Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Führerschein, rote Kennzeichen, 07-Kennzeichen, Oldtimerzulassung, uvm.

Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann

#375907
Hallo ich habe bei meiner Doka zwei Kfz Sitze montiert (hinten original Sitzbank )
Diese sind montiert weil ich Sicherheitsgurte mit sammt dem Bügel nachgerüstet habe.
Jetzt ist das mit den Gurten ja kein Problem aber die Sitze machen mir Gedanken.
Nötig sind sie auf jedenfall da die originale ja keine Nackenstütze haben.
Ich habe den TÜV man auch schon wegen der nachgerüsteten stahlfex bremsleitungen (eingetragen) gefragt was meiner Meinung bei einer einkreisanlage ein Sicherheitsaspekt ist.

Was meint ihr dazu oder sehe ich das alles etwas zu schwarz?

Gruß Thomas der Freitag beim Tüv vorbei schauen will.
#375916
Moin,
Mein Tüver würde mir auch Schalensitze eintragen,
Wenn ich mal passende finden würde.
Von der Eintragung einer eingeschweißten sicherheitszelle, sprich
Käfig wäre er auch nicht abgeneigt,
Da es doch sicherheitsrelevante Teile sind,
Bzw im fall der Fälle die Fahrgäste schützen.

Gruß aus Franken
#375948
guude,

wie radio eriwan: kann, kann aber auch nicht.

in der alten richtlinie musste der innenraum original sein, nach der neuen "zeitgenössisch".

aber, es kommt ganz auf den prüfer an. mancher hat früher schon fast alles durchgewunken, andere haben wg. kleinigkeiten gemotzt, heute kennen einige den geänderten katalog noch nicht einmal.
leute mit oldtimern in Deiner gegend fragen!

gut mog! justus.
#375952
Ob die Sitze eingetragen sind würde mich garnicht interessieren.
Es sind wohl welch aus einem Fiat Bracheta oder wie sich das schimpft.
Einfach schlicht schwarz.
Also nix bunt oder Schickimicki.
@ Ret ja du kennst ja vermutlich auch den Begriff" nicht den schlafenden Löwen wecken".
Da wäre ich ja schön blöd wenn ich dem Prüfer das gleich auf die Nase binde.
Vielleicht juckt es ihn ja garnicht.
Die Stahlflex sind eingetragen das merkt er sowieso.
:lol: hast aber recht mit deiner aussage ,entscheiden tut es der Tüv .

Mich interessieren aber auch die Erfahrungen anderer in Sachen H-Abnahme.

Gruß Thomas
#375956
Hallo Thomas,

lass die Doka auf 3,5t ablasten und scheiß auf das H-Kennzeichen.
Da sind so viele Details ( Ölkühler, Hardtop, Sitze, Gurtbügel, Lenkung, Distanzgummis, Kipperspinne etc.) geändert welche nicht original sind, dass es eher unwahrscheinlich ist ein H-Kennzeichen zu bekommen.

Gruß, Hermann
#376006
Ja wenn es nichts wird muss ich das wohl auch so machen.
Aber meine Versicherung hat mir einen Jahresbeitrag von lächerlichen 32 Euro
Bei H zugesagt.
Im Vergleich zu 430 Euro ohne doch schon etwas.
Irgendwie habe ich das Gefühl die Versicherungen raffen was nicht Ulli hat um die 100 Euro für seinen Mog bezahlt ohne H zul.
Ich soll selbst bei bernd dem Forumsversicherrer 363 Euro bezahlen.
Wenn es um die 100 wären würde ich auch auf das H sch....

