Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#179454
Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich (vermutlich) einen AL320 Lader. Der Vorgänger war wohl ein "Schweißgott", und deshalb ist leider an manchen Stellen nicht mehr viel zu erkennen. Der hat über die Seriennummer am Auslegerarm und an der Stelle an der das Typenschild sitzt eine riesen Stahlplatte drübergeschweißt.
Nach dem erste Probelauf stellte sich heraus, daß alle Zylinder undicht sind. Nach der Demontage sind dann lauter Einzelteile rausgekommen. Leider hat der Vorgänger auch hier im Zylinder (an der Kolbenstange genauergesagt) schon ganze schweißarbeit geleistet. Der metallische Stützring der normalerweise aufgepresst oder aufgeschrumpft wird hat er einfach festgeschweißt. Zudem sind an jedem Zylinder verschiedene Dichtungen, bzw. was davon übrig war rausgekommen.
Leider ist nicht zu erkennen wie es richtig zusammengehört, da jeder Zylinder anderst zusammengeschustert war.
Die Kolbenstangen haben leider keine Chromschicht mehr drauf, sind aber nicht vernarbt durch den Rost. Evtl. lass ich die aufchromen (je nach Preis), bzw Kolbenstangen gibt es als Meterware bei HYTEC-Hydraulik, was eine alternative wäre. Vorläufig probier ich aber das ganze an einem Zylinder ohne Chrom.

Jetzt die Frage: Wer hat eine Zusammenbauanleitung wie es genau zusammengehört, und vor allem eine Stückliste wie die Einzelteile genau heißen, bzw. die Bestellnummer z.B. von BEKU oder von ATLAS, so daß ich die Teile bestellen kann. Bitte helft mir.

Danke im Vorraus Rainer

P.S. Als Spezialwerkzeug ist ein Hakenschlüssel mit rundem Zapfen (100mm) notwendig. Der Rest geht mit normalem Werkzeug. Das Lösen der Verschraubung war ein wenig problematisch, da saufest zu. Im Schraubstock fest eingespannt und zu zweit hats dann funktioniert, einer hat den Hakenschlüssel "bedient" mir Rohr als Verlängerung, der andere hat Prellschläge mit dem Stahlhammer auf die Verschraubung ausgeübt.
#179471
Hallo Rainer,

beim großen Auktionshaus wurden jüngst immer mal wieder Ersatzteillisten zum AL 320 angeboten. Da habe ich meine auch her und das lohnt sich auf jeden Fall. Glücklicherweise war bei meinem AL 320 nur die Dichtung im Steuergerät ausgehärtet.

Wenn Du mir per PN Deine email Adresse mitteilst, kann ich Dir kommende Woche die entsprechende Seite (Zylinder) zumailen. Im Forum gibt es aber auch einen Beitrag in der die Bestellnummer eines kompletten Dichtsatzes bei Beku genannt wurde. Solltes Du noch ein neues Fußlager benötigen. Ich biete gegenwärtig eines im Kleinanzeigenmarkt an.

Gruß
Markus
#179485
Hallo Rainer,

1. Ein Tip: Dei Prellschläge zum Öffnen der Hubzylinder kann man recht gut mit einem kleinen Druckluftmeisel ausführen. Damit und mit dem Hakenschlüssel habe ich bisher alle Zylinder aufgeschraubt.
2. einzelne Teile der Dichtungen und Packungen Zylinder auszuwechseln macht keinen Sinn. Es gibt komplette Dichtungssätze für die Zylinder bei Atlas , die kann man auch bestellen (Atlas Hannover).
Die schicken Dir auch eine Zusammenbauanleitung mit.

Gruß
Volker
#179510
Hallo Volker und Markus,
danke erst mal für die Antworten.

Ich habe schon vor alle Dichtungen zu wechseln. Dazu muss ich aber wissen wie die heißen und benötige die Abmaße und wie alles richtig zusammengehört. Wie schon gesagt ist leider nur Schrott sprich Einzelteile rausgekommen. Zudem die vermurksten Sachen der Vorgänger.

