Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#91583
...fällt mir noch was ein...

Der "Fi-eck" aus Berlin hat sein 404 Koffer komplett aus GFK Platten gegessen und gebaut. vielleicht kennt Ihn hier jemand mit richtigem Namen und weiss wo er genau in Berlin Wohnt. Mir ist nur "im Wald bei Finsterwalde" bekannt! Er hatte bei DC in Berlin Marienfelde gearbeitet...


Ciao Oliver

und by the way...

Der TÜV wollte bei mir nicht für ein Anhänger als Neuzulassung Material und Splitterschutz wissen, sondern eine EMV Erklärung! Also mehr als eine Elektroprüfung...
#91627
Moins,
ich werde wohl in der nächsten Woche mal ein Positiv-Modell aus Holz anfertigen. Dann gibt es ein paar Fotos und Torsten hat im Frühjahr ggf. ein Modell zur Anfertigung seiner Form.

Gruß Ulli
#91638
Da sich in meinem Fundus auch ein Fahrzeug mit Mulag-Kabine befindet, würde ich für Winterbetrieb, bei dem sowieso ein festes Haus aufgebaut werden soll, die erhöhung der Frontscheibe in jedem Falle bevorzugen. Ich habe bei mir z.Zt sowohl die Ellerkabine wie auch die Mulag-Kabin zum direkten Vergleich zur Hand.
Beim offenen Haus des 404 ist der evtl Einsatz einer erhöhten und einteiligen Winsdschutzscheibe durch Wechsel auf die Orginalscheibe jederzeit rückbaubar. Scheibenrahmen dürften doch genügen am Markt zu finden sein, um ein Exemplar für Modifizierung zu opfern. Auch würde ich den Türausschnitt wie an dem Feuerwehrmodell von Philleo rechteckig über die ganze Türbreite erweitern, da dann Schiebefenster aus Macrolan etc für gute Sicht und Helligkeit im Fahrzeug sorgen. Die Mulag-Variante besitzt ebenfalls die orginalen Cabrio-Türen, wo die Schiebefenster statt den serienmäßigen Steckfenstern ausgetauscht wurden. Somit ist auch die Mulag-Kabine wie auch die hier zu konstruierende Kabine ohne techn. Modifikation jederzeit rückbaubar. Wer aber einmal auf einem luftgefederten Sitz in aufrechter Position im Mog gesessen hat, weiß die Kopfhöhe und den Fahrkomfort zu schätzen.
Beim 406 müssen lediglich, auch beim Einsatzt des Eller-Hardtop die Schnallenbefestigung im Bereich des imaginären B-Holm entfernt werden, da diese genau auf der Oberkannte sitzen, wo sich das Hardtop dann aufsetzt. Diese Maßnahme wird wohl beim 404 genauso notwendig sein.
#91655
guude,

für den 404 bevorzuge ich ein eigenes rückteil, an dem lässt sich das sommerverdeck in vernunftiger größe anschlagen. beim koffer und der pritsche mit hoher rückwand bekommt man den rücken sowieso nicht frei, und man kann den durchschlupf nach hinten immer nutzen. achtung, die ecken hinten haben 86° und sind rund, R= 40mm. das dach ist dann ziemlich flach und einfach wegzustauen.
wer mit einem glasaufstelldach spekuliert: alle die ich kenne sind für sphärisch gewölbte dächer, daran wäre es bei mir fast gestorben. wichtig erschien mir im nachhinein auch ein sonnenschutzeinrichtung dazu.

zur realisierung: das sommertreffen findet 35km von mir entfernt statt. ich würde im rahmen eines workshops meine hardtopteile gerne zur abformung zur verfügung stellen, zumal ich auch einige fehlermöglichkeiten kenne und auch lösungen für beschläge, steckfenster u.v.a. zur diskusion stellen kann, Torstens oder meine werkstatt wären auch gut dazu eingerichtet.

beim dach sehe ich die frontscheiben erhöhung als optimal an, es ist jedoch auch zu überlegen, eine form zu verlängern, mit 2x 22,5° im vorderen bereich zu tennen, und wieder verkleben, um so eine erhöhung zu erzielen.

mit dem leidigen TÜV: mein prüfer und ich haben uns darauf geeinigt, daß der 404 in sovielen varianten gebaut wurde, "der war immer schon so", "kommandörsfahrzeug". da muß man sich halt mal umhöhren, wo ein prüfer mit sachverstand zu finden ist. bei gfk ist das splitterverhalten im eigenen interesse aber auf alle fälle zu beachten.

guden noch, justus.

Ulli, PN mir bitte mal Deine e-mailadresse, ich möchte Dir ein paar aktuelle pics. senden. das bekomme ich wohl gerade noch hin.
#91720
Was hab ich da bloß für ein Thema angefangen.
Hardtop ist wohl bei fast allen ein heißes Thema.
Ich glaub das Jahr 2006 wird das Jahr der Hardtop-Bauer.
Die Sache nimmt auf jeden Fall schon richtig Formen an. Meine Verstellungf deckt sich zum Teil mit Ullis, etwa 10cm höher als das original Verdeck aber ich will mir auch gleich andere Seitenscheiben bauen um eine bessere Sicht zu haben.
Mal sehn wie wir die Sache hin bekommen.
#91906
Moin,
Der "Fi-eck" aus Berlin hat sein 404 Koffer komplett aus GFK Platten gegessen und gebaut.
wie ist ihm der Koffer bekommen? So eine große Mahlzeit passt doch kaum in den Magen und dann noch mit vollem Bauch anfangen zu bauen :shock: . Alles aus Frust wegen der neuen Wohnmobilsteuer?

Braucht man für ein selbsgebautes Hardtop wirklich ein Gutachten und muß man das sich in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen?

Gruß Stefan
#92185
karlheinz hat geschrieben:Hallo! Darf ich am Rande mal fragen wie ein 406 Hardtop am Unterteil der Kabine befestigt ist, bei unserem war es "russisch" mit 3 rostigen Blechen angepfriemelt.
Habe hier keinen in der Nähe, bei dem ich das abgucken kann.
Gruß Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,

mein Eller-Hardtop für den 406 gerade Scheibe wird an der Frontscheibe
mit zwei Halterungen befestigt. Es sind - so heißen die glaube ich - Spannschlösser. Diese werden auch für das Softtop (Stoffdach) verwendet und sind in der Regel vorahnden.
An der rückwärtigen Bordwand sitzt das Hardtop im Falz auf und wird rechts und links mit zwei Gummihalterungen
(wie die Motorabdeckung) an zwei Schrauben eingehakt.

mfg
Michael :)
#92992
Moins,
ich werde wohl eine Positivform bauen (Sperrholz, aussen mit GFK verkleiden), davon kann dann eine Negativ-Form abgenommen und ggf. eine Kleinserie aufgelegt werden.
Ich komme allerdings wohl erst Ende Januar dazu, muss erstmal die anderen Baustellen (Standheizung, elektr. Scheibenwaschanlage) beenden.
Gruß Ulli
#95730
Hallo,

ich habe ein Bild im Netz gefunden, das Hardtop sieht auch nicht so schlecht aus. Was meint ihr?

Bild ist von www.oldtimertrecker.de

Bild



@ Ulli hast Du schom Zeit gefunden für den Model :?:
OM636 Glühkerzen brennen weg

Moin um nochmal Licht ins Dunkel zu bringen. Ich h[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]