Hallo Thilo
ich (Trans-mog) möchte Dir hier einige meiner Entscheidungshilfen mit an die Hand geben.
Als erstes habe ich mir überlegt wie oft ich den Mog als WoMo und als Pritsche einsetzen möchte.
Dann habe ich mit meinem TÜV-Prüfer die Umbaumaßnahmen zu den ISO-LOOK besprochen.
Anschließend habe ich mich über die Steuerhöhe und Versicherungsprämien erkundigt. Als ich die Steuerhöhe für ein WoMo mit Euro 0 und die Versicherungshöhe erfahren habe, sind die Würfel gefallen: LKW mit Wechselaufbau. Zurzeit zahle ich 215,00 € für die Versicherung als LKW mit Wechselaufbau und nochmal 210,00 Steuern als LKW. Leergewicht 2250kg und ZGG von 3499 kg. Anhängerbetrieb ist sonntags nicht möglich.
Den Umbau auf die ISO-LOOK habe ich mir an einem U4000 der Fa. Hellgeth angeschaut.
http://hellgeth.com/wheeled-vehicles/unimog/
Für die Befestigung am Unimograhmen habe ich mir gemäß einer Reparaturanleitung der Bundeswehr (TDV 2320/002-40 Seite 332) Paßschrauben im Durchmesser 12H7 aus hochfeste 10.9 M14 Schrauben angefertigt und mit einem M12 Gewinde versehen, diese dürfen anstelle der 10.5mm Warmnietung am Rahmen eingesetzt werden.
Die ISO-LOOK sind von der Fa. Jost.
http://catalogues.jost-world.com/jost-c ... ntry=1&L=0
Die Anschweißplatte habe ich aus 8mm ST 53-3 (1.0570 ) ausbrennen lassen und anschließend mit einer HV-Naht und ca. 240 Ampere MAG verschweißt. Kosten für jeden Verschluss ca. 220,00 €. Diese Investition hat sich nach 2-3Jahren in Bezug auf die gesparten Versicherung + Steuern amortisiert. Weiterhin spare ich mir die Doppelbeladung von Pritsche und Kabinenboden im WoMo-Betrieb.
Auf die ISO-LOOKs kommen Grundplatten von der Fa. Jost worauf dann die Pritsche und WoMo angepasst wird. Ich habe mich für eine ähnliche Konstruktion des Feuerwehraufbaus mit vorne Wippe, Mitte starre Befestigung und hinten Wippe entschieden. Dadurch bleibt im Gelände die Verwindung des Rahmens erhalten. Die Bauhöhe wird sich um ca. 70mm (Verriegelungshöhe) erhöhen.
Zum Umsetzen der Aufbauten werden Kurbelstützen und Unterstellböcke benötigt. Allumfassende Fotos kann ich noch nicht einstellen, da mein Umbau der Pritsche noch nicht abgeschlossen ist.
Eintragung der Verschlüsse beim TÜV war kein Problem.
Insgesamt betrachtet sicher ein großer Aufwand, aber eben UNIVERSAL-Motorgerät.
Dadurch habe ich auch meinen Pick-Up-Kran auf den ISO-LOOK schnell einsatzbereit.
Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen eine Entscheidungshilfe geben zu können.
Gruß
Klaus-Peter
Trans-mog