Seite 2 von 2
Verfasst: 04.03.2005, 09:20
von Helmut Schmitz
die können Dir eigentlich nur etwas wenn die Bremsschläuche nicht angeschlossen
das Teil ist auflaufgebremst, die zul. Anhängelast wird wohl nicht überschritten, bei entsprechender "Beladung" ist die Stützlast ok, die Beleuchtung dürfte auch kein Problem sein. Einzig der Anhängerkupplungsadapter von Horst hat keine ABE bzw KBA-Zulassung, aber das weis nicht jeder, schließlich gibt es sowas ja für viele Baumschinen.
Das Problem ist wohl die Bereifung, die ist für Geschwindigkeiten jenseits von 160km/h nicht geeignet

Verfasst: 04.03.2005, 09:28
von Nieswurz
Moin!
Helmut, das ist ein guter Hinweis. Muß ich mir da neben den 190 km/h für die Winterreifen noch ein anderen Aufkleber für die Reifen am Hänger an die Windschutzscheibe machen?
Nun, für die Wetten, wie oft ich (vielleicht dann auch erfolgreich) angehalten werde noch ein Hinweis:
Ich werde mir den Entlassungsschein der BW schicken lassen, um den Hänger auf meine 07-er Sammlernummer eintragen zu lassen. Dann will ich diesen mit dem 07-er Schild (nur am Hänger, nicht am BMW) überführen.
Michael
Verfasst: 05.03.2005, 13:42
von CK
Mußt Du mit dem Hänger nicht zum TÜV, bevor er die 07er Zulassung bekommt? Ich muß vorher immer beim TÜV bzw. Dekra ein Testat ( Prüfung von Bremse und Licht) abholen. Dann bekomme ich von der Zulassungsstelle für jedes Fahrzeug einen roten Fahrzeugschein. Wegen der Kupplungsadapters würde ich mir keine Sorgen machen. Da Du ja mit der 07er fährst, hast Du in dieser Beziehung fast Narrenfreiheit.
Verfasst: 06.03.2005, 18:53
von Stefan.H
Hallo,
so selten kann der Aufbau aber nicht sein. Sieht irgendwie nach dem Tragkraftspritzen-Anhänger mit TS 8/8 aus. Den Aufbau habe ich auch in Rendsburg auf 1,5t-Anhänger-Fahrgestell gesehen.
Wo stelltst Du den ganzen Kram denn unter. Hast Du einen ganzen Bauernhof gemietet?
Gruß Stefan
Verfasst: 06.03.2005, 21:59
von Nieswurz
Moin,
@CK
Also als ich das 07er abgeholt habe, habe ich meinen Fuko mit abgelaufenen TÜV abgemeldet und gleich so eintragen können. Der TroLF wurde dann gleich nur mit dem BW-Schein und ohne TÜV-Papier (hatte ich zu Hause vergessen) eingetragen.
Für meinen jetzigen Hänger (ohne Papiere) wollen Sie nur ein techn. Datenblatt erstellt vom TÜV haben. Bis letztes Jahr haben die bei uns sogar das rote Heft so übergeben, so daß man Folgefahrzeuge selber eintragen konnte, ist jetzt aber nicht mehr. Dafür ist das Kennzeichen aufgrund meies Punktokontos in Flensburg unbefristet vergeben worden.
@ Stefan
Naja, ich habe einen Teil eines ehemaligen Pferdestalls gemietet. Auf dem Mittelgang stehen die beiden Mogs hintereinander, so daß noch ca. 4 mtr. Platz ist. Auf den beiden Seiten, wo die Pferde angebunden waren ist halt auch noch Platz. die eine ist Werkstatt und Teilelager, die andere Teilt sich noch einen Haufen Müll von einem Kumpel mit einem VW-Käfer. Der Müll kommt demnächst auf meinen Hänger der im Freien bei einem Freund steht (kleine Illegale Überführung, die wir noch nicht wieder Rückgängig gemacht haben) und dann stell ich dem meinen Kumpel in die Auffahrt. Abholung natürlich nur ohne Müll....
Da kommt dann der FW-Hänger. Der andere soll verkauft werden.
ZWISCHENSTAND
Ich habe die BW-Papiere inzwischen erhalten und werde mir mal einen ruhigen Tag für den Besuch bei der Zulassungsstelle aussuchen.
