- 07.09.2014, 20:46
#452937
Hallo!
Ich interessiere mich für das Unimog Getriebe UG 3/40, das u.a. im 424 verbaut war.
Dazu habe ich auch schon Grundlegende Informationen gefunden: http://unimog-club-gaggenau.de/document ... c166695ec9
Mich würde speziell interessieren, wo am Getriebe der Hydro-Motor für den hydrostatischen Fahrantrieb "angeschlossen" war. Die Hydraulikpumpe sitzt ja direkt an der Eingangswelle, noch vor der Wendeschaltung - was ja auch logisch ist, da diese im Hydrostat-Betrieb auf neutral stehen muß und den mechanischen Kraftfluss unterbricht.
Doch wo sitzt der Hydro-Motor? Einleuchtend wäre an der Vorgelegewelle, da man ja über die Gänge 1-4 die Geschwindigkeit im Hydrostatbetrieb variieren kann. Von außen erkennbar sitzt der Motor jedoch eher auf Höhe der Hauptwelle. Demnach müsste die Hauptwelle geteilt sein, der Kraftfluss von der Hauptwelle auf die Vorgelegewelle und dann wieder zurück zur Hauptwelle (nach der Teilung) gehen. Die Hauptwelle eines Standart-Getriebes ist aber nicht geteilt, oder?
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand Informationen aus Wartungshandbüchern oder Explosionszeichnungen beisteuern könnte!
Außerdem würde mich interessieren, wie die nachgeschaltenen Planetensätze für Arbeits- und Kreichganggruppe zugeschaltet werden. Diese sind ja erst nach dem Abtrieb zum Verteilergetreiebe. Der Kraftfluss muß also über Hohlwellen von der Arbeits-/Kriechganggruppe wieder zruück zum Abtrieb.
Wie genau funktioniert das zu- oder abschalten? Welche Welle (innen/außen) treibt was an?
Ich kann mich erinnern, hierzu mal ein Kraftfluss-Diagramm gesehen zu haben. Gibt es jemanden, der so etwas hat?
Vielen Dank schon mal!
Gruß, hero
Ich interessiere mich für das Unimog Getriebe UG 3/40, das u.a. im 424 verbaut war.
Dazu habe ich auch schon Grundlegende Informationen gefunden: http://unimog-club-gaggenau.de/document ... c166695ec9
Mich würde speziell interessieren, wo am Getriebe der Hydro-Motor für den hydrostatischen Fahrantrieb "angeschlossen" war. Die Hydraulikpumpe sitzt ja direkt an der Eingangswelle, noch vor der Wendeschaltung - was ja auch logisch ist, da diese im Hydrostat-Betrieb auf neutral stehen muß und den mechanischen Kraftfluss unterbricht.
Doch wo sitzt der Hydro-Motor? Einleuchtend wäre an der Vorgelegewelle, da man ja über die Gänge 1-4 die Geschwindigkeit im Hydrostatbetrieb variieren kann. Von außen erkennbar sitzt der Motor jedoch eher auf Höhe der Hauptwelle. Demnach müsste die Hauptwelle geteilt sein, der Kraftfluss von der Hauptwelle auf die Vorgelegewelle und dann wieder zurück zur Hauptwelle (nach der Teilung) gehen. Die Hauptwelle eines Standart-Getriebes ist aber nicht geteilt, oder?
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand Informationen aus Wartungshandbüchern oder Explosionszeichnungen beisteuern könnte!
Außerdem würde mich interessieren, wie die nachgeschaltenen Planetensätze für Arbeits- und Kreichganggruppe zugeschaltet werden. Diese sind ja erst nach dem Abtrieb zum Verteilergetreiebe. Der Kraftfluss muß also über Hohlwellen von der Arbeits-/Kriechganggruppe wieder zruück zum Abtrieb.
Wie genau funktioniert das zu- oder abschalten? Welche Welle (innen/außen) treibt was an?
Ich kann mich erinnern, hierzu mal ein Kraftfluss-Diagramm gesehen zu haben. Gibt es jemanden, der so etwas hat?
Vielen Dank schon mal!
Gruß, hero