Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Führerschein, rote Kennzeichen, 07-Kennzeichen, Oldtimerzulassung, uvm.

Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann

#327730
Ich habe schon viel zu diesem Thema gelesen, aber eine Antwort auf das Problem, das ich mit meinem Finanzbeamten habe, fand ich bisher noch nicht.

Es handelt sich nicht um einen etwaigen Nachweis über landwirtschaftliche Flächen oder sonstwas in der Richtung, sondern um die Anerkennung des Fahrzeugs (U411 mit Hilfsladefläche) selbst.
Nach Auffassung des guten Herrn darf "im steuerlichen Sinne" eine landwirtschaftliche Zugmaschine keinen anderen Gebrauchszweck zulassen und kommt somit zu dem Schluß, "da der Unimog einen Beifahrersitz und eine Ladefläche hat kann er zur Peronen- und Warenbeförderung eingesetzt werden und ist somit nicht für ein grünes Kennzeichen zulassungsberechtigt".
Das der Unimog als LoF-Fahrzeug eingetragen ist spielt nur eine verkehrsrechtiche Rolle.

Ich habe ihm daraufhin geschrieben, dass nach dieser Auffassung nicht ein einziger Unimog mit grünem Kennzeichen in Deutschland herumfahren dürfe, ich aber schon etliche gesehen hätte.
Das spielt aber seiner Meinung nach keine Rolle und ist nicht relevant.

Ich habe jetzt mit einem Steuerberater gesprochen, der mir zu folgendem geraten hat:
1. Fahrzeug mit grünem Kennzeichen anmelden (ist am Donnerstag geschehen)
2. gegen den zu erwartenden ablehnenden Bescheid des Finanzamts Widerspruch einlegen und Rechtshilfe beantragen (darauf warte ich)
3. Bilder von Unimogs mit grünem Kennzeichen erstellen

Zu Punkt 3 würde ich gerne um Eure Hilfe bitten.
Wer kann mir Bilder von Unimogs mit grüner Zulassung zur Verfügung stellen. Ich möchte hier darauf hinweisen, dass diese Bilder ggf. Gegenstand eines Rechtsverfahrens werden können.
Ich wohne in Mönchengladbach, Bilder von Fahrzeugen aus dieser Gegend wären natürlich der Knaller, aber ich bin für jede Hilfe dankbar, auch in Form von Erfahrungen oder Gerichtsurteilen.
#327751
Hallo,

nur mal so als Gegenargumente:

So gut wie jeder Traktor hat einen 2. Sitz, teilweise auf dem Kotflügel, teilweise seitlich hinter dem Fahrer. Also kein schlüssiges Argument.

Ein Fendt Geräteträger hat auch eine Ladefläche. Auch diese werden als "LoF Zugmaschine Geräteträger" problemlos steuerfrei zugelassen.

Wer verhindert, dass ich hinter einen Traktor einen Anhänger hänge und diesen für Nicht-Lof-Zwecke nutze? Das ist ja auch nur eine Ladefläche.

Was hat denn den Finanzamtler geritten? Probier's mal einfach mit hartnäckig bleiben, wenn die Voraussetzungen für die grüne Nummer ansonsten erfüllt sind. Im Zweifelsfall um einen Termin beim Vorgesetzten bitten oder gleich an die zuständige Landesbehörde wenden.

Gruß,
Michael
#327827
Ich habe den netten Herrn der mir (Holzrückebetrieb) keine grüne Nr. genehmigen wollte aufgefordert mir eine schriftliche begründung zukommen zu lassen.Tat er.Haben dann seine eigenen argumente dazu genutzt ihm zu wiedersprechen:Sollte ihr haus meine meihnung nicht teilen werde ich rechtliche schritte gegen sie einleiten.Drei tage später rief sein vorgesetzter an und entschuldigte sich bei mir:War ein versehen.Hat aber noch dreimal nach brennholz gefragt,da hast einen handel für den es keine befreiung gibt :wink: .Fordere mal eine schriftliche begründung an.MFG Herbert
#327839
Hallo Eddy,
(dies ist doch dein Name??), es ist ja schön , daß dein FA Beamter eine eigene Meinung vertritt.
Nach Auffassung des guten Herrn darf "im steuerlichen Sinne"
jedoch hat auch er in un serer Republik of Banana nach §§ zu beurteilen, und hier steht, nachzulesen unter http://bundesrecht.juris.de/kraftstg/__3.html :
Von der Steuer befreit ist das Halten von .......
7.Zugmaschinen (ausgenommen Sattelzugmaschinen) ........
a)in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben,
b)zur Durchführung von Lohnarbeiten für land- oder forstwirtschaftliche Betriebe,
c)zu Beförderungen für land- oder forstwirtschaftliche Betriebe, wenn diese Beförderungen in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb beginnen oder enden,.......
es muß demnach nichteinmal zwingend die "Ackerschlepper Zugmaschine sein
Ich bin gespannt, welche §§ oder Durchführungsverordnungen er als Basis seiner Entscheidungen angibt???
Und die Ladefläche ist ja für Zugmaschinen in der FZV ausdrücklich mit Längenbegrenzung als Hilfsladefläche begrenzt und definiert.
vieleicht hatte er nur einen sehr schlechten Tag, denn alles andere wäre ja eine Mischung aus Amtsanmaßung und Ignoranz
Viel Erfolg , Gruß Peter[/quote]
#327982
Verehrter Peter!
botanicus hat geschrieben:unserer Republik of Banana
Muß das sein?