Gruß Thomas
#376015
Hallo Thomas,
was die Versicherung betrifft, finde ich die 32 Euro lustig.. :?
Was der Preis betrifft, ist für die Versicherung nur das Baujahr wichtig.
Bei der Züricher (die ich als extrem Link kennenlernte) kostet ein Oldtimer LKW 150 Euro im Jahr.
Finger weg von Versicherungen vom Clup oder Forum.... Ich hatte ein Gespräch mit einem "Rahmenvertrag vom Club" !! Erstens wird dort gern "beraten" wie man doch ein Fahrzeug zulassen sollte..usw...und warum es so dann billig wäre... :D :D
Und man nehme einen Tarif, erhöhe in um 130% ! biete 30% Rahmenrabatt.... wie toll! Also immer aufpassen. 100-150 Euro im Jahr als Oldtimer sollten reichen. Ach wer Fakten will ! LVM (sehr teuer...und Züricher 150 Euro)
Und was den originalen Unimog betrifft, gibt es meiner Meinung nach "keinen" Ein Unimog wird auf Bestellung gebaut und jeder ist anderst...
wer viel fragt beim TÜV, bekommt viele Antworten.... :D
#376036
Also ich hatte bei der allianz angefragt weil mir die HUK Einen Horrorbeitrag von 900euro errechnet hatte was wahrscheinlich der normale LKW Tarif ist.
Man riet mir auch seitens der HUK einen anderen Versicherer da die HUK für solche fz keine Spezial Verträge hat.
Ich Frage jetzt nochmal ein paar andere an.
100-150 wäre ok dann mit Saison 3-10 und alles wäre super.
Gruß Thomas
#376037
Hallo,
Was der Preis betrifft, ist für die Versicherung nur das Baujahr wichtig.
Nein. Das kommt ganz auf die Versicherung an, manche versichern den Oldtimertarif nur altersabhängig (ggfs. mit anderen Einschränkungen wie maximale km-Anzahl, Zweitfahrzeug, Nutzungsbeschränkungen), andere machen das nur in Verbindung mit H-Kennzeichen. Kann man pauschal nicht so sagen.
Finger weg von Versicherungen vom Clup oder Forum.... Ich hatte ein Gespräch mit einem "Rahmenvertrag vom Club" !! Erstens wird dort gern "beraten" wie man doch ein Fahrzeug zulassen sollte..usw...und warum es so dann billig wäre...
Falls du mit Clup (gemeint ist wohl "Club") den UCG meinst: Der UCG bietet keine Versicherungen an. Es gibt lediglich Versicherungen, die einen Rahmenvertrag anbieten, der Clubmitglieder einschließt, das heißt, Grundlage für die Beanspruchung eines solchen Tarifs ist eine bestimmte Mitgliedschaft. Dies muss allerdings nicht unbedingt die günstigste Möglichkeit sein, einen Unimog zu versichern. Wie man allerdings mit einem Rahmenvertrag sprechen kann, verstehe ich nicht. Ich spreche da bestenfalls mit einem Versicherungsvertreter.
Und was den originalen Unimog betrifft, gibt es meiner Meinung nach "keinen" Ein Unimog wird auf Bestellung gebaut und jeder ist anderst...
Stimmt so nicht. Desweiteren muss man dann auch unterscheiden in "ab Werk geliefert" und "nachträglich verbaut". Bei letzterem dann immer noch in "zeitgenössisch geändert" und auch in "verbastelt".

Gruß,
Michael
#376040
Also ich bin bei der AXA fahre mit %-Staffelung und bin ganz zufrieden damit!
Kostet um die 300 im Jahr im Moment da ich vor kurzem ne Deichsel verbogen habe die sie auc hanstandslos bezahlt haben.

Meine Mogs sind Baujahr 70 und 75 aber das mit dem H und den ganzen Auflagen und Beschränkungen....

Wie sagte ein "Ureinwohner" meines Heimdorfes immer:
"Alles Ferz"

Grüssle Michael
#376052
Moin!

Ich kann gar nicht sagen, bei welcher Versicherung ich bin, aber ich habe das über Bernd Schömann hier im Forum gemacht.
€ 190,- / Jahr für die 404 Zugmaschine.
Ohne H und ohne irgendwelche Beschränkungen wie km, Garage usw.
Ich meine, dass es einfach als Oldi auf Grund ds Alters eingestuft wurde.

Edit: Auch ohne einen Vorvertrag zu übernehmen oder sonstige %-Staffelung.
Einfach Zettel ausgefüllt und fertig.
Gruß
Arne
#376058
Hallo
ob du einen günstigeren findest, da musst du suchen.
Jedenfalls stehen die Tarife bei B.Schömann auf seiner Web-Site
#376066
Hallo,
Meine Mogs sind Baujahr 70 und 75 aber das mit dem H und den ganzen Auflagen und Beschränkungen....
Welche Auflagen und Beschränkungen? Ich seh nur Vorteile beim H, wenn man die richtige Versicherung findet. Mein 406 (80PS, Bj. 70) kostet knapp 50,-€/Jahr Festbetrag, keinerlei Einschränkungen bezüglich Nutzung und km. Durch H-Kennzeichen deutlich weniger Steuern als normal, keine Beschränkung in Umweltzonen (gut, ginge auch ohne H, da außerdem Zugmaschine/Ackerschlepper), keine Fahrtenschreiberpflicht.

Allerdings ging das nur, weil ich bei der Versicherung noch andere Verträge laufen habe, obwohl die normal gar keine H-Fahrzeuge speziell versichern haben sie mir dann 'nen Sondertarif aufgrund eines Vergleichsangebotes gemacht. Alles Verhandlungssache... 8)

Gruß,
Michael

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]