Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#112871
Hallo Zusammen,
nach einigen Jahren der Enthaltsamkeit melde ich mich auch mal wieder im Forum.

Nach 2 fachem Wassereinbruch über das Entlüftungsrohr des Differentials (man sollte auch nicht im Fluss parken :lol: ) bin ich grad dran die Sache mit Schläuchen nach oben zu verlegen.

Daher habe ich zwei Fragen zur Gertiebe- und Achsentlüftung des 404.

1. Werden die Vorgelege durch den Achskörper entlüftet, oder gibt es da irgendwo ein kleines Löchlein, dass ich die letzten 12 Jahre übersehen habe?

2. Wo wird das Getriebe entlüftet (ausser über den ständig lockeren Ölmessstab ;-)

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Herzlichen Dank.

Gruss,
Philip
#112879
Hallo Philip,

ich weiß, das Jonas aus Island die Vorgelege so manipuliert hat, siehe bitte folgende Links:
http://www.pbase.com/jonash/image/45661384/medium and this: http://www.pbase.com/jonash/image/45661386/medium

Wenn es nicht aufwendig ist, werde ich das genauso machen.
Sag mal wie Du da Wasser reinbekommen hast, da ich in 2 1/2 Monaten nach Island fahre würde ich mich auch gerne dagegen rüsten..

Dank und Gruß,KOLJA
Zuletzt geändert von keuleeule am 28.05.2006, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
#112887
Na das Wasser hast Du schnell in den Achsen.

Was Du brauchst sind:

1. Schön warmgefahrene Achsen,

2. Gewässer mit ca. 50-60 cm Tiefe (kleines Bächle z.B.)

3. Fiffi Jeeps mit Fahrern die sich maslos überschätzen (idealer Weise vor und hinter Dir)

4. Vernünftige Steinbrocken unter Wasser auf welchen sich die Jeeps festfahren können


Dann kommts drauf an wie lange die Zwangspause ist bzw. wie kalt das Wasser ist und wie schnell sich die warme Luft in den Achsen zusammenzieht und durch den "Strohhalm" am Differential Wasser reinschlürft.

Die Bohrung in der Achsentlüftungsschraube ist gerade mal 3mm stark......man ist erstaunt wieviel Wasser da durchpasst wenns drauf an kommt! :-)

Hab das natürlich beim ersten Mal nicht gespannt und bin munter weitergefahren.

Aus reiner Schraubsucht hab ich dann mal in die Achsen geschaut und eine Ölprobe entnommen.

Das Zeug sah aus wie das Kühlmittel von Meister Röhrichs Fräsmaschine!

Die echten Schwaben unter uns lassen natürlich das Wasser einfach abscheiden und dann zur Ablassschraube raus (3 Lidder Öl gschbaard!)

Grüssle aus Stuttgart,
Philip
#112968
Hallo
Die Leidgenossen haben recht - abkühlende Öle schlürfen durch die Entlüftungsröhrchen!
Auf meiner Islandfahrt war ich ruck-zuck auch aus den tiefsten Flüssen wieder draußen und die Öle waren nicht so warm.
deswegen nur ganz wenig Wasser im Öl. ...selbstversändlich nach dem Urlaub gewechselt - solange mann ständig fährt - kein Problem!
wochenlanges Stehen hat aber fatale Folgen!
Auch bei Kiesgrubenspielen wurden die Öle nicht so warm.
Ich will das aber ändern - seit Jahren keine spektakulären Furten mehr fahren müssen - aber auch in der Sahara kann es Hochwasser geben.
Beim Getriebe giebt es zwei Entlüftungsmöglichkeiten:
-Eine ca. 4mm starke Bohrung ,seitlich im Schalthebeldom (unter der Hebelabdeckfolie). bei neueren Getriebedeckeln verwendet.
Halte ich für die idealste Lösung, weil höchster Punkt!
Damit kein Schmutz und Wasser ins Getiebe gelangt, habe ich mit einer Hohlschraube und einem Stück Radvorgelegeentlüftung einen Schlauch hinter das Fahrerhaus gelegt.
Feuchtigkeit wird herforragend abgesaugt!
-ältere Variante: Hohl gebohrte M10 Schraube auf dem Getriebedeckel im hinteren Bereich - halte ich für zu tief angebracht. Kann mann aber auch mit Röhrchen und Schlauch hochlegen.
Achtung - Die Abdichtung der Getriebeeingangswelle (Kupplungswelle) erfolgt durch ein wartungsfreies Rückfördergewinde! Das Öl wird immerwieder ins Getriebe zurück gepumpt - anliegendes Wasser oder Schlamm bei sehr tiefen Fahrten leider auch!
Die hinteren Radvorgelege werden in das doppelte Achsrohr entlüftet, beziehungsweise in einen Hohlraum in der äußeren angeflanschten Achsbrücke.
Das Radvorgelege wird an dieser Achsbrücke normalerweise nicht abgedichtet. Bei stunden/tagelangen Stehen könnte da einiges voll Waser laufen. Bei normalen Furten dürfte da nichts passieren.
Wenn das Radvorgelege am Flansch auch abgedichtet würde, wäre man auf der sicheren Seite - Es müssen ja eh die untersten 4 Schrauben abgedichtet werden weil sonst Öl aus dem Radvorgelege austritt.
#112989
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Muss trotzdem nochmal nachhaken:

Die von Dir geschilderten Lösungen klingen nach Eigenoptimierung, oder ist in der Schalthebelaufnahme auf dem Griebe serienmässig eine Entlüftung?
Wenn nicht wo ist die Serienentlüftung beim 404 Getriebe?
Muss man ja schliesslich anständig abdichten.

