Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#395961
Vergiftung ist Vergiftung=Tod oder? Egal wie es heisst!
Meine läuft im Winter als Werkstattheizung und 200m² sind ruck zuck warm.
Im Auto will ich sowas nicht haben-

Tschau Torsten
#396007
OK das mit der Schwingfeuerheizung sehe ich ein, macht keinen Sinn außer zum Hallenheizen. Schön das man auch 12,5er mit H-Kennzeichen fahren darf mit den 406er 11" Umbau, danke für die ausführlichen Info`s dazu =)

Wie schlägt sich den der 12,5er in Mehrverbrauch an Sprit und im Gelände/Straße im Verhältnis zum Standard Mil. 10/10,5er? Gefallen mir ja schon die breiten schluppen :D
#396076
Spritmehrverbauch kann ich dir nicht beantworten war und ist mir wurscht fahr Unimog und keinen Lupo.
Hab nie drauf geachtet.
Vermutlich wird mit dem original Benziner und Kofferaufbau die Sache aber eng Leistungsmäßig, ich kenne 404 mit 12,5er die drehen dann nicht mehr aus und zuckeln ewig bei 70km/h rum.
Ist der Motor Top empfinde ich es auch beim org. Benziner als angenehm da der 5te Gang weiter hochgezogen werden kann und im 6ten der Anschluß dann halbwegs passt (mein Empfinden).
Auf der Pritsche hats nur Vorteile finde ich!

Tscha Torsten der Diesel fährt und sowieso mehr Nm hat da past das denn super.
#396416
Hallo Torsten,
ich habe mich ja dazu entschlossen den M130 zu verbauen wenn die davorliegenden Arbeiten an den Mog verrichtet sind, d.h. Leistung ist dann vorhanden. Dann kommt die 12,5er Bereifung auch noch auf die Todo/Tobuy-Liste, danke =)

Mit dem Portalkran geht es auch voran, der Entwurf ist fertig und damit geht es jetzt nochmal zum befreundeten Schlosser, wenn der dann mit allen einverstanden ist wird Materia bestellt, geschätzte Materialkosten bisher ca. 400-500€. Einen arretierbaren Kettenzug bekomme ich von einen Freund, den Rest vom Stahlhanden & Ebay. Mehr Infos rund um den Kran werde ich auch in meinen mini-wiki bereitstellen.

http://wiki.d0b.eu/index.php/Portalkran

Auf den ersten Bild erkennt man warum der Portalkran Höhenverstellbar sein muss ;-)
Dateianhänge:
Portalkran ausgefahren v.2
Portalkran ausgefahren v.2
Portalkran_v2.png (22.64 KiB) 3056 mal betrachtet
Kranträger Detail
Kranträger Detail
Portalkran_v2_Kranträger_detail_02.png (18.97 KiB) 3056 mal betrachtet
Halle & Portalkran
Halle & Portalkran
12.10.15 Halle & kran.png (27.88 KiB) 3056 mal betrachtet
#401361
Es gibt kleine fortschritte =)

Der Portalkran befindet sich bereits im Bau; durch einen glücklichen Zufall bin ich sehr günstig an einen fahrbaren Kettenkran gekommen. Da dieser für die Montage an einen Doppel-T Träger gedacht war muss ich die Laufkatze incl. Halterung nochmal überarbeiten.
Desweiteren habe ich angefangen die Anbauten unter dem Fuko zu demontieren, damit es losgehen kann sobald der Kran fertig ist.

Auch wenn es bei mir noch nicht soweit ist, habe ich mir folgende Fragen gestellt und würde mich freuen wenn Ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet :)

Koffer Aufbau
a) Standard 3-Punkt so beibehalten
b) Pritsche eintragen (3,5t PKW Zul. wg. Geschw. & 2J TÜV), Koffer als Ladung wenn es auf Reise geht.
c) Twistlock für ISO-Container montieren (gesehen bei "trans-mog"), was sagt der Tüv dazu, wie sieht es mit der Verschränkung aus?

Fahrerhaus kippbar
a) Blödsinn, lass das mal besser
b) Viel Arbeit, aber möglich
c) Kauf dir einen 435 ;D (nur Spaß)
Dateianhänge:
Kettenkran
Kettenkran
24112012545b.jpg (62.08 KiB) 2752 mal betrachtet
#401412
Hallo Thilo, (musste etwas suchen habs aber gefunden :D )

Mit einem Pritschenaufbau ist eine Ablastung auf 3,5to durchaus machbar, aber ein LKW bleibt es trotzdem. Dennoch gilten hier dann die TÜV und Geschwindigkeitsregeln wie bei PKWs :wink:

Die Containerverschlüsse sollten den TÜV dabei nicht wirklich stören, außer ein H-Kennzeichen wird gewünscht.

