Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#52817
Hallo , habe mal eine Frage an die Getriebespezialisten !
Ich habe einen 406 offen Bauj. 1982 mit einem normalen 6-Ganggetriebe dieses Teil läßt sich seit ich es habe ca. 17 Monate im warmen Zustand zusehends schlechter schalten . D.h. wenn das Getriebe kalt ist geht es fast butterweich und um so wärmer ist gehen die Gänge immer schwerer hinein . Wenn ich z.B. an der Ampel stehe und will losfahren dann bekomme ich den 3 Gang zum losfahren nicht hinein , dann schalte ich in den 5 oder 1 Gang mit dem gleichen Erfolg , nach mehreren Schaltversuchen geht es dann auf einemal wieder . Wie gesagt nur im warmen Zustand , d.h. um so wärmer desto schlechter . Ich habe auch schon das Getriebeöl gewechselt , brachte aber nichts . Ein Mechaniker sagte ich solle den Kupplungsnehmerzylinder strammer einstellen damit die Kupplung weiter aufmacht und die Synchronringe besser auslaufen können . Oder soll ich einmal ein Vollsyntetisches Öl einfüllen .
Vielleicht hat mir ja jemand einen Tip .

Gruß Peter
#52824
Sieht wirklich so aus, als würde die Kupplung nicht sauber trennen. Mach mal folgende Probe: wenn die Schaltbarkeit wieder schwierig wird, mit eingelegtem Gang und Kupplung getreten den Motor abstellen. Wenn Du jetzt den Gang bei abgestelltem Motor normal aus und einschalten kannst , dann ist die Kupplung sicherlich die Ursache und sollte mal eingestellt werden.
Gruss
e.a.
#52829
Hallo Peter !
1. Du musst natürlich absolut sicher feststellen, ob das Problem eventuell von einer nicht richtig trennenden Kupplung verursacht wird.
2. Ich hatte das gleiche Problem der schlechten Schaltbarkeit bei heißem Getriebeöl (also eigentlich vorwiegend im Sommer). Nach Ölwechsel mit Mehrbereichsöl SAE 80W-90 GL-4 war das Problem behoben. Leider ist dieses Öl im Winter zunächst einmal ziemlich zäh.... Deshalb ist es am sinnvollsten, gleich synthetisches GL-4 Öl der Viskositätsklasse 75W-90 zu verwenden.
Was für ein Getriebeöl hast du denn eingefüllt ??
3. Es könnte allerdings auch eine Welle im Getriebe verzogen sein.....
Gruß, Gundo
#52835
Hallo Sebastian , die närrische Zeit ist vorbei !! MB verwendet für Nutzfahrzeuge nur noch synthetisches Getriebeöl.
Öl für hypoidverzahnte Getriebe (z.B. Achsantriebe) hat übrigens die Klassifikation GL-5. Eine Verwendung dieses Öles im Schaltgetriebe des UNIMOG (statt GL-4 Öl) kann wegen der höheren Schmierfähigkeit lediglich zu einem Durchrutschen der Synchronringe führen, so dass sich die Gänge eventuell nicht mehr sanft einlegen lassen. Eine temperaturabhängige Schwergängigkeit oder gar ein Klemmen der Schaltung kann durch versehentliche Verwendung von GL-5 Öl gerade nicht verursacht werden.
Gruß, Gundo
#52839
Hallo Peter,

an der schlecht trennenden Kupplung liegt es nicht. Du hast ein G-Getriebe mit Muffenschaltung und damit zwei Probleme, wenn es schon ein paar Km auf dem Buckel hat..
1.) stumpfe Schaltmuffen. Das ist nur ein Problem der neueren Getriebe mit Muffenschaltung. Deshalb geht machmal im Stand der 3. Gang nicht rein.
2.) Schlechtes, zähes Schalten ist ein Temperatur- Problem der Schaltmuffen. Wird das Getriebe heiß, erhöht sich der Kraftaufwand, um die Schaltmuffen zu bewegen und das Getriebe läßt sich deutlich schlechter schalten. Das G- Getriebe mit Muffenschaltung wird auch heißer, als das G- Getriebe mit Klauenschaltung.
Ich persöhnlich bin der Meinung, dass das alte G-Getriebe mit Klauenschaltung das Bessere war.