Die Vorgelege werden also in die Portalflansche entlüftet.
Die sind - so viel ich weis- zum Achskörper hin offen.
Oder irre ich?
Dadurch würde zumindest die Hinterachse sich dann komplett über die Differentialentlüftung entlüften.

Wie ist das bei der Vorderachse wo statt den "Distanzstücken" die Lenkgelenke angeflanscht sind?

Guter Tip mit dem Getriebelager!!

Hätte ich fast vergessen die alte 404 Krankheit.

Habe gott sei Dank eine Haasglocke drauf.

Die ist bis auf eine kleine Bohrung (mit Gummistopfen) komplett dicht.

Die Originalglocke hatte so viel ich mich erinnere

(vor 8 oder 9 Jahren entsorgt :lol: ) eine dicke Aussparung an der

Unterseite und das undichte Gynäkologenfenser auf der

Oberseite...schlecht fürs Getriebe würde ich mal sagen.


Kann jemand bei den Detaills der Entlüftung weiterhelfen??

Herzlichen Dank,
Philip
#113010
Hallo
Die Bohrung im Getriebedeckeldom ist wiegesagt bei neueren 404 und 416 serienmäßig.
...hat sich bestimmt bei tausenden von Fahrzeugen bewährt.
Zum einen habe ich Angst, das mir bei sehr tiefen Wasserfahren da was reinläuft.
Ich fahre syntetische Getriebeöle welche bei den hohen Temperaturen stark gasen und fürchterlich stinken.
Durch den Staudruck vor dem Koffer zog alles in`s Fahrerhaus.
Mit der hochgelegten Entlüftung ist alles i.O.
Die Hohlschraube hinten auf dem Deckel ist die ältere Serienvariante.
Ich habe da halt bei einem älteren Getriebe auch mal mit Verlängerungsschlauch gebastelt.
An der Vorderachse habe ich das Radvorgelegeentlüftungsrohr nach oben gebogen ,einen stabilen Gummischlauch durch eine Kerbe zwischen Achsschenkel und Radvorgelege geführt und wieder mit einem Röhrchen als "sehr langen Schwanenhals" auf Höhe der Ölschraube fixiert.
Ich werde die Variante wohl beibehalten.
Hatte kein Wasser im Öl.
Das Radvorgelege pumpt gelegentlich etwas öl über die Entlüftung nach außen - sehe ich sofort und kann Öl prüfen.
An der Hinterachse ist mir mal ein Radvorgelege trockengelaufen ,weil sich das öl unerkannt durch Wedi oder Entlüftung entfernt haben muß
Ich muß gestehen - die Hinterachsentlüftung verstehe ich nicht richtig.
Vor Jahren war ich mit einem defekten Wedi am Radlager unterwegs -
Bei jedem Check Öl i.o. - ist wohl aus der Achse nachgelaufen!?

In einer Werkstatt habe ich gesehen, das bei 421 und 416 die Achsentlüftung wie ein Bremsschlauch über den Achschenkel geführt wird und über eine Hohlschraube direkt ins Achsrohr geleitet ist.
...Ist mir aber zu gefährlich weil Öl unbemerkt abhauen könnte.
#113019
Prima dann werd ich mal auf die Suche nach dem Röhrchen an der Vorderachse machen.
Ist mir noch nie aufgefallen!!

Hab ein ziemlich junges Ding (Bj 74) werde also mal am Getriebedom nachschauen.


Wir kommen ja schon nahtlos zum nächsen Punkt, Stichwort trockenes Vorgelege.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für Schrauben mit Schauglas??

Dann kann man recht schnell den Ölstand im Vorgelege Prüfen.

Oder gibt es sonst irgendwelche guten Lösungen für dieses Unimogproblem. (Bei den 416 ists das Gleiche)

Z.B. kleine transparente Steigröhrchen, kleine transparente Ausgleichsbehälter am Vorgeleg, u.s.w

Gruss,
Philip
#113240
Hallo Zusammen,

Also Getriebe ist jetzt vorschriftsmässig mit Schlauch nach oben entlüftet.

Danke für den Tip habe die kleine Bohrung in der Geriebeschraube vorher nie beachtet!

Habe aber Schwierigkeiten mit den Vorgelegen vorne.

Ich finde da beim besten Willen kein Entlüftungsrohr oder eine kleine Bohrung.

Wo genau kommt das Ding denn aus den Vorgelegen vorne?


Grüsse
Philip
#113604
Schaut mal ganz genau hinter die Doppelkreuzgelenkwelle wo sie in das Radvorgelege geht.
Das Röhrchen ist serienmäßig über der Wedi - Abdeckung, halbkreisförmig zwischen den 10er Schraubenköpfen angebracht.
Dieser Bereich ist in der Regel stark verschmutzt, dann sieht man das Röhrchen fast nicht.
Gruß Wolf

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]