Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#242598
Hallo Mattes,

Du hast Recht, was mir evtl 2 Schalter (für dauerlösen der Bremse) ersparen könnte wär ein kippschalter mit An-Aus-Tast funktion.
An meinem Echotrack habe ich einen solchen Schalter habe bis jetzt jedoch im Zubehör noch keinen gefunden und bei Echo schlägt dieser Schalter mit über 50¤ zu Buche!
Mit einem sochen Schalter könnte ich in die eine Richtung die Bremse dauerhaft lösen um das Seil mit 2 Händen abzuwickeln und mit der Tastfunktion dann Einziehen un bei loslassen Steht die Winde.
Könntest Du mir vieleicht sagen ob ich diese AN -Funktion evtl auch an dem Empfangsteil programieren kann ( das sie zum Beispiel nach 3-4 Sekunden von selbst hält und und beim Umschalten auf Zug wieder auf 0 geht)????

Viele Grüße

Markus
#242984
sehr stabil und zuverlässig auch bei kälte macht 1000 m , nachteil die tasten sind für handschuhe zu weit beieinander. funk 433 mhz und kodiert also fremd sicher . das mit den dichten taster hab ich durch ein verzögerungsrelai gelöst , so das bei kurtz lösen nicht ganz lösen wird und das seil überspringt .
größe 100 x 52 x 19 mm
die ganze anlage kostet ca 180 ¤ bei conrad und auch von nichtelektriker
baubar gruß nico
PS.hat schon 4 jahre nutzung hintersich und ich habe eine Starkstromleitung über meinem Wald
Bedinung
-Taster ziehen
-taster Bremse lösen
-taster zeitverzögert Relai Bremse dauer auf/dauer zu
Dateianhänge:
192481_BB_00_FB.EPS.jpg
192481_BB_00_FB.EPS.jpg (15.29 KiB) 1617 mal betrachtet
#243074
Hallo
Vertrieben wir Winchchief unter www.hmradio.de
Die Steuerung war beim Kauf dabei! Die Steuerung müste so um die 800 ¤ Kosten Wenn man eine Glogger oder Werner Winde hat mit Handsteuerung kann sie gerade zwichengeschaltet werden.
Habe eine Farmi Doppeltrommelwinde JL2/601T und eine GloggerDoppeltrommelwinde 6,5 t
Der Umbau auf Luft oder Hydraulig ist auch sehr teuer!
Was hat wichtig ist Bauartzulassung und Zulassung bei der BG
Vor selbst gebauten Steuerungen würde ich abstand halten,ist zu gefährlich!!!Nicht das aus heiterem Grund die winde anfängt zu ziehen!
So wie sich Garagentore öffnen ohne Grund !!!

Gruß Leo
#243134
Hallo Bernd
benötigst dazu eine schaltstufe mit 12 v best-nr 11 50 45 -62 und Empfangsteil best-nr 19 26 35 0- 62 dazu hab ich noch ein relai " Stromstoß.Schalter 12V/DC" best-Nr 503161-LN für Bremse dauerlösen. Damit das Relai nicht bei jeder Empfängertaster betätigung anzieht hab ich ein Zeitrelai Modul 12 V Best-nr 193631 dazwischen geschaltet mit 2-3 sec. verzögerung. das bedeutet das der 3 taster 2-3 sec . betätigt werden muß bis sich die Bremse dauerlöst bzw bis sich die Bremse dauerschlißt .
Taster 1 für ziehen wird direckt angeschloßen
taster 2 für stoßbremse lösen werden die relais übergangen
im endefeckt wie die handbirne.
Durch 6561 Kodiermöglichkeit ist es einfacher im lotto zu gewinnen wie im Wald eine gleichegeschaltete Steuerung zu finden. da der Empfänger eine Eingangspassschaltung hat und beieinanderliegende Frequenzen trent wird er eigentlich zur Daten und Messwertübertragung ( nicht für Garagentore) eingesetzt.
gruß nico
Dateianhänge:
115045_BB_00_FB.EPS.jpg
115045_BB_00_FB.EPS.jpg (10.46 KiB) 1507 mal betrachtet
193631_BB_00_FB.EPS.jpg
193631_BB_00_FB.EPS.jpg (8.93 KiB) 1507 mal betrachtet
503136_LB_00_FB.EPS.jpg
503136_LB_00_FB.EPS.jpg (5.15 KiB) 1507 mal betrachtet
#248078
Hallo Leute,

Ich habe mir jetzt auch eine Funksteuerung gebaut! -echt super Sache!!!!
Die sache mit dem Dauerlösen hab ich im Moment noch über die Rastfunktion am Empfänger gelöst aber werde noch nach weiteren lösungen suchen.
Die Lösung mit Nicos Stromstoßschalter hört sich super an jedoch habe ich die Funktionsweise nicht so ganz verstanden (bin Baumensch und hab nen kurtzen in der Hose weshalb mein Elektroverständniss halt sehr lange dauert ;-))
Ich möchte mich bei Euch und besonders bei Mattes für die Anregungen und Unterstützung bedanken!!! (ich habs sogar als Nichtstromer hinbekommen!)
Anbei (wenns klappt) noch Bilder meiner Konstruktion.

