Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#62772
Hallo,
Als Nichtlandwirt mal ne Frage ist es möglich ein Kreiselmähwerk das normalerweise hinten am Traktor angebracht ist an meinem 411er vorne zu betreiben? Kraftheber und Wendegetreibe sind vom Holzspalter vorhanden. Ich will vielleicht damit dann unsere Obstbaumwiese mähen 0,5ha die wir bis heute mit einem Rasentaktor mähen (3h).
Muß ich etwas beachten? welche Schnittbreite vertägt mein 411er (32PS)?
Wenn das Mähwerk hinten rechts angebaut war ist es vorne dann links angebaut was eine bessere Sicht bingt.

Gruß auch an Mutter
Michael
#62773
Hallo Michael !

Der Umbau von Heck auf Frontanbau dürfte sehr aufwendig sein . Mähwerke müssen sich dem Boden während der Fahrt anpassen können (Schwimmstellung) das bedeutet einen entsprechenden Mechanismus/Rahmen im Schubbetrieb.

Gebrauchte Frontmähwerke sollten günster als der Umbau sein. Dabei ist die Zapfwellendrehzahl zu beachten, die meisten Mähwerke sind für 1000 U/min ausgelegt. Die Arbeitsbreite sollte etwas größer sein als die Breite des Mog also ca. 1,60 m . Für meine Begriffe sind dann jedoch ca. 50-60 PS sinnvoll.

Alternativ gibt es Doppelmesser-Mähwerke für den Frontanbau. Dieser benötigen wesentlich weniger Motorleistung und werden in der Regel über einen Hydraulikmotor angetrieben.

Gruß
Hans-Peter
#62849
Der Anbau eines HECKMÄHWERKS, das liegt schon im Namen, ist nur für das HECK gedacht.
Wenn du ein Heckmähwerk an der Fronthydraulik anbauen willst müsstest du permanent rückwärts fahren.
Das könnte auf die Dauer Nerven aufreibend sein. Außerdem ist die Motorleistung von 32 Ps zu schwach für ein Scheiben/Trommelmähwerk.

Also: für den kleinen Mog ist eigentlich nur ein Front-Balkenmähwerk sinnvoll.
Alles andere übersteigt die Möglichlkeiten des Fahrzeugs.

Heckmähwerk an Fronthydraulik ist zu 99% unmöglich. Nur mit sehr viel Talent, Technisches Verständnis, Werkzeug und sehr sehr viel Geduld.

Grüße Bene
#63184
Hallo,
ist im Normalfall in Vorwärtsfahrt in keinster Weise möglich. Der Mechanismus ist auf Zug und nicht auf Schubbetrieb ausgelegt. Obwohl, ich bin auch schon mit einem Mähwerk mal rückwärts in Ecken gefahren, man merkt aber daß dies nicht gesund ist. Auch wird die Leistung auch für ein 1,65 m Mähwerk (Kreiselmäher) nicht reichen.
Gruß
Bernd Thomes
#63194
Danke an Euch,
Hinten werde ich es aber mal probieren (vom Bauer im Ort mal ausleihen)ich will ja nicht mit 20km/h über die Wiese rauschen aber mit dem Rasentraktor ist es schon ne Plage. Die Angabe ab 30 PS ist wohl auch bezogen auf Gras das hüfthoch ist und nicht wie bei uns 25-30cm. Hinten wird die Sicht aber schon eingeschränkt sein.
Balkenmähwerke für den Mog kosten Unsummen wie ich schon gesehen habe und von einem Traktor eines anbauen wird der Aufwand gleich groß sein wie Keiselmäher auf Frontanbau umzubauen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 35640&rd=1
Das ist für Frontanbau wohl dann nix.
Danke für euere Info
Gruß
Michael

Hallo Jochen, danke für deine Nachricht. Lau[…]

Hallo Sven, Du brauchtst dir keine Sorgen machen. […]

Hallo, bin an den Teilen interessiert. Was wä[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]