Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#192678
Hallo zusammen,
brauche mal wieder Eure Hilfe!
Nach dem mein 421iger den TÜV und ein Gutachten als Oldtimer
hinter sich gebracht haben, habe ich nun folgendes Problem:
Ich möchte den Unimog nun Anmelden, und benötige natürlich
eine KFZ- Versicherung.
Nun war ich der Meinung (gewesen), dass eine Versicherung für
Oldtimer kein Problem sein kann, der weil ich ja ein Gutachten von der Dekra habe, welches auf der 3. Seite mit dem Satz endet:
Das betriebene Fahrzeug ist ggf.unter Berücksichtigung der
nachfolgenden Erläuterung ein Oldtimer im Sinne von §23 StVZO.
Eine Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchungwurde am 21.02.08 mit positivem Ergebnis durchgeführt.

Das Ganze hat mich 82¤ gekostet.

Nun möchte aber die Alianz- Versicherung ein weiteres Gutachten,
welches eine "Zusatznote" und eine "Marktwertschätzung beinhaltet.

Ich währe Euch dankbar wenn ich ein bischen Aufklährung bekommen
könnte.

Gruss Robert aus Oberschwaben
#192683
Hallo Robert,

solch ein Gutachten, oft von "Classic Data", verlangen viele Versicherungen. Es hat bei einem aufwendig restaurierten Oldtimer auch den Vorteil für den Eigentümer, daß Du im Falle des Falles etwas in der Hand hast. ...das es sich um ein Sammlerstück und nicht nur um ein altes Auto handelt dessen Zeitwert verschwindend gering wäre.
Ein Kurzgutachten kostet ca. 100 Euro, ist schnell gemacht. Frag nur vorher die Versicherung welches Gutachten sie akzeptieren.
Meist hat man nach Anmeldung 6 Wochen Zeit das Gutachten nachzureichen.
Hier eine Liste der CD Gutachter:
http://www.classic-data.de/Classic-Data/karte.htm

Grüßle
Sylvia
#192688
Hallo Robert,

warum unbedingt als Oldtimer versichern?

Steuer und Versicherung sind eh´ 2 Paar Schuhe!

Und mit der Versicherung als Oldtimer gehen Dir handfeste
Vorteile, zumindest für die meisten Mogler hier, verloren.

Gravierende Nutzungseinschränkungen:
nix privat Holz holen oder Strauchschnitt abfahren,
ausgewählter Fahrerkreis oder nur einer,
abgeschlossener Stellplatz, nur zu Veranstaltungen
und Bewegungsfahrten u. s. w.

Gut, was niemand weiß... - aber sollte doch mal was passieren!

So wenigstens bei der von mir befragten Gesellschaft.
Sollte kosten rd. 260,- ohne Einschränkungen normal
versichert ca. 1050,- Euro/p.a.

Bernd wurde hier ja schon als kompetenter und
günstiger Partner genannt.
#192694
ups Frank - Megalon -
Und mit der Versicherung als Oldtimer gehen Dir handfeste
Vorteile, zumindest für die meisten Mogler hier, verloren.

Gravierende Nutzungseinschränkungen:
nix privat Holz holen oder Strauchschnitt abfahren,
ausgewählter Fahrerkreis oder nur einer,
abgeschlossener Stellplatz, nur zu Veranstaltungen
und Bewegungsfahrten u. s. w.


Dieses stimmt so ganz nicht wenn ich es richtig verstehe.

Oldtimerzulassung geht auf 2 Wege :
=> 07-Kennzeichen
=> H-Kennzeichen

Kurzbeschrieb :
=> 07-Kennzeichen, Fahrten nur zu Ausstellungen und zu Testzweckenerlaubt; keine Transport od. ähnl. Nutzung erlaubt
- Dafür kein TÜV fällig, Fahrzeug muß "nur" funzen -

=> H-Kennzeichen; Nutzung des Fahrzeuges für priv. Zwecke jederzeit möglich, auch Holzmachen, Fahrleistungen können von den Versicherungen beschränkt werden; bei mir 5000km

Mein Mog fährt mit H-Kennzeichen und macht Holz.

Aber zu Oldtimerzulassung wurde umfangreich schon geschrieben => Suchfunktion benutzen

Gruß

Frank
#192701
Hallo Frank,

Zulassung und Versicherung sind tatsächlich unterschiedliche Dinge
Es stimmt, dass man mit H-Zulassung das Fahrzeug (gesetzlich) nahezu uneigeschränkt nutzen kann.

Der Oldtimer Tarif der Versicherung kann allerdings eben diese Verwendung stark einschränken.
Ließ hierzu einmal die genauen Versicherungsbedingungen Deiner Versicherung nach.

Siehe hierzu, falls Du hast, auch das letzte Heftl
#192720
Hi Robert,

bei meinem Oldtimer mit H-Kennzeichen (Mercedes Heckflosse) wollte die Versicherung ( http://www.occ.eu/ ) wegen der Haftpflicht keine Bewertung.
Die Bewertung wurde erst notwendig, da eine (Teil)Kasko abgeschlossen wurde.
Wie von Sylvia beschrieben mit Olditax-Gutachten
ODER
bis zu einem bestimmten Fahrzeugwert mit versicherungseigenem Bewertungsbogen, aktuellen Fotos, Kopie der Fahrzeugpapiere und Kopie des Gutachtens zum H-Kennzeichen.
Klar gibt es versicherungsseitig Auflagen (überdacht untergestellt, Nutzer älter als 23 Jahre, Alltagspkw vorhanden und Fahrleistung < als beim Alltagsauto). Aber die fallen bei mir überhaupt nicht ins Gewicht.

