Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#560984
Hallo Community,

Erstmal möchte ich mich vorstellen:
Mein Name ist Philipp und wohne in Ratingen im schönen Kreis Mettmann.
Seit Dezember 2021 bin ich stolzer Besitzer eines Unimog 404.114 mit Funkkoffer und habe hier viele nützliche Informationen bekommen.

Dafür schon mal vielen Dank :party

Das Händlerverzeichnis ist super, konnte mir aber nicht immer helfen, zumindest nicht online....
Deshalb meine Fragen:
Ich suche die zwei Formschläuche die zum Luftfilter gehören, in der Ersatzteilliste fig.79 und 82 auf Tafel 6, Gruppe 9, Seite 34.
fig.79: Anschlußkappe, 41.4041.1013-00
fig.82: Formschlauch, 121 094 02 91
Gibt's die überhaupt noch oder gibt's Alternativen :?:
Panzertape sollte nicht die Lösung sein...
Würde mich über Tipps und Tricks sehr freuen :D

:danke
#560995
Guuden und willkommen bei den
benzinvernichtenden Unmoglern!

Es gibt leider viele Listen und Zeichnungen für die Mogs
mit unterschiedlichen Ordnungsnummern.
auch die E-Teilenummern wurden teilweise geändert.

Ich kann Dir nennen:
"Schlauch, Gummi-vom Ölbadluftfilter zum Krümmer",
Bundeswehr Versorgungsnummer 4720-12-126-0208
ET-Kennzeichen des Herstellers: 60x90 DIN 73 411

Krümmer, Luftfilter BW Versnr.: 2940-12-127-0958, Herstellernr. 41.4041.0708-00

und das Bogenteil das am Vergaser anschließt. Es heißt tatsächlich
"Ansaugrohr Luftfilter", BW Versnr. 2940-12-122-6259, Herstellernr. 41.4041.1013.00, mit Deiner Nummer stimmig.

Du kannst hier im Forum Listen der bekannten Teilehändler finden,
oder suchst bei MB direkt, Teile sind bei denen durchaus immer mal wieder günstiger
als bei den freien Händlern!
In dem Katalog finden sich häufig auch die neueren Nummern!
https://mb-teilekatalog.info/?lang=G&mo ... 6&markt=AG

Manche E-Teilemenschen bei den Vertragshändlern sind sehr hilfsbereit,
sehr gut sind die Leute von MB Vertretungen die auch "Classic Partner" sind.
https://www.mbvd.mercedes-benz.de/classicpartner-suche

Vieles findet sich auch auf Ebay.

Solltest Du Hilfe vor Ort brauchen, ich bin häufiger in Ratingen.

Gut 404! Justus.
#561001
Hallo nach Ratingen,

Wilkommen im 404er Kreis, und Glückwunsch zum FuKo.
In Ratingen und Umgebung gibt's noch den ein oder anderen 404.1 und auch wenn der keinen mehr hat aber sich auskennt damit....Die wirst Du bestimmt noch über andere Kanäle kennen lernen.

Wir haben hier in MG / VIE auch eine kleinere 404.1 Gemeinschaft 4 bis 5 404.1 ern.

Deine Gesuchten Teile dürfte ich noch im Fundus haben, gebraucht zwar aber noch gut, stammen aus meinem Umbau an meinem Mog noch ....

Wären verfügbar und verzichtbar bei mir...

Moggruss

Ralf
#561003
Hallo Mogler,

:danke für die schnellen Antworten :party

@MagMog : Ich bezog mich naiver Weise auf die Ersatzteilliste für den M180 von Buch&Bild.... Du siehst also, ich bin blutiger Anfänger...., Aber deine Tipps sind :spitze

@YoEddy2 : Danke, das ist :spitze
Gerne komme ich auf dein Angebot zurück, wenn ich weiß welches Teil denn Moritz aus Ratingen hat.

@Moritz : Ich komme aus West, schlimmer noch, ich wohne in einem Papageien-Haus (für die jüngeren: Himmelshaus) :Ahnung
Verständlicher Weise steht mein Eisenschwein in Mettmann in einer Halle eines Bauernhofes und nicht auf dem Gemeinschaftsparkplatz.

@ alle : Wenn ein erfahrener Mogler etwas zu meinem Fahrzeug sagen und mir auch das ein oder andere am Objekt erklären könnte würde ich mich natürlich sehr freuen da ich doch überrascht bin ob der Technik.
#561014
Lieber Philipp,

Denke das Du in Deinen Belangen beim Lieben Moritz Bestens aufgehoben bist ....

Keep on Moging

Ralf
#561324
Hallo schon wieder :D
Wie schon gesagt, ich habe Fragen, und diesmal eine zu einem Thema von dem ich echt wenig Ahnung habe:
Elektrick-Trick...
Folgendes ist passiert: Nachdem ich soweit alles fertig hatte habe ich eine kurze Pobefahrt unternommen wobei der Keilriemen zur LiMa gerissen ist. Soweit ja nicht schlimm bei einem Fz Bj 1965. Das die LiMa aber nach abschalten des Motors noch dreht, schon.
Wieso dreht die, wo kommt der Saft her (schon klar, aus der Batterie, aber warum) und wo kann der Fehler stecken :?:
Nach dem ausschalten der Spannungsversorgung hört Die auf und fängt nach dem Einschalten auch nicht wieder an :?:
Ganz Ahnungslos bin ich nicht aber das stellt mich doch vor ein Problem :technik

