- 12.01.2008, 19:45
#179454
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich (vermutlich) einen AL320 Lader. Der Vorgänger war wohl ein "Schweißgott", und deshalb ist leider an manchen Stellen nicht mehr viel zu erkennen. Der hat über die Seriennummer am Auslegerarm und an der Stelle an der das Typenschild sitzt eine riesen Stahlplatte drübergeschweißt.
Nach dem erste Probelauf stellte sich heraus, daß alle Zylinder undicht sind. Nach der Demontage sind dann lauter Einzelteile rausgekommen. Leider hat der Vorgänger auch hier im Zylinder (an der Kolbenstange genauergesagt) schon ganze schweißarbeit geleistet. Der metallische Stützring der normalerweise aufgepresst oder aufgeschrumpft wird hat er einfach festgeschweißt. Zudem sind an jedem Zylinder verschiedene Dichtungen, bzw. was davon übrig war rausgekommen.
Leider ist nicht zu erkennen wie es richtig zusammengehört, da jeder Zylinder anderst zusammengeschustert war.
Die Kolbenstangen haben leider keine Chromschicht mehr drauf, sind aber nicht vernarbt durch den Rost. Evtl. lass ich die aufchromen (je nach Preis), bzw Kolbenstangen gibt es als Meterware bei HYTEC-Hydraulik, was eine alternative wäre. Vorläufig probier ich aber das ganze an einem Zylinder ohne Chrom.
Jetzt die Frage: Wer hat eine Zusammenbauanleitung wie es genau zusammengehört, und vor allem eine Stückliste wie die Einzelteile genau heißen, bzw. die Bestellnummer z.B. von BEKU oder von ATLAS, so daß ich die Teile bestellen kann. Bitte helft mir.
Danke im Vorraus Rainer
P.S. Als Spezialwerkzeug ist ein Hakenschlüssel mit rundem Zapfen (100mm) notwendig. Der Rest geht mit normalem Werkzeug. Das Lösen der Verschraubung war ein wenig problematisch, da saufest zu. Im Schraubstock fest eingespannt und zu zweit hats dann funktioniert, einer hat den Hakenschlüssel "bedient" mir Rohr als Verlängerung, der andere hat Prellschläge mit dem Stahlhammer auf die Verschraubung ausgeübt.
seit kurzem habe ich (vermutlich) einen AL320 Lader. Der Vorgänger war wohl ein "Schweißgott", und deshalb ist leider an manchen Stellen nicht mehr viel zu erkennen. Der hat über die Seriennummer am Auslegerarm und an der Stelle an der das Typenschild sitzt eine riesen Stahlplatte drübergeschweißt.
Nach dem erste Probelauf stellte sich heraus, daß alle Zylinder undicht sind. Nach der Demontage sind dann lauter Einzelteile rausgekommen. Leider hat der Vorgänger auch hier im Zylinder (an der Kolbenstange genauergesagt) schon ganze schweißarbeit geleistet. Der metallische Stützring der normalerweise aufgepresst oder aufgeschrumpft wird hat er einfach festgeschweißt. Zudem sind an jedem Zylinder verschiedene Dichtungen, bzw. was davon übrig war rausgekommen.
Leider ist nicht zu erkennen wie es richtig zusammengehört, da jeder Zylinder anderst zusammengeschustert war.
Die Kolbenstangen haben leider keine Chromschicht mehr drauf, sind aber nicht vernarbt durch den Rost. Evtl. lass ich die aufchromen (je nach Preis), bzw Kolbenstangen gibt es als Meterware bei HYTEC-Hydraulik, was eine alternative wäre. Vorläufig probier ich aber das ganze an einem Zylinder ohne Chrom.
Jetzt die Frage: Wer hat eine Zusammenbauanleitung wie es genau zusammengehört, und vor allem eine Stückliste wie die Einzelteile genau heißen, bzw. die Bestellnummer z.B. von BEKU oder von ATLAS, so daß ich die Teile bestellen kann. Bitte helft mir.
Danke im Vorraus Rainer
P.S. Als Spezialwerkzeug ist ein Hakenschlüssel mit rundem Zapfen (100mm) notwendig. Der Rest geht mit normalem Werkzeug. Das Lösen der Verschraubung war ein wenig problematisch, da saufest zu. Im Schraubstock fest eingespannt und zu zweit hats dann funktioniert, einer hat den Hakenschlüssel "bedient" mir Rohr als Verlängerung, der andere hat Prellschläge mit dem Stahlhammer auf die Verschraubung ausgeübt.