Michael
Verfasst: 06.03.2005, 22:04
von CK
Bei uns ist das 07er Kennzeichen generell auf 3 Jahre beschränkt. Danach muß eine Verlängerung beantragt werden. Dabei muß auch für jedes Fahrzeug ein neues Testat vorgelegt werden.
Na ja, der TÜV-Prüfer wird sich freuen. Der kann einen ganzen Vormittag für meine Armada einplanen

Verfasst: 06.03.2005, 22:32
von Nieswurz
Naja, das läßt der sich ja auch bezahlen....
Kommt die Sammlernummer auch an Dein kleines Kettenfahrzeug? Wie prüft man denn eigentlich die Bremsen bei Zwergpanzern?
Michael
Verfasst: 06.03.2005, 23:21
von OliverKroh
Hallo,
jetzt muß ich auch mal etwas zum Besten geben. Der Anhänger ist definitiv schon etwas seltener. Vom Aufbau her würde ich auf Baujahrzeitraum 1956- 1962 tippen. Die "normalen" TS 8/8 Tragkraftspritzenanhänger haben einen breiteren Aufbau und waren oder sind auf den 1to oder 1,5to auflaufgebremsten Fahrgestellen montiert.
Vom Inhalt her, ist die Bestückung fast gleichwertig mit der DIN-Beladung eines Löschgruppenfahrzeuges.
Der Aufbau ist fast gleich, wie die Aufbauten, die zur zwischen 1940 - 45 für die deutsche Wehrmacht gebaut wurden sind.
Das dieser Typ nur bei der Marine verbreitet war halte ich schlicht für ein Gerücht.
Ich habe zwei TS 8/8 Tragkraftspritzenanhänger mit dem breiten Aufbau und finde Michaels Aufbau schöner.
Gruß
Oliver
Verfasst: 06.03.2005, 23:42
von Nieswurz
Oha,
Lob vom Meister...
Ich habe heute im Briefkasten den Schein von der BW gefunden.
Hersteller: Indust. Karlsrue- IWK
EZ: 24.4.59
Gut Informiert Oliver!
Michael
Verfasst: 12.03.2005, 22:49
von Nieswurz
Moin,
die Aktion ist gelaufen und es hat keiner richtig geschätz. Ich wurde NICHT angehalten. Daniels Tipp gilt nicht, da der überwiegende Teil der Fahrt im Hellen gemacht wurde.
Das ganze lief wirklich gut, jedoch ist die Auflaufbremse nicht grade auf einen PKW abgestimmt, das habe ich bei einer sterken Bremsung im Dunkeln aufgrund eines Kartons auf der Straße zu spüren bekommen, mal sehen ob das ein Schleudertraume gibt...
Hier noch ein paar Photos von meiner Tour Fulda - Ostsee:
Danke noch mal an Ulli für den Lichtbalken und an Horst für die Kugelkopf-Deichsel, die beim Verkäufer auch gleich Neid hervorgebracht hat.
.
Verfasst: 13.03.2005, 01:34
von Stefan.H
Hallo,
das Gespann sieht schon etwas "komisch" aus. Also, als Polizist hätte ich dich garantiert angehalten.
Auf den Bildern sind im Hintergrund ja noch einige schöne Sachen zu sehen, Zweiachsanhänger und eine schöne Pritsche mit allseitig klappbaren Bordwänden, wurde die da zum verrosten hingelegt und dann auch noch ein Misthaufen daneben? Was machst Du nun mit Deinem 1,5t-Anhänger, hast Du deinem 404 nicht erst eine Druckluftanlage spendiert?
Gruß Stefan
Verfasst: 13.03.2005, 07:15
von Nieswurz
Moin,
die Druckluftanlage liegt noch neben dem Mog, die Aktion wurde ersteinmal durch den TroLF blockiert.
Wahrscheinlich werde ich das 1,5 to Anhängerfahrgestell mit den 4 klappbaren Bordwänden verkaufen.
Michael
Verfasst: 13.03.2005, 08:55
von ulli
na fein, dass der Transport so reibungslos geklappt hat - dann weiss ich ja jetzt, wer mir zukünftig die bei der VEBEG ersteigerten Anhänger nach Handorf schafft