Jetzt schon mal :danke ,
Auch für die schon geleistete Hilfe :respekt
#561326
Hallo,

ich bin weder Lima noch 404 Experte, aber ich verstreue einfach mal ein bisschen meine Hirngespinste:

Die LiMA ist ja nicht permanent mit der Batterie verbunden, sondern da ist ja irgendwo ein Spannungsregler dazwischen. Der Schaltet die Lima ja erst zu, wenn diese auch Ladespannung erzeugt. Wenn der Motor läuft, die Lima aber nur 11V macht, würde die ja sonst schon die Batterie entladen. Beim Fahren wird der natürlich geschaltet haben und deine Batterie geladen haben. Als dein Keilriemen dann gerissen ist, wird der dann nicht abgeschaltet haben, sodass deine Lima überhaupt noch Zugang zu Spannung hatte - müsste eigentlich auch in deiner Ladekontrolllampe reflektiert gewesen sein, wenn's so war. Die hätte nicht angehen dürfen normal.

Jetzt kommt der Teil, wo ich mir aber selber noch keinen richtigen Reim drauf machen kann. Jeder Generator ist normal auch ein motor, wie effizient sei mal dahin gestellt. Die Limas sind oft Drehstromgeneratoren mit Fremderregung. Zum Start braucht die Lima also dann eine Fremderregung, das ist meistens auch mit der Ladekontrolllampe gekoppelt. Sobald sie dann angedreht ist, müsse sie auch autark laufen können (Ladekontrollleuchte geht aus, Fremderregung fällt weg). So wie es dann bei dir der Fall war. Nachdem die Spannung gekappt war, wurde die Lima ja nicht nochmal angedreht, also konnte sie trotz Erreger Spannung nicht anlaufen.

Was mich aber da noch gerade wundert: Wann das ja so einfach wäre, würden ja alle Limas immer nachlaufen.
Da muss ich also ein Detail oder so vergessen haben.


Gruß
Sebastian
#561333
Hallöchen Sepjö,

Erstmal :danke für die schnelle Antwort, aber wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe handelt es sich in meinem Fall um eine Gleichstrom-LiMa. Und irgendwo soll sich so nen Steuerkästchen mit drei Relais befinden an dem ich die Spannung und den Strom messen kann.

Aber wie gesagt, elektrik-trick ist nicht so meins...

Aber vllt hat ja jmd schonmal ein ähnliches Problem gehabt und weiß an welchem Kästchen ich welches Relais wie messen kann um meinem Eisenschwein wieder zu neuem Leben zu verhelfen. 8)

Schon mal :danke
#561337
Hallo Philipp,

ja der 404 hat, wenn er noch relatv original ist eine Gleichstromlichtmaschine die aber eben auch als Motor arbeiten kann.
Der Regler sitzt im Motorraum vorne in Fahrtrichtung links oberhalb des Fahrerfussraums. Nicht zu übersehn.

Aber ich entnehme Deiner Antwort, dass Du weder Bedienungsanleitung noch Werkstatthandbuch oder Ersatzteiliste zur Verfügung hast. Diese solltest Du Dir umgehen zulegen. Gibt es für sehr gut angelegte Euros bei https://www.buchundbild.de
#561340
Hallo Jürgen,

Und ja, ich habe mir so ziemlich alles über den 404.1 bei Buch&Bild besorgt, aber das liegt leider alles zuhause...
Deshalb vielmals :danke , muss ich mir wahrscheinlich noch ein zweites Mal für die Halle kaufen 8)

Das Kästchen hab ich gefunden.

Aber wo kann ich denn jetzt irgendwas irgendwie messen :?:
Bin leider erst Sonntag wieder @ home um mich in der Lektüre zu vertiefen....
#561361
Hallo Philipp,

ist ja erstmal gut, dass die Lima nach dem einschalten der Zündung nicht wieder angelaufen ist. Vielleicht hat der Rückstromschalter gehangen. Neuen Riemen drauf und die Ladekontrollleuchte beobachten. Diese muss bei stehenden Motor bzw. niedriger Drehzahl leuchten. Tut sie das nicht, musst du dich um einen neuen Regler bemühen.

Gruß Alex
#561363
Die alten mechanischen Regler sind eigentlich recht pflegeleicht.
Das Gehäuse mal öffnen und schauen ob nichts korodiert ist, normalerweise Wasserdicht versiegelt
Sieht alles sauber aus ist vielleicht nur etwas altes Öl verharzt. Die Schaltwippen kleben dann an den Spulen.
Ich finde gerade keine Bilder vom Innenleben der Reglergehäuse, hat jemand was greifbar?

Und Moritz ist direkt in deiner Nähe. Er ist ein exelenter Fachmann für Unimog 404
Gruß
Jochen
#561368
Erstmal :danke für die Tipps.
Heute habe ich mal ein anderes Anliegen:
Ich habe das Angebot bekommen die Halle (ca. 110m²) in der mein Eisenschwein steht komplett zu Mieten.
Für mein Schweinchen allein ist das erstens zu groß und zweitens auch zu teuer :shock:
Also falls jemand Interesse hat meldet euch bitte.
Zwei, drei Mogs passen da bestimmt noch rein.... :trink
Müssen aber nicht unbedingt Mogs sein 8)
Strom ist vorhanden, es gibt eine "Hoftoilette" und eine Werkstatt sowie eine Grube mit Zugang nach Absprache auf dem Hof.
20220312_180619.jpg
20220312_180619.jpg (3.74 MiB) 2548 mal betrachtet
Grüße

Bin inzwischen ein bisschen weiter HBZ einmal zerl[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]