Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#107742
Hallo, hier glühen ja nicht nur die Kerzen, sonder auch die Köpfe und die Telefonleitungen.

Bei der Schaltung handelt es sich um eine reine Reihenschaltung.
Wer´s nicht glaubt kann ja mal eine Kerze abklemmen, um dann festzustellen, daß an der 1.Kerze zwar noch Spannung anliegt aber kein Stom mehr fließt.
Intakte Kerzen mit Glühwendel dürfen von keinem der zwei Anschlüsse eine elektrisch leitende Verbindung zum Gewinde haben. Andernfalls ist die Kerze defekt und die Kerzen "dahinter" glühen nicht, bzw. die Kerzen davor laufen Gefahr durchzubrennen, da sie an zu hoher Spannung betrieben werden.
In der Reihenschaltung mit gleich großen Widerständen, verteilt sich die angelegte Betriebsspannung zu gleichen Teilen auf die Widerstände (Kerzen). Deshalb haben die Kerzen auch eine so niedrige Betriebsspannung. (Prinzip Weihachtsbaumbeleuchtung).
Hat eine Glühkerze einen erhöhten Widerstand (durch Verschleiß), glühen auch die anderen nicht stärker als die defekte. (Der Strom in der Reihenschaltung ist in allen Bauteilen gleich.)

Stabglühkerzen werden parallel angeschlossen, deshalb ist die Betriebsspannung auch 9 Volt. (Der Rest geht für den Spannungsabfall in der Leitung drauf). Hier fließt der Strom auch über die Gewinde an den Zylinderkopf. Wenn hier eine Glühkerze ausfällt, glühen die restlichen weiter (sogar besser, durch den geringeren Spannungsfall, in der Anschlußleitung).

So, jetzt glühen mir die Finger, meine Kerzen im Mog übrigens auch.

Grüße Jürgen
#107745
Hallo an alle Elektriker,
1. mus man mal grundsatzlich unterscheiden mit welcher angegebenen Spannung die Glühkerzen betrieben werden und
2. erfolg daraus automatisch die Anschlussart.
Bei Kerzen mit 0.9 Volt Spannung wird grundsätzlich eine Reihenschaltung angeschlossen, das heist vom Vorglühwiederstand über die 4 Kerze plus weiter nach dem Isolator auf Minus , dann die Dritte Kerze (eigentlich Minus, spielt aber keine Rolle, da diese Kerzen keine Masse über Gewinde haben, sondern völlig Isoliert sind) weiter von Kerze 3Plus mit dem Kabel nach 2 dann wieder mit dem Isolator trennen weiter 2 minus nach 1 Minus und von 1 plus unbedingt an Masse, da sonst gar nichts geht. Hier müssen unbedingt die Original Drähte zwischen den Kerzen verwendet werden, da diese auch einen bestimmten Wiederstandswert aufweisen.
Erläuterung Plus bedeutet immer der dünne Gewindestift oben an der Kerze mit der Rändelmutter und Minus ist unterhalb vom Isolator

Bei Kerzen mit 9 bzw 11 oder 12 volt Spannung ( gibt soviel verschidene Typen) erfolgt der Anschluss immer paralell, jede Kerze wird mit Plus über den Gewindestift versorgt und die Masse erfolgt über den Motorblock , dabei darf unter keinen Umständen von der 1 Kerze auf den Motorblock ein Kabel sein.
Die verschidenen Hochvolt- Kerzen sind je nach Spannung mit oder bei 12 Volt ganz ohne Vorglühwiederstand zu betreiben.

Abschliesend möchte ich noch bemerken, wenn Ihr einen schnellen und gesunden Start eures Moggs auch bei nidrigen Temperaturen erreichen wollt tauscht alles alte aus kauft euch einen Satz Schnellstartkerzen ( gibts bei jedem guten Autoteilehändler von Beru ) und baut diesen ein :D
hab ich bei meinem Böhriner gemacht bei 15 grad - ca 10 Sec vorglühen und läuft , schohnt Batterie und Anlasser. Im Sommer reichen dre bis vier Sec.
Gr Richard
#107746
@Christoph,

wenn du 9V Glühkerzen hast, dann hast du eventuell nur einen Anschluß für deine Zuleitung. Das andere ende des Glühdrahtes liegt dann an dem Glühkerzenkörper, also auf Masse.

Wenn du aber eine 0,9V Kerze hast, darf der Glühdraht keine Masseverbindung mit dem Glühkerzenkörper haben. Diese Kerzen haben zwei Anschlüsse, die durch einen Isolator getrennt sind.

Würde man nun einen 0,9 Volt Kerze in eine Parallelglühanlage einbauen, dürfte eigentlich gar nichts passieren, solange du nicht den 2ten Anschluß des Glühwedels auf Masse bringst. Ist dieser aber auf Masse, aus irgendwelchen gründen auch immer, leuchtet deine Kerze kurz und heftig, danach ist schluß!


