
Einfach einen Rahmen aus starkem Winkelstahl zum einhängen an der Platte, Hubzylinderhalter drangeschweißt und einen möglichst in der Länge verstellbaren Ausleger aus Quadratstahlrohr. Vorne einen Lasthaken dran, fertig. Hätte halt den Vorteil daß man genau sieht wo die Last gerade schwebt und daher präziseres und einfacheres rangieren ermöglicht wird. Nachteilig ist dabei die Lastverteilung des Unimog mit 60% auf der Vorderachse, evtl. wird ein Heckgewicht erforderlich. Da hätte ich aber einen Batterietrog einer Staplerbatterie den ich mit Beton füllen und an den Unterlenkern des Krafthebers anbauen könnte.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
#37497
Hallo,
warum wollt Ihr den Lader unbedingt hinten anbauen wo man beim Unimog nur sehr eingeschränkte Sicht hat? Ich hab mir schon überlegt so ein Teil für den Frontanbau in der Anbauplatte zu bauen.
Einfach einen Rahmen aus starkem Winkelstahl zum einhängen an der Platte, Hubzylinderhalter drangeschweißt und einen möglichst in der Länge verstellbaren Ausleger aus Quadratstahlrohr. Vorne einen Lasthaken dran, fertig. Hätte halt den Vorteil daß man genau sieht wo die Last gerade schwebt und daher präziseres und einfacheres rangieren ermöglicht wird. Nachteilig ist dabei die Lastverteilung des Unimog mit 60% auf der Vorderachse, evtl. wird ein Heckgewicht erforderlich. Da hätte ich aber einen Batterietrog einer Staplerbatterie den ich mit Beton füllen und an den Unterlenkern des Krafthebers anbauen könnte.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
#34750
Hallo Thorsten,

deine Idee ist nicht schlecht. An das habe ich auch schon mal gedacht. Aber ich habe einen Traktor der vorne keine Hydraulikanschlüsse hat und es gibt ja auch genügend Mogs die keinen Anschluß vorne haben.

Wenn ich eine Frontanbauplatte hätte und den nötigen Anschluß dazu, würde ich sowas schon machen.

Meine Idee mit \"hinten\" deshalb, weil es relativ einfach zum Bauen ist und ich das Ganze selten brauche und beim Traktor die Sicht nach hinten auch relativ gut ist. Ein Frontgewicht ist natürlich bei größen Lasten notwendig.

Lukas

[Editiert am 7/8/2004 von Gutili]
#37498
Hallo Thorsten,

deine Idee ist nicht schlecht. An das habe ich auch schon mal gedacht. Aber ich habe einen Traktor der vorne keine Hydraulikanschlüsse hat und es gibt ja auch genügend Mogs die keinen Anschluß vorne haben.

Wenn ich eine Frontanbauplatte hätte und den nötigen Anschluß dazu, würde ich sowas schon machen.

Meine Idee mit \"hinten\" deshalb, weil es relativ einfach zum Bauen ist und ich das Ganze selten brauche und beim Traktor die Sicht nach hinten auch relativ gut ist. Ein Frontgewicht ist natürlich bei größen Lasten notwendig.

Lukas

[Editiert am 7/8/2004 von Gutili]
#34753
Ich möchte den Hecklader ja gerne für den Frontanbau nutzen, da mir der Umbau der Konsolen vom Frontkraftheber (scheinbar Eigenbau - hab ich bei ebay ersteigert) zum Frontlader zu langwierig ist und außerdem steht bei mir die Anschaffung eines Frontladers in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Sind eigentlich die Anbaupunkte bei den Heckladern genormt - ich meine kann ich die Heckladerschaufel oder -mistforke auch in normale Frontlader einhängen, oder paßt das nicht zusammen?

Grüße Christian
#37501
Ich möchte den Hecklader ja gerne für den Frontanbau nutzen, da mir der Umbau der Konsolen vom Frontkraftheber (scheinbar Eigenbau - hab ich bei ebay ersteigert) zum Frontlader zu langwierig ist und außerdem steht bei mir die Anschaffung eines Frontladers in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Sind eigentlich die Anbaupunkte bei den Heckladern genormt - ich meine kann ich die Heckladerschaufel oder -mistforke auch in normale Frontlader einhängen, oder paßt das nicht zusammen?

Grüße Christian
#34758
Hallo Zusammen,

to Thorsten: Vergiss die Sache mit dem Betongewicht, auch wenn das die alte Bauernlösung ist. Das Ergebnis ist nämlich immer ausgelutschte Gewinde der Hubspindeln,
und anschliessend wird das Gewinde mit der Spindel verschweisst. Die bessere Lösung ist ein Gewicht zu konstruieren das in den hinteren Anbaubeschlägen verbolzt wird,ähnlich dem Schmidt Gewicht. Wenn Du für die Füllung noch Blei (Reifenhandel ) benutzt kannst Du das Gewicht so konstruieren das der HKH bei angebautem Gewicht einsatzbereit bleibt.

to Ch. Maier: Warum baust Du Dir keinen \"Galgen\" für den FKH, eventuell mit einem zusätzlichen Gelenk und Hydr. Zylinder? Ich denke diese Konstruktion ist leichter zu montieren und zu händeln, weil man sieht was man tut und weil die Bahnkurve vorne wesentlich kleiner ist als hinten.

Informiert mich doch bitte über die Ergebnisse.

Gruss Andreas
#37506
Hallo Zusammen,

to Thorsten: Vergiss die Sache mit dem Betongewicht, auch wenn das die alte Bauernlösung ist. Das Ergebnis ist nämlich immer ausgelutschte Gewinde der Hubspindeln,
und anschliessend wird das Gewinde mit der Spindel verschweisst. Die bessere Lösung ist ein Gewicht zu konstruieren das in den hinteren Anbaubeschlägen verbolzt wird,ähnlich dem Schmidt Gewicht. Wenn Du für die Füllung noch Blei (Reifenhandel ) benutzt kannst Du das Gewicht so konstruieren das der HKH bei angebautem Gewicht einsatzbereit bleibt.

to Ch. Maier: Warum baust Du Dir keinen \"Galgen\" für den FKH, eventuell mit einem zusätzlichen Gelenk und Hydr. Zylinder? Ich denke diese Konstruktion ist leichter zu montieren und zu händeln, weil man sieht was man tut und weil die Bahnkurve vorne wesentlich kleiner ist als hinten.

Informiert mich doch bitte über die Ergebnisse.

Gruss Andreas
Erstes großes Abenteuer mit Unimog 404S

Hallo Andres Der Ersatzkeilriemen hilft Dir nur w[…]

Hallo, bei meinem frühen U1000 ist leider der[…]

Problem mit Kraftstoffversorgung OM353

Hallo Volker Wenn du zwei Hohlschrauben it der Dro[…]

Guten Morgen, Vielen Dank für Ihre Hilfe. M[…]