Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#170843
Hallo zusammen,
der Glühüberwacher von meinem OM 636 (Bootsmotor) wird nicht rot - wurde auch noch nie rot. Motor sprang aber trotzdem immer an. Spannung liegt beim Vorglühen und Starten an, Stromdurchgang ist bis zum Massekabel auch da. Ich hab dann mal den Vorwiderstand überbrückt - da wurde der Glühüberwacher rot, anschließend war dann aber eine Glühkerze kaputt. Ich habe jetzt neue Stabglühkerzen und einen neuen Glühüberwacher eingebaut, aber nix hat sich geändert. Probehalber habe ich direkt Strom vom Anlasserkabel drauf gegeben, um Zündschlossprobleme auszuschließen. Alles nix. Die Batterie ist übrigens auch relativ neu. Wer weiß Rat?
Viele Grüße
Bernhard
#170845
Hallo Bernhard,

schau Dir mal dieses THEMA an, vor allem den letzten Beitrag und vergleiche es mit Deiner Schaltung. Was für einen Glühüberwacher hast Du verbaut, welche Stabglühkerzen etc
#170846
Moin Bernhard,

die 1. Vorglühanlage könnte falsch angeschlossen gewesen sein.

Zu den Stabglühkerzen gehört kein Glühüberwacher.

Ich vermute auch hier: Falsch angeschlossen.

Für eine Aussage wäre es wichtig zu wissen wie, was angeklemmt war/ist.
#170951
Hallo zusammen,
ich habe die Stiftglühkerzen von Mogparts, ein Hersteller steht auf der Packung nicht drauf. Es liegt ein Einbauplan bei, den ich beachtet habe: Alter Vorwiderstand ist ausgebaut, die Kerzen parallel statt in Reihe. Der Glühüberwacher ist von Beru (auch von mogparts, ich denke das Standartteil), da schaue ich noch mal auf die Schachtel, wieviel Volt der braucht - da scheint es ja unterschiedliche zu geben (1,5 u. 1,8 V). Andererseits liegt 13,5 V gemessen an, berechnet ist die Anlage auf 12 V, "eigentlich" müßte das reichen. Ich schau die Tage alles noch mal nach und melde mich wieder.
Besten Dank schon mal
Bernhard
#171501
Milchmädchenrechnung im Nachgang zu vorherigem Hinweis


Geschaltet bei Glühstiften

Parallel: 4 Glühstifte = SummeGlühung (Glühstifte = Schnellglühkerzen)
Seriell: SummeGlühung + Glühüberwacher

Standardglühstifte a) 9,5V b) 11,0V

Der
Glühwiderstand bei 9,5V: R9,5V
Glühwiderstand bei 11,0V: R11,0V

SummeGlühwiederstand parallel: R9,5V / 4 oder R11,0V / 4;

Widerstand des Glühüberwachers: Rgü (zahlenmäasig unbekannt!)
steht in folgendem Verhältnis bei angenommener gleicher Leistungsaufnahme

L9,5V =L11,0V;

R11,0V = [ (9,5 V) / (11,0 V) ]hoch2 x R9,5V;

NR: [ (9,5 V) / (11,0 V) ] hoch2 = 0,7458 = 1/1,3407

Der Strom bei der Verwendung von 11V-Glühstiften (I11,0V) ist größer als bei 9,5V-Glühstiften (I9,5V), gemäss der Formel

I11,0V = { [ 4*Rgü + R9,5V ] / [ 4*Rgü + 0,7458*R9,5V ] } * I9,5V,

mit [ 4*Rgü + R9,5V ] > [ 4*Rgü + 0,7458*R9,5V ];

also { [ 4*Rgü + R9,5V ] / [ 4*Rgü + 0,7458*R9,5V ] } > 1;


Somit bekommt man bei der Verwendung von 11V-Glühstiften bei gleicher Glühspannung einen grösseren Glühstrom I11,0V; dies reicht vermutlich, um den Glühüberwacher zum Leuchten zu bringen; ansonsten wird er nur warm und strahlt im Infrarotbereich.