Steuer für jeden Oldtimer Pkw/Lkw/Unimog beträgt pauschal 191 ¤/Jahr.

Verhandel halt mal mit Deiner Versicherung. Was bei anderen geht sollte dort doch auch gehen! :wink:

Grüße aus dem schönen Frankenland

Tobias
#192780
In der letzten Oldtimer Markt war eine sehr gute Übersicht von 18 Oldtimer-Versicherungen. Hierin ist zu lesen, dass die meisten Versicherungen ein Gutachten wünschen, aber zu unterschiedlichen Bedingungen. Bei der Allianz steht zum Beispiel: Bei Abschluß einer Kaskoversicherung ist ein Gutachten nötig (bis 20000¤ Kurzbewert. ausreichend). Bei der Württembergische und der Oldie TS ist ein Gutachten erst ab einem Wert ab 40000¤ erforderlich. Sind auch etwas günstiger als die Allianz.

Gruß Piera
#192813
Hallo,

Frank,
als ich meinen Mog damals zulassen wollte und mir
bei der Versicherung hier am Ort ein Angebot einholte,
waren die Auflagen klar definiert und wurden mir gleich
schriftlich mit ausgehändigt.
Da gab es keine Spielräume, auch bei der Prämie nicht.
Nicht als Oldtimer versichert, sondern gem. Angaben im
Fahrzeugschein sollte er 1050,- Euro kosten.

Jetzt hab ich ihn gem. KFZ-Schein versichert zum Oldtimer-Preis.

Geht doch!

Die Suchfunktion hatte ich im Vorfeld reichlich gequält.

Jürgen,
da ich zwar H, aber nicht als H versichert habe, stehen für
mich keine Nutzungsprobleme an.

Deshalb ja meine Frage an Robert, warum, wenn´s auch
anders und günstig geht.
Was anderes wäre es, der 421 von Robert ist ein show-car
und darf nicht mehr spielen.
#192821
Hallo Mog- Freunde,
danke für die Aufklährung. Nun sehe ich schon bedeutend klarer!
Werde mich jetzt mal bei verschiedenen Versicherungen umhören.
Hallo Frank, ein show- Car ist mein Mog nicht- ich möchte ja schliesslich
damit fahren.
Ich habe heute nochmals nachgefragt ,wie Sylvia und Piera schreiben,
hängt das mit meinem Wunsch- einer Teilkasko- Versichrung- zusammen.
Wenn ich auf diese verzichte, dann ist auch kein weiteres Gutachten notwendig!
Danke nochmals und Gruss von Robert

PS. "Wenn's Schildle dra hängt, meld ih mi widr"
#192823
Hallo,

mit etwas Suche findet man auch Versicherungen, die einen Mog (z.B. meinen 406.200 mit 100PS) für um ca. 150,-¤/Jahr versichern. Das ganze ohne grüne Zulassung, ohne H-Kennzeichen sondern ganz normal als LKW bzw. Zugmaschine. Gewerbliche Nutzung wäre sogar auch erlaubt, keine km-Beschränkung usw. Dafür allerdings keine Rabatte sondern Festpreis. Alles Verhandlungssache. Es gibt natürlich auch Versicherungen, die nicht mit sich handeln lassen...

Gruß,
Michael
#192875
Hallo Robert,

hast Du schon mal Vergleichsweise bei http://www.unimogversicherung.de geschaut. Dort gibt es für die unterschiedlichen Konstellationen verschiedene wie ich finde günstige Tarife.
#192884
Hallo Jürgen,

habe nach Deinem, berechtigten und richtigen, Einwand meine Police nochmals durchgelesen.

Man da habe ich es ja richtig gut : :roll:

Bei meiner Versicherung gibt es eigentlich nur folgende Einschränkungen ( kurzform )
=> Fahrzeug darf nicht Hauptfahrzeug sein
=> ein priv. zugelassenes Fahrzeug muss als Hauptfahrzeug da sein
=> max. 5.000 km pro Jahr
=> darf nicht für geschäftliche Zwecke genutzt werden
=> keine gewerblichen Tätigkeiten

Somit darf ich also fast alles was mir spassmacht mit meinem Mog anstellen :lol: :lol:

Waldholzholenspielen = artgerechte Haltung

Gruß

Frank
#192931
Hallo Leute der Gemeinde,
ich habe meine beiden Oldtimer ( Deutz Traktor und 411 ) bei der Zürich Versicherung versichert und zwar nach dem KFZ-Klassik-Tarif und darf damit alles machen, was Spaß macht. Voraussetzung ist ein Hauptfahrzeug, was je vorhanden ist.
Ich habe beide Fahrzeuge ganz normal mit schwarzem Kennzeichen angemeldet und zahle jeweils 36,20 Eur Beitrag bei 100 Mio pauschaler Deckungssumme. Die KFZ-Steuer richtet sich nach dem zul. GG, also beim Trecker 124,00 Eur und beim Unimog 185,-Eur.
Meine betreuende Versicherungsagentur ist die von Jürgen Richter in Castrop-Rauxel, Tel. 02305-546092 .
Vielleicht konnte ich ein Stück weiter helfen.
Mit besten Grüßen
ADI

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]