Die Firma HILDI in Gomaringen ist sozusagen mein Nachbar. Die haben normalerweise auch Teile für Zylinderreparaturen da. Da kann ich eben kostengünstig einkaufen. Leider ist das nur ein Verkauf und kein Reparaturbetrieb. In der Oldtimer Traktor wurde mal über eine Zylinderreparatur berichtet. Da kostete dann der Dichtring für einen Zylinder angeblich ca. 7¤.
Preislich habe ich mir das ebenfalls so gedacht daß da was machbar wäre wenn ich bei HILDI kaufe. Die Originalersatzteile werden meist vergoldet. Was soll denn bei ATLAS ein Dichtsatz komplett kosten? Oder bei Beku? Was ist da dann alles dabei?

Sprich ein Dichtsatz aus dem Zubehörhandel darf max. ca. 30¤ kosten bei "Einzelzusammenstellung". ( Meine Schätzung)

Ich habe die Suchfunktion benutzt allerdings die Angaben sprich Nummern, Abmaße und Preise nicht gefunden. Kann mir da jemand den Link geben oder das kurz für mich zusammenstellen. Ich wäre wirklich dankbar dafür.

Mit ebay ist das immer so ne Sache: wenn man was benötigt ist es nicht verfügbar, und wenn man was nicht braucht ist alles im Überfluss da.
Was soll se eine Anleitung ca. Kosten und vor allem, was steht wirklich drin? Sind wirklich die Maße der Dichtungen aufgeführt und wie Sie heißen? Wenn ja wäre es wirklich super wenn Du mir die Namen und größen mailen könntest. Am besten ins Forum, so daß jeder was davon hat.

Was gehört eigentlich zwischen den 1. und den 2. Sicherungsring? Ein Simmerring als Abstreifer der gegen Schmutz von außen abdichtet? Da war bisher nur Luft und Dreck dazwischen, das kann so aber bestimmt nicht sein, sonst hätte es auch ein Sicherungsring getan.

Meine mailadresse ist: rainer.seifert äd bowa.de
alles zusammengeschrieben, und äd steht für @

Das mit dem Fußlager kann ich noch nicht sagen, da ich soweit noch nicht gekommen bin, und erst mal nur die Zylinder in Angriff nehmen will.

Gruß Rainer
#179522
Moin, ich bin auch noch dabei. Morgen bekomme ich einen original Dichtsatz von Atlas, kostet 75 Euer plus Steuer plus Versand plus Nachnahme. Ich werde den mal Fotografieren und einstellen. Bisher habe ich 2 Nutringe 60 x 80x 18 gekauft, die kosteten beim Hydraulikfritzen 65 Euer. In der Nähe von Helmstedt habe ich ein Angebot für Nutringe stück um 20 Euer incl.steuer bekommen. Werde die Adresse mal raussuchen und einstellen. den kompletten Satz habe ich bestellt, um im Notfall jedes Teil für einen Zylinder zu haben. Nach dem Zerlegen werde ich nur die nötigsten Teile nachkaufen.
Im Netz fand ich häufig deas angebot, Dichtungen nach Maß zu fertigen. Das deutet darauf hin, dass die aus dem Vollen geschnitzt werden. Hat schon jemand Nutringe auf der Drehbank hergestellt? Weiß jemand, welches Material gebraucht wird? Gruß, Burgfried
#179574
Hallo Rainer,

so mit den zerbröselten Teilen sah es bei mir auch aus. Wenn Du einen kompletten Dichtungssatz von Atlas verwendest, ist alles dabei was Du brauchst. In der Überwurfmutter sitzt noch so eine Pertinax-Buchse drin. Die führt die Kolbenstange. Ist dann auch dabei.
Bei uns in der Nähe, in Borken (Hessen) ist Atlas, da hole ich mir die Teile, auch für 75,--¤ + MWST.
Ich glaube, die haben mir auch schon mal ein Bild zum Zusammenbau gegeben. Wenn ich es finde, schicke ich es Dir.

Gruß
Volker
#179581
Hallo, ich schon wieder.