Gruß! Karl
#171545
Hallo Karl, Gruß nach Moskau,
danke erstmal für Deine intensiven Gedanken zum Thema. Letztlich Ohmsches Gesetz :roll: Das Problem ist eindeutig nicht die fehlende Spannung sondern ein zu hoher Widerstand und damit zu niedriger Strom :o Ich schau am Wochenende nach was für Kerzen drin sind. Die Verkabelung ist ja nicht original MB (ist ja ´n Boot), vielleicht reicht auch der Querschnitt nicht (6mm²) bei der Länge (2m) oder der Übergangswiderstand an den Anschlüsssen ist zu hoch... O.K. da hab´ich ja noch was zu suchen. Stimmt übrigens auch, dass der Glühüberwacher warm wird, nur eben nicht glühend.
Noch mal danke und Gruß an alle!
Bernhard
#172288
Hallo an alle,
die Stabglühkerzen (von mogparts) haben 9 V als Angabe auf den Kerzen, der Glühüberwacher hat keine Angabe, ist die Nummer (MB Nr.?) 003051 - ich denke, das Originalteil und damit 1,8 V (siehe Links oben). Ich habe alles mit 25 qmm Kabel verbunden, dicke blanke Kupferkabelschuhe angebracht, aber er glüht nicht, wird aber spürbar heiß. Sehr wahrscheinlich habt ihr recht, dass der Glühüberwacher nicht zu den Kerzen passt. In der Einbauanleitung von mogparts steht allerdings ausdrücklich, dass man den 003051 - Überwacher einbauen soll... Auch wenn der Glühüberwacher nicht glüht, müssten die Kerzen doch trotzdem glühen (was ja die Hauptsache ist) oder mache ich da einen Denkfehler?
Beste Grüße
Bernhard
#172311
Hallo Skipper,

kannst Du die Spannungen messen?

Interessant wäre jeweils die Spannung vor und hinter dem Glühüberwacher gemessen gegen Batterie Minus.

Ebenfalls nur zur Sicherheit die Spannung vor und hinter den Glühkerzen auch jeweils gegen Baterie Minus.

Und zu guter letzt natürlich auch noch die Batteriespannung selbst an den Polen.

Alles gemessen während dem Glühvorgang.
#172975
Hallo Jürgen,
hallo an alle,

ich habe folgendes (digital) gegen Batt. - Minuspol gemessen; die Buchstaben gehören zum Schaltplan anbei:

Batterie (A): ohne Last 12,5 V beim Vorglühen 11,8 V (Außentemp 5°C)

Zündschlosseingang (B): ohne Last 12,4 V beim Vorglühen 11,7 V

In Vorglühstellung vor Glühüberwacher (C): 11,7 V, dahinter (D) 11,5 V

Vor der Glühkerze (E): 11,4 V, dahinter (Sechskant gg. Minus) 0,03 V

Vorher habe ich noch geprüft, dass Strom beim Vorglühen nur über die Zündschlossstellung "Vorglühen" kommt und nicht versehentlich auch über die Stellung "Anlasser Start" (Überbrückung des Glühüberwachers beim Anlassen).

Hinter dem Glühüberwacher ist also nur 0,2 V Spannungsabfall, erwartet hätte ich irgendwas zwischen 1,5 und 1,8V (deine Hinweise oben). Scheint also der falsche Glühüberwacher zu sein. Ich werde Mogparts dazu noch mal fragen...

Die gute Nachricht: Die Glühkerzen funktionieren. Ich habe die erste rausgeschraubt, die Plusseite richtig angeschlossen und ein provisorisches Massekabel um das Einschraubgewinde gebenzelt. Nach 10 sec glüht die untere Hälfte, nach 20 sec der ganze Stift. Das freut den Skipper dann doch.

Meine Frage noch an alle: Hat jemand von Euch 9 V Stabglühkerzen eingebaut und der Glühüberwacher funktioniert? Wenn ja, wisst ihr welcher das genau ist?

Viele Grüße

Bernhard
Dateianhänge:
(24 KiB) 356-mal heruntergeladen
#173065
Hallo Reiner,
Reiner hat geschrieben:Dein Zündschloss lässt nicht genügend Strom durch.
wie kommst Du auf diese zwar mögliche Schlussfolgerung aus oben genanntem Zahlenmaterial.
Wenn dies so wäre müsste hier eigentlich deutlich mehr Spannung abfallen.

Mich erstaunt vielmehr der geringe Spannungsabfall am Glühüberwacher.

Weiterhin ist eigentlich der Spannungsabfall an den Glühstiften zugross, wenn es wirklich die 9V Typen sind.