Bedenken habe ich aber bei der Beladung eines solch abglasteteten modifizierten Mog mit einem Wohnkoffer in Verbindung mit der verbleibenden Nutzlast bis zu den gewünschten 3.5to.
#401507
Hallo Jürgen, danke für`s nachschlagen :) Ich habe 90% aller Threads mit diesen Inhalt durch, aber wie ich das jetzt für mich umsetze weiß ich noch net ;-) Das mit Koffer die für LKW vorgeschriebenen Nutzlastreserve von 25% (oder waren es 20%?) höchstwahrscheinlich nicht einhaltbar ist (bei der 3,5t Ablastung) habe ich auch mehrfach gelesen :( Ich komme da auf keinen grünen Zweig aber abgehakt hab ich das noch nicht :wink:

gruß Thilo
#401530
Hallo Thilo,

ich meine das etwas anders.

so wie ich Dich verstanden habe, möchtest Du den Mog mit einer Pritsche versehen und darauf als Ladung bei Bedarf den Wohnkoffer stellen und mit den Container Verschlüssen befestigen.

In dem Fall interessiert den TÜV für die Ablastung nur das Fahrzeug ohne Koffer, also mit leerer Pritsche. Hier sollte es wirklich keine Probleme mit der Ablastung geben.

Der Koffer spielt dabei keine Rolle, weil er ja nur Ladung ist und die geht den TÜV bei der Bestimmung des Leergewichts erst einmal nichts an.

Allerdings gehen meine Befürchtungen dahin, dass Dein Mog insgesamt mit aufgesetztem Koffer, der ja bereits für sich stabil sein muß wenn, über die 3,5to kommt. Du ihn also überlädts.

Was hast Du denn für ein Gewicht für Deinen ausgebauten Koffer veranschlagt?
#401536
Hallo Thilo

ich (Trans-mog) möchte Dir hier einige meiner Entscheidungshilfen mit an die Hand geben.

Als erstes habe ich mir überlegt wie oft ich den Mog als WoMo und als Pritsche einsetzen möchte.
Dann habe ich mit meinem TÜV-Prüfer die Umbaumaßnahmen zu den ISO-LOOK besprochen.
Anschließend habe ich mich über die Steuerhöhe und Versicherungsprämien erkundigt. Als ich die Steuerhöhe für ein WoMo mit Euro 0 und die Versicherungshöhe erfahren habe, sind die Würfel gefallen: LKW mit Wechselaufbau. Zurzeit zahle ich 215,00 € für die Versicherung als LKW mit Wechselaufbau und nochmal 210,00 Steuern als LKW. Leergewicht 2250kg und ZGG von 3499 kg. Anhängerbetrieb ist sonntags nicht möglich.

Den Umbau auf die ISO-LOOK habe ich mir an einem U4000 der Fa. Hellgeth angeschaut.
http://hellgeth.com/wheeled-vehicles/unimog/

Für die Befestigung am Unimograhmen habe ich mir gemäß einer Reparaturanleitung der Bundeswehr (TDV 2320/002-40 Seite 332) Paßschrauben im Durchmesser 12H7 aus hochfeste 10.9 M14 Schrauben angefertigt und mit einem M12 Gewinde versehen, diese dürfen anstelle der 10.5mm Warmnietung am Rahmen eingesetzt werden.

Die ISO-LOOK sind von der Fa. Jost.
http://catalogues.jost-world.com/jost-c ... ntry=1&L=0
Die Anschweißplatte habe ich aus 8mm ST 53-3 (1.0570 ) ausbrennen lassen und anschließend mit einer HV-Naht und ca. 240 Ampere MAG verschweißt. Kosten für jeden Verschluss ca. 220,00 €. Diese Investition hat sich nach 2-3Jahren in Bezug auf die gesparten Versicherung + Steuern amortisiert. Weiterhin spare ich mir die Doppelbeladung von Pritsche und Kabinenboden im WoMo-Betrieb.