Es gibt auf dieser Welt sicher zahlreiche Länder, die uns um
unseren (zugebenermaßen mit Mängeln behafteten und verbesserungsfähigen)
Rechtsstaat beneiden, in dem jeder gegen Verwaltungsakte Rechtsmittel einlegen kann.

Ihre oben zitierte Bezeichnung ist daher entweder böswillig oder von Unkenntnis
geprägt und helfen dem Fragesteller auch nicht weiter.

Ob uns andere Länder auch um unser Steuerrecht beneiden, ist eine andere
Frage.

Zum Fragesteller:

Habe ich Sie richtig verstanden?
- Sie besitzen oder betreiben einen land- oder forstwirtschaftlichen
Betrieb und das zuständige Finanzamt bestreitet dies auch nicht?
- Das Finanzamt stört sich nur an Ihrem Fahrzeug?

Nachtrag: Haben Sie mal diese Seite gelesen?
Vielleicht finden Sie dort einen Hinweis, warum Ihr Finanzamt Ihnen
nicht gewogen ist.

Grüße in den Süden und den Westen aus dem finstersten Odenwald

Richard
#328016
Hallo Richard,
da wir für die meisten Vorgänge in unserem Staate fest vorgegebene Regeln haben, in Form von Gesetzen und Verordnungen, werden wir meist daran gemessen ob oder wie wir diese einhalten.
Ich nehme mir die Freiheit, dich in dem im Forum üblichen Du anzusprechen.
Wenn du nun die Aussage von Eddy, die ich ja auch zitierte, mal so richtig auf der Zunge zergehen lässt, kannst du uU nachvollziehen, weshalb ich manchmal wenig Vertrauen in den ein oder anderen Staatsbediensteten habe. Ich unterstelle dem Sachbearbeiter, daß er die betreffenden gesetzlichen Grundlagen kennt. (siehe zitierte Gesetzauszüge) Wenn durch eigene Intepretationen (oder Unkenntnis) scheinbar willkürlich zum Nachteile eines Mitbürgers (schikanös?) entschieden wird, erinnert mich dies halt stark an bunte Staastsformen. Hier eine Liste entsprechender Vorgänge anzulegen, würde den Rahmen dieses Forums sprengen.
Da ist es nur bedingt trostreich, zu wissen, daß wir dank unserer Staatsform Einspruch einlegen können oder sogar gerichtlich dagegen vorgehen können. Die Grundformen unserer Demokratie und deren geschichtliche Entwicklung sind mir bekannt.
Die von dir kritisierte Zeile betrachte ich als schriftstellerischen Appendix, den Kern meiner Aussagen habe ich durch Hinweise und Auszüge aus veröffentlichten Gesetzen belegt, und dies in der Hoffnung, Eddy eine Hilfestellung zu geben.
Um Eddys Beitrag nicht weiter durch Beiträge über Staatsformen zu mißbrauchen beantworte ich weitere diesbezügliche Anfragen gerne per PN. Ich möchte dieses Forum in seiner Sach und Fachform nicht verwässern
Nach Auffassung des guten Herrn darf "im steuerlichen Sinne" eine landwirtschaftliche Zugmaschine keinen anderen Gebrauchszweck zulassen und kommt somit zu dem Schluß, "da der Unimog einen Beifahrersitz und eine Ladefläche hat kann er zur Peronen- und Warenbeförderung eingesetzt werden und ist somit nicht für ein grünes Kennzeichen zulassungsberechtigt".
:?: :?: :?: Ich möchte gerne wissen, wie der werte Herr diese nichtlof Nutzung beim Traktor ausschließen möchte.
Gruß Peter

schön, daß es Edit gibt: Kleiner Nachtrag, habe ich eben erst gesehen. Ich gehe mit Freude in dieses Forum und möchte niemanden nötigen
Was das Duzen angeht: Ich bin da schmerzfrei, aber irgendein
kluger Kopf hat mal gesagt, daß sich nur Kommunisten und Sozialisten
ungefragt duzen; also lasse ich es lieber, ertrage es aber.
ich gelobe Besserung, aber wie?? Sie und Vorname ist auch nicht gerade guter alter Stil :idea:
#328114
Liebe Gemeinde,

natürlich habe ich nicht vor, in diesem Forum über Staatsformen zu
diskutieren; dafür ist dies der falsche Marktplatz.

Aber:

In der großen Welt aus Funk, Fernsehen und Krawall-Journaille:

Es ist Winter, es fallen Schneeflocken, es ist kalt: -> Winterkatastrophe
Züge fahren verspätet oder gar nicht: -> Bahn-Chaos
Dioxin-Grenzwertüberschreitung: -> Eier und Fleisch verseucht

In der kleinen virtuellen Unimog-Welt:

Finanzbeamter argumentiert etwas seltsam: -> Bananenrepublik

Wie wäre es mit etwas verbaler Abrüstung, wenn auch nur hier?

