Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#157157
Hallo Martin,

wenn Du den Zylinder umdrehst, hat der FKH viel mehr Kraft beim Heben.
:wink:
#157158
"Hallo Martin,

wenn Du den Zylinder umdrehst, hat der FKH viel mehr Kraft beim Heben."

Das wäre ja schön, stimmt aber leider nicht.
Das Heben des Frontkrafthebers erfolgt in jedem Fall durch die Einfahrbewegung der Kolbenstange und dazu ist immer die Beaufschlagung der Kolbenringfläche nötig.
So hat der Einbau auch noch den Vorteil der geringeren Bewegung an den Schlauchverbindungen (bzw. der Scchläuche).
Schade.
Gruß Jürgen

Wie macht man das eigentlich mit den Zitatfeldern?
#157163
Hallo zusammen,

da hat Jürgen leider Recht, umdrehen nutzt da nichts, da beim heben immer die kleinere Fläche an der Kolbenstangenseite wirkt.


Aber helfen kann ich Dir Jürgen:

Wie macht man das eigentlich mit den Zitatfeldern?
Bei der Antwort erstellen, erscheinen unten die bisherigen Antworten, daraus den betreffenden Teil markieren und mit Strg+C kopieren,
dann im Atworttext den Cursor da hinstellen wo das Zitat erscheinen soll und die Quote-Schaltfläche oberhalb des Textkastens betätigen.
Anschließend mit Strg+V den kopierten Text einfügen und abermals die Quote Schaltfläche betätigen.
That's it.

Auf allzeit gute Zitate. :lol:

Grüsse
Hans-Josef
#157194
Hallo zusammen
Wieviel der kraftheber hebt kann ich nicht sagen , der hydraulikzylinder soll angeblich 8 tonnen heben ?
die lage des zylinders ist schon richtig so
Der hydraulikzylinder hat einen kolbendurchmesser von 50 mm und einen
hub von 200 mm einbaulänge 500 mm
ich habe noch einen zweiten hydraulikzylinder wenn jemand interesse hat
bitte bei den angeboten nachschauen.
MFG Martin
#157196
Hallo Christian,
Bei dem Wissensstand von Christoph, traue ich ihm zu, dass das ein Späßle war! Sonst wäre ja der zwinkernde Smiley völlig überflüssig
ich hab den Text nur ernst genommen. Wäre ja auch zu verlockend.
Das aber mit so versteckten Listigkeiten gearbeitet wird, hätte ich nicht vermutet.
Du wirst schon recht haben.
@Hans-Josef: Danke für den Hinweis. Ich probiere das gerade aus.
Gruß Jürgen
#157197
Hallo MOGler,

schade - es ist doch niemand drauf reingefallen.
Hier sind halt nur Experten unterwegs.
Der Zylinder muß ja immer ziehen, egal wie rum er eingebaut ist.
Bei entsprechender Kinematik könnte man aber auch die Kolbenfläche nutzen, nur das ist natürlich konstruktiv aufwendiger.
#157341
Hallo,
wollte mir auch immer selber einen bauen bis ich vor einigen Wochen den Anbaubock Frontkraftheber 421 ersteigert habe. Dazu habe ich noch eine Schwinge die aber wohl zu einem Mb trac gehört. diese ist aber schmaler als die Aufnahme für den Anbaurahmen. Dann habe ich noch einen Zylinder erhalten, einen Weber. Und dieser ist aus der schweren Baureihe Unimog oder MB trac. Werde demnächst noch mal Bilder machen. Dann kann sich jeder mal ein Bild von dieser Zusammenstellung machen. Ich denke, Wenn der Zylinder hebt dann wird der 421 hinten nicht mehr unten bleiben. Ist schon ein mächtiges Teil.
Gruss
Bernd Thomes
#157977
So,
mal sehen ob ich hier Bilder einstellen kann.
Anbaubeschlag ersteigert für 136,- Euro, Schwinge ca 60,- Euro, Zylinder ca. 100,- Euro. Somit im ganzen ca. 300,- Euro.
Für das Geld hätte ich die Teile nicht anfertigen können. Von welchen Baureihen nun die Teile (Schwinge und Zylinder kommen wissen hier im Forum sicherlich einige.
Der Zylinder hat jedenfalls 40er Bohrungen, die Zylinderaufnahmen an der Anbaukonsole 30er. Die Schwinge und die Aufnahme an der Anbaukonsole ca. 28er.
Nun bin ich am Überlegen dass ich entweder die Schwinge umbaue oder aber noch eine Bolzenaufnahme mehr am Anbaubock anbringe.

So, nun die Bilder:
[/img]
Dateianhänge:
Frontansicht, Schwinge schmaler als die Aufnahme, Aufnahme erweitern mit zusätzlicher Öse?
Frontansicht, Schwinge schmaler als die Aufnahme, Aufnahme erweitern mit zusätzlicher Öse?
fkh1.jpg (66.97 KiB) 2607 mal betrachtet
Seitenansicht
Seitenansicht
+fkh+4+seite.jpg (65.72 KiB) 2607 mal betrachtet
Frontkraftheber421
Frontkraftheber421
+fkh+seite.jpg (71.44 KiB) 2607 mal betrachtet

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]