Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#4463
Hallo Mogler und Traktoristen !
Ich hab mit nem Bekannten zusammen einen Generator geschenkt bekommen, den wir jeweils mit der Zapfwelle vom Unimog oder Traktor (540U/min) antreiben möchten.
Weiß von Euch jemand wo man ein vernüftiges kompaktes Getriebe zu einem fairen Preis bekommt ? Da der Generator 3000U/min benötigt, müßte das Getriebe so 1: 7 bis
1: 10 übersetzt sein und ca 20 PS Leistung übertragen können.
Wir sind für alle Anregungen dankbar.

Gruß Ulli
#19284
... da fällt mit auf anhieb nur der Landmaschinenhändler ein, Der ist aber nicht billig...

Wie wäre ein Eigenbau mit Motorradketten und Ritzel? Da habe ich auch schon mal drüber nachgedacht, aber mangels Verwendung noch nicht realisieren müssen. Leistung und Drehzahl sollte dabei mehr als ausreichend sein.

Gruß Stephan
#19285
Ketten sind schon keine schlechte Idee.
Kettenräder und Ketten gibt es z.B. bei http://www.nozag.de

Noch einfacher zu handeln sind Keilriemen.
So könnte man mit zwei Riemen SPA (12,7) bei einem Durchmesser der kleinen Scheibe von 160mm und einer Drehzahl von 2800 U/min bereits 18,5 kw übertragen.

Thorsten
#19290
Hallo,

spontan hätte ich das auch gesagt, entweder ketten (aus altem mistlader, ladewagen, drescher o.ä. ausbaubar) oder keilriemen (2-3 st), die laufen auch leiser und rasseln nicht so.

evtl. läßt sich auch ein getriebe aus einem miststreuer, heuwender oder kreiselmäher verwenden, falls vom schrott verfügbar. ansonsten natürlich teuer, wie schon weiter oben geschrieben. wenn die baugröße und bauform egal ist - wie wäre es mit einem pkw-getriebe :-) ? müßte doch auch gehen, oder ?

wie wollt ihr die spannung konstant halten bzw. einstellen ? voltmeter und manuell per handgas, oder kann man bei dem generator den erregerstrom einstellen ?
oder per automatischer regelung ?

wie soll der generator angebaut werden ?

wenn ihr das projekt fertig habt, kannst du evtl. fotos und beschreibung posten ?
wäre nett, ich möchte evtl. in absehbarer zeit etwas ähnliches bauen.

mfg,
Andreas
#19312
Hallo Ulli,
ich hab noch einen alten (Mineral-)Düngerstreuer - genauer gesagt eine \"Sputnik\"-Düngerschleuder -, von der würde ich mich mit einem wehleidigen Blick und für den Gegenwert einer Kiste hellem Hefe-Weizenbier trennen. Mit Zapfwelle! Und das Pfandgeld gibt es auch zurück!

Die Übersetzung ist sicherlich nicht 1:7, aber vielleicht läßt sich der Rest ja mit Riemenscheiben erledigen. Das Getrieb lenkt allerdings die Antriebswelle in die senkrechte um. Ob das eine gute Basis ist, kann ich nicht übersehen. Immerhin ist ein passender Rahmen mit Dreipunktaufhängung dabei.

Aufgrund der Abmessungen und des Gewichtes kommt eigentlich nur Selbstabholung in Frage. Ca. 40 km nördlich von Hannover.

Alternativ könnte ich ggf. im nördlichen Großraum von Hamburg (Norderstedt/ Tangstedt) auch ein Heuwendergetriebe vermitteln. Ein Bekannter von mir wollte seinen Fahr-Wender ausschlachten. Vielleicht ist er ja noch da ...

Schick bei Interesse einfach eine Mail an U_406@yahoo.de

Gruß
Andreas
#20277
Hi Leute mal ne blöde Frage habt ihr denn keine 1000 er welle dann braucht ihr nur noch etwa 1 - 3.5 das wäre einfacher zu realisieren da wie von einem der vorgänger gesagt 160 er kleine scheibe - u gleich502 mm das mal 7 ist 3518mm durch pie nen scheibendurchmesser von1120 denke das ist zu groß müsste also mit 3 wellen oder vorgelege passieren keilriemen an sich sind schon richtig ketten machen nen höllen lärm und bei den drehzahlen sind sie auch nicht mehr richtig zuhause . Aber macht euch erstmal schlau was die elekktro seite angeht nicht das ihr euch geräte himmelt . Stromerzeuger sind allgemein ne gefährliche sache wenn etwas feinfühligere elektronik ins Spiel kommt . Cui Oliver
#20294
Ich habe auch ein Zapfwellengenerator rumliegen. Stammt von einem 404er Werkstattwagen. Die Übersetzung wurde mit 3 Riemen und einer kleinen und einer Großen Scheibe behoben. Ich hoffe ich komme mal im Winter dazu einen Rahmen zu machen und das Teil einzubauen. Die haben einen Unimog Zapfwellenlagerbock verwendet und darauf mit glaube 6 oder 8 Schrauben die Riemenscheibe draufgemacht.

Klaus
#20332
Ich habe da gerade ein paar Bilder gefunden von der Beschreibung von meinem. Bei Interesse kann ich Dir die Bilder zumailen. Schick mir einfach eine email an klaus@uniknick.de
Gruß

Klaus

Hallo Gerd, hier sieht man die konischen Schrauben[…]

...zu dem Messingdeckel... durch das Röhrch[…]

ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärk[…]

....... wenn die "Grosse" nur 20[…]