Dieser wäre erklärbar wenn
1. die Glühwendel des Glühüberwachers kurzgeschlossen wäre. Dagegen spricht aber, dass sich ein zweiter neuer Glühüberwacher verhält wie der alte. Möglichkeit wäre hier vielleicht ein falscher Einbau, ist aber eher unwahrscheinlich.

2. der Widerstand der 4 parallel geschalteten Glühstifte zu gross wäre. Z.B weil nicht alle vier Glühstifte richtig funktionieren, ebenso unwahrscheinlich weil neu, oder die Übergangswiderstände der Glühstifte zum Motorblock bzw vom Motor zur Batterie zugross sind.

@Bernhard,
wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du alle Kabelverbindungen bereits neu gemacht und sehr grosszügig ausgelegt. Gilt dies auch für die Masseverbindung des Motors?
#173081
Moin Jürgen,

habe mir grad nochmal Bernhard´s Schaltplan angesehen.

In der Stellung 1 = Vorglühen, fliesst der Strom zu den Kerzen ja über den "Glühüberwacher" :shock:

Was soll denn bei den Kerzen noch ankommen?
Kein Wunder wenn die Dinger nicht rot werden.

@Bernhard,

schalte es mal wie Unten:
(wobei ich mir Sorgen um Dein Zündschloss mache, deshalb: Glüh-Anlassschalter, dann wird während des Startens weiter geglüht)
Dateianhänge:
636neu.jpg
636neu.jpg (36.56 KiB) 5878 mal betrachtet
#173109
Hallo Reiner,

das Schaltbild von Bernhard war eigentlich richtig. Wir müssen langsam aufpassen, dass wir nicht mehr verwirren als helfen.

Bei Deinem Schaltbild ist jetzt der Glühüberwacher permanent kurzgeschlossen, also völlig ohne Funktion.

Dein Einwand mit dem schwachen Zündschloss ist angebracht, wenn wir von unserer 411er Elektrik ausgehen. Das kann aber in dem Boot von Skipper Bernhard anders aussehen. Wir wissen nicht, was für ein Zündschloss Bernhard verwendet.

Sicherlich wäre es richtig in Bernhards Schaltbild anstelle des Zündschlosses einen "Glüh-Anlassschalter" zu verwenden auf Grund der großzügigeren Kontakte. Abver das Schaltprinzip, wie von Bernhard beschrieben ist richtig.

Der Glühüberwacher liegt während dem Vorglühen in Serie mit den 4 parallel geschalteten Glühstiften. Wenn diese Teile zueinander passen müßte an dem Glühüberwacher ca 1,5-2 V abfallen und an den Glühstiften ca 9-10V. Die Batterie Spannung geht leicht zurück sollte aber deutlich über 11V betragen. Während dem Anlass geht die Spannung der Batterie auf Grund des hohen Anlasserstromes deutlich zurück. Daher wird für diesen Fall der Glühüberwacher durch das Zündschluss respektive Glüh-Anlassschalter überbrückt / kurzgeschlossen.

Der Spannungsabfall an dem Glühüberwacher ist vom Stromfluss und dem ohmschen Gesetz abhängig. Dies bedeuted unter der Voraussetzung das alles richtig angeschlossen ist. Zuwenig Spannungsabfall = zu wenig Gesamtstrom durch die vier Glühstifte. Der Strom durch die 4 Glühstifte ist jeweils etwa gleich. Ist ein Glühstift defekt kann entweder mehr Strom fließen, zb. bei Kurzschluss, dann fließt sehr viel Strom durch den Glühüberwacher und er leuchtet sehr schnell sehr hell weiß, oder es kann weniger bis gar kein Strom durch einen oder mehrere Glühstifte fließen, zb Unterbrechung oder hohe Übergangswiderstände, dann fließt zu wenig Gesamtstrom durch den Glühüberwacher und er leuchtet nur schwach oder eben garnicht.

@Bernhard
leider kenne ich derzeit noch nicht die technischen Daten der von Dir verwendeten Komponenten. Neben der Spannungsangabe wäre der jeweilige Innenwiderstand oder Stromwert interessant um zu beurteilen ob alles zusammen passt. Allerdings zeigt eigentlich die Erfahrung, dass die Teile von Mogparts von guter Qualität sind und zusammen passen, wenn Du alles als gemeinsamen Satz besorgt hast.
OM636 Glühkerzen brennen weg

Guten Morgen Dennis, vielen Dank für das Feed[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]