Abhilfe: Ein Mehrbereichsöl SAE80W90, das für GL4 wie auch für GL5 spezifiziert ist (zB. Shell Spirax) verbessert die Sache schon um Einiges. Dieses Öl kann auch im Achsantrieb und den Vorgelegen gefahren werden.
Aus der Welt schafft das Problem der Getiebeölkühler ala Unimurr. Das Öl wird nicht mehr heißer, als 60°C und das Getriebe lässt sich wunderbar schalten, allerdings muß dann ein SAE80 oder SAE80W90 gefahren werden.

Bild


Datenblatt des Getriebeöls:
http://www.satanic-mechanic.de/forum/SpiraxMX80W90.pdf

@gundo, das GL5 hat Additive zur höheren Druckbelastung bei Hypoidverzahnung. Es schmiert nicht besser, als GL4.
Eine Hypoidverzahnung ist ein elyptisch geschliffenes Zahnprofil, wie wir es aus den Achsantrieben kennen. Da kommt zum Druck noch die Scherwirkung wegen dem schleifenden Eingriff der Zahnräder auf das Öl zu. Deshalb das GL5. Das GL5 kommt aber auch bei normalen, geradeverzahnten Getrieben mit hoher Druckbelastung zum Einsatz, wie zB. in den Vorgelegen.
Ein Synchronring baut die Haftreibung durch Zwangshemmung wegen der trapezförmigen Zylinderform an der Reibfläche auf. Dem Synchronring ist es ziemlich egal, was da schmiert.

Gruß

Franz
Zuletzt geändert von unimurr am 10.02.2005, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
#52840
Hallo Franz !
1. Hast du keine Verschlechterung der Synchronisationseigenschaften durch Verwendung des kombinierten Gl-4/GL-5 Öles feststellen können ?? Bei mir lief die Synchronisierung etwas schlechter als mit reinem GL-4 Öl.
2. Warum senkst du die Getriebeöltemperatur nicht einfach durch Verwendung von vollsynthetischem Öl ab ??
Gruß, Gundo
#52841
Hallo ,also vielen Dank für eure schnelle Antworten .

Gundo : ich habe ein GL-4 ÖL die Viskositätsklasse weiß ich nicht , denn ich habe es von einem Geschäftskollegen welcher in der LKW-Garage arbeitet .Also nehme ich an das es kein schlechtes ist . :wink:

Thorsten : Werde einmal deinen Tip ausprobieren , dann sehe ich ja ob vielleicht das Pilotlager fertig ist .

Franz: der Mog hat auf dem Tacho 22000 km und ca 800 Betriebsstunden , laut dem Händler wo ich ihn her habe war er nur als Streufahrzeug eingesetzt und stand fast das ganze Jahr . Er hatte als Kennzeuchen HH . Aber ich glaube ich werde es einmal mit dem Mehrbereichsöl SAE80W90 ausprobieren .

Vielen Dank nocheinmal,

Gruß Peter
#52847
Hallo Gundo,

das hängt sehr stark vom Getriebe ab. Bei der Klauenschaltung habe ich früher GL5 nicht probiert. Kann sein, dass die Synchronisation etwas schlechter wird. Bei der Muffenschaltung und den anderen, neuen Getrieben ist es der Synchronisation konstruktiv völlig egal, welches Öl du fährts. Selbst Teflon- Additive beeinflussen das Synchronisieren der Gänge nicht.
Ich fahre kein syntetisches Öl, weil die Verbesserung im Temperaturverhalten nur gering ist, die Hakeligkeit der Muffenschaltung damit nicht besser wird und ich im August im der Sahara bei 45°C effizientere Methoden brauche, die Temperatur niedrig zu halten. Mit dem GL5, wie gesagt, schaltet das Getriebe mit Muffenschaltung deutlich besser. Da ich große Strecken mit 90km/h fahre, wird das Getriebe wahrscheinlich auch heißer, als im Gelände beim Holzrücken.
Wer die Temperatur im Getriebe mißt, könnte ja mal seine Werte hier einstellen. Der Vergleich wäre interessant.

Mein Unimog: UG2/27 G-Getriebe mit Muffenschaltung ohne Vorschaltgruppe, Motor 96kW (130ps)

Früher: Autobahn 90- 110°C, Gelände 70- 80°C

mit Ölkühler: Autobahn 50-60°C, Gelände 40-50°C

Gruß

Franz
ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Uli Langenkamp

Guuden, Ulli ist seit Ende 2023 leider nicht mehr[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]

Das werde ich zuerst einmal kontrollieren. Danke f[…]