Viele Grüße aus dem Saarland

Markus
Dateianhänge:
Windenfunk 005.jpg
Windenfunk 005.jpg (82.08 KiB) 1414 mal betrachtet
Windenfunk 001.jpg
Windenfunk 001.jpg (26.4 KiB) 1414 mal betrachtet
#248100
Hallo Windenfunker!

Hier habe ich ein Bild von meiner Fernsteuerbedienung, Es ist ein 8 Kanal von Conrad. Für die Arbeit ist die mitgelieferte Folientastatur unbrauchbar (nicht mit Handschuhen bedienbar, Tasten auch sonst zu eng beisammen, Fehlbedienung unvermeidbar)
Ich habe den Sender in ein etwas grösseres Gehäuse eingebaut und an den Kontakten, wo die Folientastatur einzustecken wäre, Kabel angelötet.
Dann habe ich auf einer Lochleiterplatte 6 Microtaster montiert und mit den Kabeln verbunden. In den Oberteil des Gehäuses 6Stk 16mm Löcher gebohrt und die Lochplatte so montiert, dass die Taster eben mit der Gehäusefläche sind.
Darüber habe ich Skai (Gummiertes Gewebe) geklebt um Schmutz und Feuchtigkeit abzuhalten. Darauf kam dann noch eine Gummiplatte mit 6mm Stärke die im Bereich der Taster Ausnehmungen hat.

Taste roter Kreis = ziehen
Taste gelber Kreis = Bremse lösen, während des Drückens der Taste ist eine Zusatzbremse in Funktion
Taste blauer halbkreis = Gas geben beim Ziehen, auf Rastfunktion gespeichert
Taste grüner Kreis = Motor abstellen
Taste signalrot mit Sicherheitsklappe = Motor starten, dazu ist noch unten am Getriebe beim Schalthebel eine Startsperre bei eingelegten Gang eingebaut.

Im ovalen Fenster ist noch eine Taste frei, eventuell später einmal hydraulischer Seilausstoss.

Durch die versenkten Taster ist eine versehentliche Bedienung ausgeschlossen, ich kann sie auch problemlos einstecken und auch mal kurz in der Tasche bedienen.

Heuer bin ich noch darauf gekommen, dass die eingebauten 3Volt Lithiumzellen bei grosser Kälte den Geist aufgeben.
So habe ich eine 6Volt Fotobatterie eingebaut und mit Kabel angeschlossen, aber das ganze funktionierte nicht. Nach einigem Suchen bin ich draufgekommen, dass die Steuerung 2x3 Volt braucht!
So habe ich die Batterie zerlegt die 2 Zellen mit Adaptern verbunden, die statt den Flachbatterien engesteckt werden. Jetzt gibt es keine Probleme mehr :wink:
Dateianhänge:
Fernbedienung.jpg
Fernbedienung.jpg (35.51 KiB) 1368 mal betrachtet
#248148
hallo markus
schau dir mal das bild 193631 an .das relai gehören folgende anschlüße : A1-dauer masse / A2 - + als steuerleitung ( dein schalter ) / 1 -dauer + / 2 - deine Windenmotor mit + .
wenn du auf A2 mit einem Stromstoß ( Taster/fernsteuerung) ansteuerst schaltet das relai und 1 wird auf 2 dauerhaft freigeschaltet. bis ein neuer stromstoß auf A2 und 1 wird von 2 getrennt.
hat etliche flaschen bier für einen elektriker gekostet damit dieser nicht durchknallt bis ich ( dachdecker) es verstanden habe.
wenn du jetzt noch das relai ( bild 193631) zwischen deinem taster/fernsteuerung und dem stronstoßrelai hängst , dann kanst du einstellen wie lange du deinen taster drücken mußt ( 1-30 sek.) bis das stromstoßrelai schaltet. verhinder unabsichtliches dauerseillösen ( seilschlaufenbildung)bei zu enger tast abstand oder versehendliche fehlbedinung/berührung
gruß nico
Ps. habe noch ein weiteres kfz-relai davor geschaltet jetzt kann man nur befehl ziehen wenn bremse zu ist
nochmals ps.
bis hier her ist es ausgetestet und funkt.
aber
bin gerade dabei noch ein altes nebelrücklicht als anzeige bremse offen oder geschloßen zu nutzen
und eine zusätzliche steuerleitung für bremse offen-Standgas und bremse geschloßen -höhere drehzahl über stellmotor (ziehen möglich) zu legen
QÜP;
P *ÜR :? JZ´ÜP=&=HL
$´ HILFE WAS SCHREIBE ICH hIER das wird an den weißen mäusen liegen die vor dem grüne eLEFANT flüchten ,der gerade zur tür hEINKOMMT
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]