Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#201559
Hallo Unimog-Freunde,

mein Interesse gilt im Moment immer noch den grossen Mogs. Deshalb ein paar Fragen zu Getriebe und Nebenabtrieb:

Ich selbst kenne nur das 8-Gang-Getriebe (Ich denke, Doppel-H) in einem 1500er. Deshalb folgende Fragen:

1.) Welche Getriebetypen und Varianten gibt es in den grossen Mogs? Welche Kriechganggetriebe, Arbeitsgruppen, Splitgetriebe oder sonstigen tollen Sachen? Wie werden sie geschaltet und welche Vor.- bzw. Nachteile haben sie?

2.) Kann jemand die vielen Schalthebel kurz erklären, die es eventuell gibt (zwecks Probefahrt)?

3.) Welche Nebenabtriebe gibt es? Ich lese immer wieder von "schnellem" bzw. "langsamem" Nebenabtrieb. Welcher ist wofür? Wie ist es mit einem Zapfwellenabgang und lastschaltbarer Kupplung bzw. Doppelkupplung? Was gibt es da alles? Was kann man wie nachrüsten bzw. ergänzen?

Also Beispiel: Man bekommt immer wieder Mogs angeboten, die sind von der Autobahnmeisterei und haben nur vorne eine Zapfwelle mit grossem Profil. Wie schwer / leicht ist es, einen solchen Mog mit HKH und Zapfwelle hinten nachzurüsten? Braucht man nur die Gelenkwellen + Zapfwellenlagerbock oder ein anderes Zapfwellengetriebe?

Viele Grüße und ganz herzlichen Dank für die Hilfe!!!

Unimog-Andreas
Zuletzt geändert von Unimog-Andreas am 14.07.2008, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
#201596
Hallo!

1.) Bei den ersten großen Mogs (424/425) gab es in der Grundversion das UG 3/40 und bei den späteren Modellen (427/437) dann das UG 3/65. Meiner Meinung nach ist das 3/65er wesentlich haltbarer und belastbarer als das 3/40. Ich hab selber momentan zweimal das 3/40 und bin eigentlich recht zufrieden. Kommt aber auf die Behandlung und Wartung an. (Gänge nicht durchreißen, zu schnell schalten solang das Öl noch kalt ist usw. Es gibt viele Methoden wie man ein Unimog Getriebe vernichten kann...)
Das Hauptgetriebe ist ein Doppel H Achtganggetriebe. Für dieses Getriebe gab es dann eine Arbeitsgruppe. Macht aus dem 8V/8R ein 16V/16R Getriebe. Als weitere Sonderausstattung war dann die Kriechganggruppe erhältlich. 24V/24R. Splitgetriebe sind, soviel ich weiß, bin mir nicht sicher ob das stimmt, nur im Nachbau erhältlich und sind mit dem Zapfwellengetriebe nicht kombinierbar.
Vorteile der Arbeits-und Kriechgruppe: Feine Gangabstufung für langsame Arbeiten.
Nachteile: Mehr Dinge die Schaden nehmen können... ;)

2.) Wie wird geschalten, welche Hebel?
Hauptgetriebe 8 Gang im Prinzip wie in einem LKW. Von 4 auf 5 schaltet der Luftzylinder den Planetensatz um. Zu beachten ist die Schaltsperre. D.h. man kann zb nicht von 1 auf 5 schalten. oder von 8 auf 4. Man muss immer aus einer Schaltgasse einen Gang schalten. Also zb 3-5-8 oder 8-6-4.
Vorwärts/Rückwärts der Hebel rechts vorne. (Meistens Vor und Rückpfeil am Hebel) Sehr wichtig: Nur bei absolutem Stillstand des Fahrzeugs einen Richtungswechsel vornehmen. Steht in der BA und das Getriebe wirds dir danken...
Für die Arbeitsgruppe gibts hinten einen Hebel. Bei Stillstand des Unimogs diesen Hebel von hinten nach vorne schalten. Nun sollte die Arbeitsgruppe eingelegt sein.
Für die Kriechganggruppe gibt es links neben dem Arbeitsgruppenhebel einen weiteren Hebel. Steht dieser hinten - AG, legt man wiederrum bei Stillstand diesen Hebel nach vorne um (also AG und KG vorne) sind die Kriechgänge eingelegt. Der Unimog sollte sich sogar im 8ten Gang nur sehr langsam bewegen.