Auf die ISO-LOOKs kommen Grundplatten von der Fa. Jost worauf dann die Pritsche und WoMo angepasst wird. Ich habe mich für eine ähnliche Konstruktion des Feuerwehraufbaus mit vorne Wippe, Mitte starre Befestigung und hinten Wippe entschieden. Dadurch bleibt im Gelände die Verwindung des Rahmens erhalten. Die Bauhöhe wird sich um ca. 70mm (Verriegelungshöhe) erhöhen.
Zum Umsetzen der Aufbauten werden Kurbelstützen und Unterstellböcke benötigt. Allumfassende Fotos kann ich noch nicht einstellen, da mein Umbau der Pritsche noch nicht abgeschlossen ist.

Eintragung der Verschlüsse beim TÜV war kein Problem.

Insgesamt betrachtet sicher ein großer Aufwand, aber eben UNIVERSAL-Motorgerät.
Dadurch habe ich auch meinen Pick-Up-Kran auf den ISO-LOOK schnell einsatzbereit.

Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen eine Entscheidungshilfe geben zu können.

Gruß
Klaus-Peter
Trans-mog
#401619
Hallo Jürgen,
ich habe mich da etwas unglücklich ausgedrückt, aber du liegst auch richtig, ablasten mit Koffer wird ne enge Sache! Ich hatte folgende 3 Varianten betrachtet (Pritsche, fester Koffer, Wechselkoffer).

Fall 1 - Pritsche:
Werde ich auf 3,5t ablasten können, aber ich denke es wird mit montierten Koffer eng um auf weniger als 3,5t - 25% Nutzlastreservere kommen.

Fall 2 - fester Koffer:
Ich denke ein Ablasten wird sehr schwer bis nicht möglich, es sei denn ich fahre mit leeren Koffer zum TÜV.

Fall 3 - Wechselkoffer:
wie Fall 2, dazu kommt das mit den Twistlock das H-Kennzeichen baden geht.


Hallo Klaus Peter,
danke für deinen ausführlichen Bericht :D Ich bin von den von Dir genannten Fakten so beeindruckt das ich überlege auf das H-Kennz. zu verzichten ;-) Ich dachte nicht, das es so günstig ist!
Eine Frage bleibt: Wie machst du das mit der Nutzlastreserve bei deinen WoMo Aufbau, bekommst Du denn so leicht hin oder hast Du Durch die Tranist Kabine Gewichtsersparnis und somit mehr Luft?

Tolles Forum, danke für Eure Hilfe!
#401631
guude,

mein konzept ist es, für meinen 404 mit pritsche, H-zulassung und 3,5 T zul.ges.Gew. eine leichtbaukiste zu bauen.
bei bedarf die ladebordwände runter, die kiste als ladung auf die ladefläche und mit beschlägen, die in die scharnierunterteile greifen, befestigen.

das mit dem schlüssellosen befestigen, sonst wäre es keine ladung, sehe ich locker. die glas speditöre befestigen die glasböcke mit pratzen und ratsche, da meckert auch keiner.
alternativ ist auch die beim miltär übliche schrägverspannung möglich.



gut 404! justus.
#401669
Hallo Thilo,

im Unimog-Tabellenbuch und auch in der Bedienungsanleitung des U404 wird das Leergewicht des Fahrgestells mit Pritsche mit 2850kg und Fahrgestell ohne Pritsche mit 2300kg angegeben.

Das Leergewicht meines Trans-mog habe ich auf einer öffentlichen Waage bei der Eintragung der ISO-LOOKs ermittelt.

Gruß
Klaus-Peter
Trans-mog
#401762
Hallo Klaus-Peter,
nochmals danke! Ich hätte nicht gedacht das der 404 "leer" auf 2,3t kommt d.h. der Koffer darf max. 1,2t wiegen, idealerweise weniger ;D

Hallo Jürgen,
tut mir leid das ich Deine Gegenfrage noch nicht beantwortet hatte, das hole ich aber direkt mal nach:
Da ich noch nicht weiß wie ich die ganze Geschichte "Aufbauten" anpacke habe ich noch kein Gewicht festgelegt. Dank Klaus-Peter`s Info`s - werde ich erstmal von max. 1t (incl. ausstattung) ausgehen in der weiteren Planung.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 8

Hallo Werner, Am UG2/27 an meinem 421 scheint der[…]

Servus Helmut! Danke für deine Antwort! Ich[…]

Oberlenker für 411er

:wink: Danke ... Bei euch sieht das ja schon all[…]

Hallo Helmut ok ich verstehe die Problematik... w[…]