Zur Sache:

Kreative Steuervermeidung gehört zur Lieblingsbeschäftigung unserer Mitbürger
(und der davon lebenden Beraterbranchen).

Jahrzehntelang war es auf dem Lande üblich, daß jeder mit einem grünen
Kennzeichen herumfuhr, der eine Fichte von einem Fernmeldemast und einen Acker von einem Fußballplatz unterscheiden konnte; die Nutzungseinschränkungen des
Kraftfahrzeugsteuergesetzes interessierten niemanden.

Kaum sorgte die demographische Entwicklung dafür, daß die Opas mit Kappe
und ihren Uralt-Unimogs von der Straße, dem Acker und aus dem Wald verschwanden,
bretterten erlebnisorientierte Jungbauern mit als LOF ZUGMASCHINE
zugelassenen "Quads" sinn- und steuerbefreit durch die Gegend.

Sollte man es (gelegentlich etwas übereifrigen) Finanzbeamten verübeln,
wenn auch sie etwas kreativ werden, um für einen 411 ganze 210 Euro
Jahressteuer einzutreiben?

Zum Schluß eine Bitte: Könnte uns bitte der Fragesteller vom weiteren
Fortgang seines heldenhaften Kampfes berichten?
Immer nur fragen ist auf Dauer etwas langweilig.

Grüße aus dem finstersten Odenwald
ins Markgräflerland und den tiefsten Westen

Richard
#328124
Sehr geehrterr Herr Stationsvorsteher,
mein Angebot einer PN Diskusion zur Demokratie besteht weiterhin.
Ihr verallgemeinerte Rundumschlag gegen die Landwirtschaft
Jahrzehntelang war es auf dem Lande üblich, daß jeder mit einem grünen
Kennzeichen herumfuhr, der eine Fichte von einem Fernmeldemast und einen Acker von einem Fußballplatz unterscheiden konnte; die Nutzungseinschränkungen des
Kraftfahrzeugsteuergesetzes interessierten niemanden.
ist schon harter Tobak, oder kommt bei Ihnen im finsteren Odenwald das Schnitzel und das Brot :hamham: nur aus dem Supermarkt :?: wo bleibt hier die von Ihnen angedachte verbale Abrüstung :?: :?:
Mit freunlichem Gruß
Peter Kaltenbach
#328130
Sehr geehrter Herr Kaltenbach,

vielen Dank für Ihre netten Anmerkungen!

Ich stelle klar:
Es liegt mir absolut fern, unseren hart arbeitenden Nährstand zu
verunglimpfen!
Meine Schnitzel und sonstigen Köstlichkeiten kommen von der Metzgerei H. aus der nahen Kreisstadt E.,
meine Backwaren aus dem benachbarten Örtchen M., mein Bier
aus der Brauerei F. aus M. und meine Weine aus ganz Baden-Württemberg.
(Sie dürfen mir gerne Ihre Preisliste schicken!)

Als Zeichen meiner Solidarität mit dem Nährstand klebt hinten auf
meinem kleinen grünen Unimog ein Aufkleber "Landwirtschaft dient allen" und darunter
ein schwarzes (!) Kennzeichen, obwohl ich mit meinem Wald sicher auch
ein grünes Kennzeichen bekommen könnte.
Aber wie sollte ich dann mit dem Unimog nach F. am M. in die Oper fahren?

So, jetzt warten wir mal ab, bis uns der Fragesteller Neuigkeiten aus dem
fernen Mönchengladbach berichtet.

Grüße aus dem finstersten Odenwald

Richard
#328143
Hallo zusammen,

hier scheint was kräftig aus dem Ruder zu laufen.

Wir kennen hier nur den Aufmacher, ohne Unterschrift.

Der Finnanzbeamte hat sich nicht geaußert. Wir kennen jetzt nur eine Ansicht. Nur das was uns der Schreiber wissen lassen möchte.

Daß Richard/Stationsvorsteher auf die "Bananenrepublik" so heftig
reagiert, ist auch etwas überzogen, wenngleich er im Prinzip
natürlich Recht hat.

Die Reaktion von Peter Botanicus, halte ich nicht nur für überzogen,sondern auch für ungerecht.

Richard Stationsvorsteher hat doch nur den Gesetzestext eingeblendet.

Wenn uns forst_eddy Namenlos auf dem Laufenden hält, sind wir möglicherweise eines tages schlauer.


Gruß Lothar
#328154
Moin Lothar,

ich bin schon bei Laboe, in der Lübeker/Neustädter Bucht und Fehmarn gesegelt, ob Du schon mal Seewasser unterm Unimogkiel gehabt hast, wirst Du mich mit Sicherheit wissen lassen.
Da bin ich zu Hause :D und war schon 3mal mit dem Mog in Schweden :)
Allerdings ohne Segel :wink:

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]