Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#40864
Hallo Mogler und Bastler

Papi hat sich für seinen 406er ein neues Spielzeug gekauft. Einen Frontlader von Baas mit Parallelführung und einen Hydraulik Steuerblock mit Kreuzhebelsteuerung.
Den Lader anbauen denke ich mir nichts. Reine Scheißarbeit.
Aber Hydraulik?
Weis einer von euch, ob ich mit dem Rücklauf des Org. Steuerblock vom Mog den Druckanschluß des neuen Ventils anschliesen darf?
Hält der Rücklaufanschluß des org Ventils Druck aus?

Danke Mazn
#40870
Normalerweise sind die Zusatzsteuerblöcke für die FL als Durchgangsblöcke konzipiert. Warum also nicht zuerst den Zusatzblock und dann in die Mog-Hydraulik. Vor allem muß im ersten Block das Max.Druck-Ventil das höher eingestellte sein.
#40878
Der Rücklauf des Unimog ist normalerweise doch nur drucklos, die separate Leitung geht direkt in den Ölbehälter. War bei meinem U406 so und ist bei meinem 1000er genauso. Wenn für FL ein anderer Steuerblock dabei ist hat der doch auch einen Rücklauf. Wie wird denn der neue Block angesteuert? Wohl mit einer Druck- und einer Rücklaufleitung. Also auf einen Kreis der Unimoghydraulik die zum FL-Betrieb mit dem anderen Steuerblock auf Stellung Dauerdruck fixiert sein muß. Ob bei dieser Stellung aber der Rücklauf frei ist kann ich Dir leider nicht sagen. Das Ventil gibt immer eine Richtung für den Druck frei und öffnet gleichzeitig den Rücklauf. Müßte also rein technisch gesehen funktinieren. Wie gesagt, müßte! Also einfach mal mit wenig Drehzahl=wenig Druck ausprobieren.
#40887
Wenn nur eine Pumpe vorhanden ist, so gibt es logischerweise auch nur einen Vorlauf. Alle Steuerschieber sind hintereinandergeschaltet, wenn Schieber 1 in Ruhestellung, so wird Schieber 2 angeströmt usw. Man könnte theorethisch den Steuerschieber vom 406, den gab es je nach Ausführung auch in Sandwichbauweise, trenne und mehrere Schieber einfügen, so wie beim 417, 424 etc. Andererseits kann man einen kompletten Block in den Vorlauf einbinden, der Vorlauf führt in Ruhestellung bei diesen Blöcken dann weiter zu einem druckführenden Ausgang, welcher in den Vorlauf des nächsten Blockes mündet. Dabei handelt es sich um eine besondere Bauweise, die eine Druckweiterleitung und einen Rücklauf haben, welcher wie der Orginal-Rücklauf in den Tank führt. Bei Nachrüststeuerblöcken für Fronlader wird diese Bauweise gerne benutzt, da die Steuerblöcke der Traktoren für die Anforderungen oft nicht ausreichen, aber keine zusätzliche Pumpe angebaut werden kann. Beim Unimogsteuerblock müßte hierführ eine andere Endscheibe angebaut werden, um daran einen weiteren Block zu speisen. Man sollte schon über die Schaltungen und Funktion von Steuerblöcken Ahnung haben, bevor man Tipps ins Kraut schießt, sonst platzt mal schnell ein Block oder Schauch. Da is nix mit einfach ma so probieren un mit die Drehzahl un so wat, da is technik angesagt. :evil:
@ Mazn
Handelt es sich um einen Zusatzsteuerblock zum Einschleifen in den Vorlauf zwischen Serienblock und Pumpe oder um einen vollständigen Ersatzt für Serienblockes.
#40892
Hallo Helmut
Ich weis nicht was für eine art von Steuerblock das ist. Werde beim Händler noch mal nachfragen.
In meinem 406 ist der Steuerblock aus verschiedenen Teilen zusammengebaut. Kann man dann diesen auch erweitern?
Ist eine zweite Pumpe sinnvoller? Ist der Einbau möglich?
Es gibt doch auch andere Industrielader für den 406er, wie ist das bei diesen mit den Steuerventilen geregelt? Am Lenkrad ist doch s.....
Wer hat eine brauchbare Lösung?
Danke Mazn
#40921
Hi Mazn,
dein Steuerblock müßte dann aus 4 Teilen bestehen, nähmlich dem Grundblock mit Überdruckventil, den zwei Scheiben mit je einem Steuerschieber sowie der Abschlußplatte mit dem Rücklauf. Den Block könntest du aufmachen und "beliebig viele" Scheiben zwischenflanschen. Leider ist der Platz schlecht dafür. Eine andere Lösung wäre, den Block wie beim 417 unter das Fahrerhaus zu setzen, dann kannst du mehr Blöcke anreihen, beim 417 sind es 3, bei den großen Baureihen sind es vier.
Die Steuerblöcke für Traktoren werden i.d.Regel ja mit Bowdenzügen betätigt, so dass eine Anordnung hinter dem Fahrerhaus möglich wäre. Den Hebel selbst könnte man auf eine Klapp-Konsole setzen, damit sie im normalen Fahrbetrieb nicht stört.
Der Mog verfügt schon über 2 Pumpen ( außer den ganz alten mit Mengenteiler für Lenkung), der Einbau einer 3.Pumpe wäre möglich, besser wäre dann der Ersatz der Hauptpumpe durch eine Tandempumpe, damit hättest du ein echtes 2-Kreis-System wie bei den großen. Alternativ wäre eine Zapfwellenpumpe am mittleren Zapfwellenlager möglich oder die Anlage vom Bagger, wo am Pumpengetriebe hinten die Zapfwelle durchgeführt wird und somit erhalten bleibt.
#41078
Hallo Helmut,
wie sieht´s mit den angekündigten Bildern vom 417 (Hydrauliksteuerblock)
aus ? Ich möchte meinen 406 nämlich umrüsten,nur weiss ich noch nicht wie die Anordnung sein muss (Steuerhebel rechts neben dem Fahrersitz, steurblock unter der Kabine ). Hier würden ein paar Bilder doch sehr weiterhelfen.
Im Voraus vielen Dank.

Gruss Andreas
#41087
Die Blider sind in der Gallerie unter Baureihe 417 zu finden.
Das Fahrerhaus ist beim 417 um ca 5 cm höher gesetzt, es sind einfach noch ein paar Gummiblöcke unter die Lagerung gepackt.
Bild

Bild

Bild

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland Was haltet ihr von einer Mischung aus[…]