Bei Mercateo habe ich das gefunden:

Nutring N 60-101, 60 x 80 x 12 mm
symmetrischem Profil.
¤7,31
Mercateo.com

PU-Nutring T18, 60 x 80 x 12,2 mm
Kolbendichtend.
¤11,08
Mercateo.com

Man beachte die Preise, schlecht ist nur der Mindestbestellwert von 50¤. Aber wenns passen würde immernoch billiger wie original.

Als Suchbegriff habe ich Nutring 60 80 eingegeben bei GOOGLE.
Kann man den verwenden? Dort ist auch ein Bild.
Wie heißt dann die Nylonscheibe hinter dem Nutring um den Längenausgleich zum Originalmaß (z.B.18 mm) zu kompensieren?

Was ist das für ein Teil hinter der "Pertinax-Stangenführung"? Da ist nochmals irgendein Dichtelement gewesen?
Ist als Brösel auf einem meiner Bilder mit dem Pertinax-Ring, den Spannhülsen und den Sicherungsringen.

Rainer
#179590
Moin Rainer,

geh mit den Teilen zum La-Ma., da brauchst Du nicht 50Stck.kaufen.

Dichtende Funktion haben eigentlich nur die Nut-Ringe.

Sieh Dir auch nochmal die Zylinderwände an!!!

Wenn die auch noch, wie die Stangen, Rostnarben, Riefen usw. haben, kannst Du Dir die Arbeit sparen und gleich neue Zylinder besorgen.
#179618
Moin, Rainer, das Problem mit den 12er Nutringen sind nicht die weißen Kunsttoffscheiben, sondern die Alu-Stützringe vor den Nutringen. Die sollen den Nutring ohne Spiel achsial festhalten. Du hast da schon blaue Nutringe drin, das sind die, die ich bei meinen Hydraulikfritzen gekauft habe. In der Verschlußmutter sitzt auch noch ein Nutring, soweit ich messen konnte, 50x70x18. Hoffe, dass ich morgen einen Satz bekomme. Gru´, Burgfried
#179623
Hallo Burgfried,

die blauen Ringe wurden vom Vorgänger eingebaut und sind ebenfalls defekt und müssen getauscht werden.

Vor diesen Ringen sitzt bei mir an beiden Zylindern KEINE Aluscheibe!
Wie man sieht hat der Vorgänger hier den Ring der eigentlich aufgepresst wird leider festgeschweißt. So ein Stümper.
Die weißen (vermutlich Polyamid) Scheiben sind aber dicker als die die im anderen Zylinder eingebaut waren (siehe Bild 3520 dünne Ringe vom anderen Zylinder). Das axialspiel wird vermutlich doch durch diese Scheiben eingestellt, da der Dichtrung in einer Nut sitzt, die vorne eine "Aufziehfase" hat, über die der Ring gedehnt wird und dann in der Nut sitzt. Die Fase ist sehr gut im Bild 3528 zu sehen. aus dieser Nut kann er dann nicht wieder raus.
Was ich aber nicht ganz verstehe ist im Bild3520 der Stahlring der auf die Kolbenstange aufgepresst wird. Was soll der für eine Funktion haben? Ist das nur ein Hubbegrenzer, so daß die Kolbenstange nicht mit dem Dichtring gegen das Zylinderende fährt? Weil meiner meinung nach kann dieser aufgepresste Ring keinerlei Haltefunktion ausüben, da er den Dichtring ja gar nicht berührt.
Da die Ringe nicht mehr klemmen werde ich die wohl axial schlitzen müssen und mit einer Schraube radial zusammenklemmen. So komme ich um das Schweißen und Aufpressen drumherum.

Also für die Spezialisten, wofür ist der aufgepresste Stahl-Ring wirklich da?

Kannst Du mir auch sagen ob zwischen die Sicherungsringe nach außen hin ein Schmutzabstreifring eingebaut werden muss? Bei mir war da nur Luft und Dreck, und ich denke das kann so nicht original gewesen sein.

Gruß Rainer

Bin inzwischen ein bisschen weiter HBZ einmal zerl[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]