- 28.04.2007, 09:42
#149486
Hallo, Stefan,
grundsätzlich: Moderne Zweitaktöle sind die eindeutig beste Wahl, da gibt es kein Vertun. Es gibt heute benzolarme Zweitaktgemische, die aus gesundheitlichen Gründen wirklich Sinn machen - sie kosten halt richtig Geld!
Im Notfall kann man auch Viertakt-Motorenöl als Mischungspartner einsetzen, von der reinen Schmierung her entstehen da keinerlei Nachteile, da die Grundöle von Standard-Zweitaktöl und Standard-Viertaktöl identisch sind. Einfache Viertaktöle (15W40) sind vorzuziehen, da die höherwertigen Legierungen der synthetischen Motorenöle im Zweitakter nichts bringen - aber auch keinerlei Schaden anrichten!
(Bei Hydraulikölen wäre ich heute vorsichtig, da hier bereits ein anderes Grundöl eingesetzt sein kann, ältere Hydrauliköle (Mineralöltyp) dürften ebenfalls funktionieren.)
Auch das Mischungsverhältnis kann bis 1:50 beibehalten werden. Dünnere Gemische sind sowieso nur mit Spezialölen möglich.
ACHTUNG! Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass früher die Motoren deshalb mit 1:25 betrieben wurden, weil die Öle schlechter waren.
Die Öle sind heute zweifellos besser, aber die alten Zweitakter brauchen das fettere Gemisch, weil ihre Pleuellager keine Nadellager haben, sondern Gleitlager.
Deshalb: Ältere Motoren unbedingt auch heute mit den modernen Ölen mit dem damals vorgeschriebenen Mischungsverhältnis betreiben! Man kann evtl. bis 1:33 hochgehen, weiter jedoch keinesfalls, sonst durchdringt die Schmierung nicht das Gleitlager!!!
In meiner berufsmäßigen Forsttätigkeit habe ich aus Kostengründen meistens 15W40 gefahren - bei 20 bis 30 Litern Sprit in der Woche rechnete sich das, meine beiden Sägen haben Hunderte Betriebsstunden auf dem Buckel und laufen heute nach über 20 Jahren noch prima. Damals gab es aber auch keine Probleme mit der Entmischung, weil ein 5l-Kanister an einem Tag leer wurde.
Das Anmischen sollte, wie folgt, gemacht werden:
1/4 Benzin in den Kanister einfüllen, dann das gesamte Motorenöl, Deckel drauf, dann schütteln, bis der Arm abbricht, dann restliches Benzin auffüllen (Kanister nicht randvoll machen!) und nochmals einige Zeit schütteln.
Wichtig: Vor jedem Betanken den Kanister erneut einige Zeit schütteln.
Wie gesagt, Viertaktöl im Zweitakter sollte heute - insbesondere auch aus dem gesundheitlichen Aspekt - die Ausnahme sein, der Motor nimmt aber keinen Schaden.
Grüße an alle
Holger
There is no absolute knowledge. And those who claim it, whether they are scientists or dogmatists, open the door to tragedy. All information is imperfect. We have to treat it with humility.
Jacob Bronowski, scientist, "The Ascent of Man", 1973