Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#113979
An die Speziallisten folgende Frage:

Genügt für den Betrieb einer Holz-Wippsäge (5KW Motor) ein Stromaggregat mit 4.5 KW (max. Leistung) ?
Hab mal gehört man kann durch zwei-dreimaliges Einschalten der Wippsäge den Motor "vorlaufen" bzw. auf Drehzahl bringen. Dadurch verringert sich angeblich die anfänglich hohe Leistungsentnahme vom Aggregat.

Kenn mich da nicht so gut aus, und bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Christian
#113981
Hallo Christian!
Die einfache Antwort ist NEIN.
Mit einen Stern-Dreieckschalter ist es sicher möglich die Säge anlaufen zu lassen, aber beim Schneiden wirst Du überhaupt keine Freude haben, den die Leistung ist zu wenig.
Für eine Säge mit 5KW Leistung sollte das Aggregat MINDESTENS 6KW DAUERLEISTUNG haben.
#114007
HAllo Christian,

HAbe eine 5,5 kW Säge und ein 9 KW Aggregat mit 20 PS Motor.
Beim einfachen Einschalten bleibt der Motor sofort stehen (abgewürgt).
Mit anstottern geht es dann, habe mir aber dennoch einen Einschaltstrombegrenzer gekauft. Wenn die Säge mal läuft, geht es schon, aber man merkt bei dickeren Prügeln schon, dass der Motor nachregeln und richtig arbeiten muss. Also wenn die Arbeit Spaß machen soll, sind wohl auch noch 6kW etwas knapp, 8KW wäre sicher besser.
Billigere Angebote sparen auch am Antriebsmotor, der dann keine Leistungsreserven hat.

Gruß ALbi
#114053
mach doch einen Zapfwellenanschluss hin, habe ich bei meiner bandsäge praktiziert. Den E-Motor kann ich jetzt gegen eine konsole mit dem Getriebe austauschen. Ist zwar etwas Arbeit, aber so oft mache ich das auch nicht. Winkelgetriebe und Zapfwelle sind billiger wie ein Stromaggregat. Selbst Zapfwellengetriebene Stromaggregate sind relativ teuer.
Gruss
Peter
#114190
Hallo DocLang2,

....bin, was den antrieb der säge angeht, ganz deiner meinung. Da ich bald zwei minimogs habe, möchte ich den älteren abmelden und als fahrbare arbeitsmaschine mit angebauter oder leicht anbaubarer bandsäge betreiben um vom im gelände liegenden holzstapel gleich den neuen mog ohne umladung mit gesägtem holz beladen zu können.

Ich habe schon öfters von bandsägen am mog gehört, aber noch nie ein aussagefähiges foto gesehen.
Könntest du hier eines einstellen, vielleicht ist es von allgemeinem interesse? Ist die bandsäge eigenbau oder eine gekaufte, an den mog angepasst?
vielen dank im voraus.
mfg heinz401
vom fuße der Wartburg
#114317
Hallo Leute,

meine Frage hat zwar nur indirekt mit dem Thema zu tun aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem weiterhelfen.

Wir haben ein 2KW Stromerzeuger mit eigenem Motor letztens "bissl" mit nem Schweißgerät überlastet.

Nun kommt kein Strom mehr raus. Wo könnte der Defekt liegen?
Könnte die Wicklung beschädigt sein?
Ein Kondensator ist auch eingebaut. Kann dieser durchbrennen , oder so?

Freue mich über eure Antwort!!

Gruß

Timo
#114507
ich habe eine alte Aidlinger Bandsäge aus einer Schreinerei. Diese habe ich auf ein Gestell geschraubt mit links und rechts einem Zapfen für den Unterlenker. Die Oberlenkerbesfestigung ist direkt am Gestell angeschraubt. Da das Teil 700kg wiegt wollte ich es so nahe wie möglich am Mog haben, damit er es erstens noch hebt und ich 2. auch noch heil um die Kurve komme.
Durch den nahen Anbau am Mog muss ich aber bei Zapfwellenbetrieb die Säge abstellen und einen halben Meter wegfahren. Sonst ist es zu eng mit der Zapfwelle. Das ankuppeln ist halt fummelei: anfahren, aussteigen, schauen, noch 2cm zurück, aussteigen schauen, wieder vor...
Ich habe mir schon eine Rückfahrklamera fürs anflanschen überlegt. Da ist der Mog gegenüber einem Trecker echt sch...
Dateianhänge:
Unimog mit Säge.jpg
Unimog mit Säge.jpg (94.07 KiB) 3614 mal betrachtet
Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]

Das werde ich zuerst einmal kontrollieren. Danke f[…]