3.) Nebenantriebe
Im wesentlichen gibt es die Motorzapfwelle, die Getriebezapfwelle und den schnellen bzw sehr schnellen Nebenantrieb
Die Getriebezapfwelle hat keine Doppelkupplung, wird also mit der Fahrkupplung mitgeschalten.
Bei der Motorzapfwelle gibt es einen zusätzlichen Druckluftschalter, vor dem Hauptschalthebel. Dieser betätigt die Zapfwellenkupplung.
Bei Motor und Getriebe Zapfwelle gibt es noch fahrerseitig hinten einen Wählhebel für vordere, beide, hintere Zapfwelle und beifahrerseitig den Wählhebel für 540 U/min (Stellung nach hinten) und 1000 U/min (anheben und nach vorne)
Als Sonderausstattung war auch noch eine Getriebezapfwelle bzw Motorzapfwelle schnell (U/min max 3220) erhältlich
Der schnelle Nebenantrieb (2400 U/min) bzw sehr schnelle Nebenantrieb (3380 U/min) wird mit einem Drehschalter rechts neben dem Hauptschalthebel geschalten, falls verbaut. Dieser war für einen Pumpenantrieb gedacht.

Nachrüstungen bzw Ergänzungen sind fast immer möglich, nur können sie unter umständen aufwendig und vor allem teuer werden.
Wenn eine Frontzapfwelle vorhanden ist, ist ein Zapfwellengetriebe verbaut. Normalerweise sollte dieses hinten einen Flansch haben (fahrerseitig dort wo der Reservereifen Platz ist hineinschaun ob da am Getriebe ein Flansch ist). Wenn vorhanden fehlen nur die Wellenteile nach hinten und der Lagerbock hinten. Wenn man die Teile bekommt kein Problem nachzurüsten. Man kann auch einfach im Fahrerhaus schaun, ob Wahlhebel für 540/1000 U/min und v, beide h vorhanden.
Hkh nachzurüsten ist im wesentlichen auch kein Problem. Man braucht nur die Teile.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen :)
Viele Grüße
Bene
#201823
Hallo Bene,

vielen Dank für Deinen tollen und ausführlichen Beitrag!!!! Der hilft mir schon sehr sehr weiter!!!

Weitere Fragen:

Die Mogs von der Strassenmeisterei, die nur eine Frontzapfwelle haben: Was für eine ist das in der Regel? Motor- oder Getriebezapfwelle?

Bei nur Frontzapfwelle: Ist der Umbau auf Heckzapfwelle wirklich einfach? Da fehlen doch bestimmt die ganzen Zahnräder und Hebel für die Umschaltung V - V+H - H??? Oder hat man dann wie bei den älteren Mogs halt V+H immer zusammen?

Noch eine Frage zu den Getrieben:

Normale Schaltung, 8-Gang, wie im LKW, ist klar.

Kriechganggetriebe: auch klar, wenn ich halt "kriechen" will, z.B. mit einer Pflanzmaschine oder irgend einer extrem langsamfahrenden Erntemaschine.

ABER: Was hat es mit der Arbeitsgruppe genau auf sich? Könnte man die Laienhaft als "schnelles Kriechganggetriebe" beschreiben?

Also mit folgender Einteilung:

Kriechgangetriebe: ca. 0,2 km/h bis 10 km/h
Arbeitsgruppe 12 km/h bis 40 km/h
Normales Getriebe: Anfahren bis 90 km/h

Wenn ich das richtig sehe, ist während der Fahrt kein Wechsel zwischen diesen Bereichen möglich.

Also Praxisbeispiel: Schwere Situation, 24 Tonnen hinten dran, steiler Berg, anfahren: 1. Gang im "normalen" Getriebe und dann (wenn möglich) die 8 Gänge hochschalten. Es gibt keine Zwischengänge oder so was. Habe ich das richtig verstanden?

Dazu noch die Frage: Wie sind die Grossen in der Regel übersetzt, d.h. wie schnell laufen die maximal im 8. Gang?


Schon wieder Fragen über Fragen... Aber ich danke allen, die so zahlreich und gut Hilfe leisten!!!

Viele Grüße,

Andreas
#201824
Hallo!

