Hallo Martin!
U1600 Br 427 gibt es seit 1988 wenn ich mich nicht irre. Die ersten noch mit dem alten Amaturenbrett, ab 1990/91 mit den Instrumenten die mehr oder weniger bis zum Ende verbaut wurden. (vom Grunddesign her)
Kann das sein das er ab bj 1979 gebaut wurde ?
--> Nein.
Veränderungen: Innenraum immer wieder modernisiert. Wie schon erwähnt das andere Amaturenbrett.
Angefangen mit OM366A mit 156PS, den schweren 8-Loch Achsen und UG 3/40. Motorleistung steigerte sich mit den Euro Normen dann auf 163PS und auf Wunsch 214 bzw 240PS
Ab '91 wurde, wenn ich mich nicht irre, das stärkere und bessere UG 3/65 Getriebe verbaut.
8-Loch Achsen waren Standard, 10-Loch Achsen konnte man später auf Wunsch bekommen oder wurden Serienausstattung, da bin ich mir nicht sicher, ist auch nicht so wichtig, da bei den Achsen fast keine Unterschiede sind.
Baujahr sollte nach 1991 sein, damit Du schon das 3/65 drinnen hast.
Schwachstellen? Kommt auf die Laufleistung und die Behandlung+Wartung des Vorbesitzers an.
Unterschied zwischen kleinem und großem Fahrgestell ?
Was wurde wo verbaut ?
u1500 u1600 ?
U1600 hat nur "kleines" Fahrgestell. Unterschiede? Geringere Nutzlast, schwächerer Kraftheber, dafür kompaktere Fahrzeugabmessungen.
Was wurde wo verbaut?
U1500: ab Bj 1976, OM352A 150PS. Hkh Kat3, großes Fgst
U1600: ab Bj 1988, OM366(L)A ab 156ps. kleines Fgst, Hkh Kat2 oder 3
Deine Fragen sind relativ unkonkret. Was willst Du mit dem Unimog machen, wieviel Einsatzstunden pro Jahr, wie viel willst Du ausgeben? Hast Du schon was genaueres im Auge? Ohne diese Infos ist es relativ schwer Dir zu helfen.
Das ist fast wie wenn jemand fragt: "Ich möchte mir einen Golf kaufen, was wurde nach und nach verändert und was wurde wo verbaut?"
Grüße Bene