Michael


Wenns klappt, mache ich morgen Nachmittag mal Bilder von meinem Mog. Dort habe ich im Moment die Glühanlage ausgebaut und Testweise aufgebaut.
#107750
Zuerst einmal ein herzliches Danke an alle die mir weiterhelfen..........was habe ich da bloss losgetreten?
Ich habe soeben Jürgens Variante ausprobiert, aber ich bekomm die Kerzen nicht ans glühen :cry: :( . Strom gelangt über die Brücke von der ersten zur zweiten Kerze, und da ist dann Ende. Löse ich nun die Brücke von der zweiten zur dritten, ist Strom auf der zweiten bis rauf aufs Gewinde, schraube ich dann wieder zusammen, ist kein Strom mehr vorhanden.
Bin am verzweifeln, denn will am Freitag einen zweiten Anlauf bei unserem Tüv wagen
#107752
Hallo Luxförster,
sind deine Kerzen neu und handelt es sich mit Sicherheit um Kerzen mit Glühwendel und nicht um Stabglühkerzen.

Sind die Kerzen nicht neu solltest du sie prüfen. Mit einem Multimeter im Widerstandsmeßbereich von einem Anschluß zum andern messen. Widerstand muß möglichst klein sein (schätzungsweise kleiner 0,5 Ohm).
Dann von jedem der beiden Anschlüsse zum Gewinde messen, Widerstand muß möglichst groß sein, am besten unendlich.

Sind deine Kerzen in Ordung wäre es noch möglich, daß nicht genug Strom ankommt (siehe deine Rückfahrleuchte). Dann würde die Spannung zusammenbrechen sobald ein bestimmter Strom überschritten wird. Wird der Strom kleiner (abklemmen der 3. Kerze) steigt die Spannung wieder.

Viel Erfolg
Jürgen
#107753
Danke Michael,

meine Güte, jetzt hab' ich's dank Deiner Beschreibung auch begriffen: Schnellglühkerzen Parallelschaltung, normale Glühkerzen Serienschaltung. Tatsächlich, die letzteren haben sicht- und messbar eine Isolation zwischen Körper mit Einschraubgewinde und dem nächstliegenden Pol, der dann wiederum konzentrisch zum anderen Pol isoliert ist. Somit verstehe ich natürlich auch Jürgen's Schaltung, die somit funktioniert.

Alles klar. (In meinem Mog sind Schnellglühkerzen direkt am Vorglüh-Anlaß-Schalter angeschlossen.)
#107763
Hallo Luxförster,

(hab ich deinen Namen überlesen)
Wie stellst Du fest ob "Strom" an den Kerzen ist oder nicht. Prüflampe oder Spannungsmesser. Ich glaube lezteres. Was misst Du oben an Kerze 2 wenn die Verbindung zu Kerze 3 getrennt ist. Ändert sich dieser Wert wenn Kerze 3 angeschlossen wird. Welche Werte misst Du an den Anschlusspunkten. Viele Fragen aber ich denke wir müssen Messtechnisch dem Fehler näher kommen

Gruss aus dem Kinzigtal

Jürgen
#107881
Hallo Lux,

da sind wir aber froh, daß es nun wieder funktioniert. Es bestand ja zeitweise die Gefahr, daß sich hier ein unheilvolles Streitgespräch entwickelte. Aber wie so oft gab es ein Definitions-Defizit (welche Glühkerzen? am besten mit BOSCH Bestellnummer).

Ende gut - alles gut :)
#107981
Hallo,

leider konnte ich erst heute Bilder von der Glühanlage machen. Wie ich sehe, ist das Problem aber gelöst. Die Bilder habe ich aber trozdem mal eingestellt, vielleicht helfen sie ja anderen. Bei der letzten Glühkerze wird noch das Massekabel angeschlossen.

Michael
Dateianhänge:
Glühanlage 1.jpg
Glühanlage 1.jpg (70.41 KiB) 3949 mal betrachtet
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (79.66 KiB) 3950 mal betrachtet
#108019
...hallo luxförster,
würde es dir was ausmachen mal die bestellnummer von den glühkerzen einzustellen.? Du hast sie jetzt sicher zur hand, da brauch ich nicht erst lange zu suchen.63,-teuro für wieviele ?

Bei mir ist neulich kerze 2+3 zusammen und gleichzeitig !! wie der blitz aus heiterem himmel ausgefallen, d.h., beide keinen durchgang mehr (mit Instrument gemessen) ohne das die glühwendel sichtbar unterbrochen ist. Motor abgestellt, wieder anlassen-glühanlage defekt.Wie kann das gehen?
Und sie sind unterbrochen!!! Eine neue rein- nichts , beide ersetzt- mog läuft bis heute. Am liebsten würde ich die besagten kerzen aufschneiden und sezieren.
Hat jemand ein solches fehlerbeild schon gehabt? Ich zweifle hier bald an meinem elektrikverstand.

mfg heinz401
WIMA Frontkehrmaschine

Hallo in die Unimogrunde, biete eine WIMA Kehrmas[…]

Suche Teilenummer Reifenventil

Hallo, oderhehr mal nachsehen, Fa. Alligator https[…]

Unimog 417 Bremsleitungen hinten

Hallo Moritz, das sieht ja furchtbar aus!! Ein unn[…]

Haltet mich auf der WA-Gruppe auf dem Laufenden,[…]