Also bei den Unimogs die ich bis jetzt gesehen hab, die nur eine Frontzapfwelle hatten, war immer ein komplettes Zapfwellengetriebe verbaut und die Heckzapfwelle einfach ab dem Flansch gefehlt hat. Soviel ich weiß war die Heckzapfwelle Serienausstattung, und konnte auf Wunsch mit der Frontzapfwelle erweitert werden. Anders formuliert, soviel ich weiß gibt es nur ein komplettes Zapfwellengetriebe (vorne, beide, hinten) bzw habe ich weder im Werkstatthandbuch noch in der Betriebsanleitung oder der Online EPC etwas gefunden das meine Aussage widerlegen würde (falls ich mich da irre klärt mich bitte auf...)
In der Regel war bei den Unimogs die ich schon gesehen habe eigentlich immer eine Motorzapfwelle (also mit eigener Kupplung) verbaut. Macht das Arbeiten natürlich um einiges leichter.
Nachrüsten wie schon erwähnt, alle Wellenteile ab Flansch, Schutzblech, Lagerbock und Halterungen. Neu kosten die Teile halt schon ein bisschen was... Mit Glück bekommt man von einem Schlachter recht günstige... ;)

Das Kriechganggetriebe ist für sehr langsame Arbeiten gedacht, NICHT zur Erhöhung der Zugleistung. Was er in der 1. der Hauptgruppe nicht schafft, tut ihm dann in den Kriechgängen sicher nicht gut...

Die Arbeitsgruppe ebenso für Arbeiten wo nicht ein allzuhohes Tempo gefragt ist, oder für feinfühliges Fahren (Hänger schieben, kuppeln...)
Laut Handbuch meines 427er die Gangabstufung:
Hauptgänge: 8.9 bis 83 km/h
Arbeitsgruppe: 1.5 bis 14.4 km/h
Kriechgänge: 0.16 bis 1.49 km/h
Gibt noch eine SA die die unteren Gänge kürzer übersetzt hat, Endgeschwindigkeiten gleich. Die Werte gelten für 12.5-20er Bereifung und Achsübersetzung 5.73
Ich hab die schnellen Achsen drinnen, meiner rennt ca 95 bis 100 km/h...

Wie Du richtig geschrieben hast ist kein Wechsel zwischen den Gruppen während der Fahrt möglich. Nur bei absolutem Stillstand, sonst macht der Gruppenwechsel Lärm ;)
Also Praxisbeispiel: Schwere Situation, 24 Tonnen hinten dran, steiler Berg, anfahren: 1. Gang im "normalen" Getriebe und dann (wenn möglich) die 8 Gänge hochschalten. Es gibt keine Zwischengänge oder so was. Habe ich das richtig verstanden?
Ja, mehr oder weniger. Ich würde versuchen mit 2 oder 3 anzufahren, je nachdem was er schafft. Weil Tempounterschied von 1 auf 2 ist bei Straßenfahrt nicht sehr groß. Im Normalfall fährt man mit 3/4 oder bei Leerfahrten manchmal sogar mit 5 weg. Kommt auch auf die Motorleistung an. Der 424/U1000 mit 95Ps wird sich anders verhalten als ein 427/U1600 mit 211Ps Maschine ;)

Viele Grüße
Bene
#201848
Moin Bene

" Anders formuliert, soviel ich weiß gibt es nur ein komplettes Zapfwellengetriebe (vorne, beide, hinten) bzw habe ich weder im Werkstatthandbuch noch in der Betriebsanleitung oder der Online EPC etwas gefunden das meine Aussage widerlegen würde (falls ich mich da irre klärt mich bitte auf...) "


beim 1300 L der BW mit Vorbauwinde ist ein Zapfwellengetriebe mit
nur einem Abtriebsflansch nach vorne verbaut. Hat nur 540 U/min
nicht umschaltbar und auch nur Einfachkupplung.

Bei anderen komunalen oder zivilen Mogs habe ich das Getriebe aber auch
noch nicht gesehen.

Grüße Michael
#201941
Hallo

Den Zapfwellenstrang kann man nur gebraucht kaufen neu ist er nicht bezahlbar. Aufpassen ab Ende 96 ist beim 427er ein andere Zapfwellenstrang verbaut. bis dahin müsste auch der vom 424er passen. Der neue Zapfwellenstrang hat das Ausgleichsschiebestück direkt am Zapfwellengetriebe (kein verschraubter Flansch wie beim Vorgängermodell)

Hannes
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]